Beiträge von Skub-#
-
-
Der Akku war nicht kalt, da ich zuvor 250 km mit 120 bis 130 km/h gefahren bin und mir wenige Kilometer vor dem Stopp angezeigt wurde, dass die Batterie die optimale Temperatur erreicht hat. Als ich von der ionity Säule weggefahren bin, habe ich die Vorkonditionierung aktiviert, die noch vor Verlassen des Rastplatzes mit der Anzeige, dass die optimale Temperatur erreicht ist, beendet wurde.
-
Ich habe gestern bei ionity mit 300er Säulen versucht zu laden. Der SoC lag bei 13%. Bei der ersten startete der Ladevorgang nicht. An der zweiten startete er mit ca. 56 kW und quälte sich in 9 Minuten auf maximal rund 86 kW. Da mir es zu langsam war, fuhr ich 11 km weiter zu Shell. SoC dort 19%. Dort startete der Ladevorgang mit 141 kW.
Zumindest die 300er inonitys werde ich 7n Zukunft meiden. Es ist wirklich schade, dass der #1 so unzuverlässig lädt. Zum Glück kann ich die meistens daheim laden.
-
-
Bist Du sicher, dass Du im Januar mit Deiner "12,8 kWp Südwest/Nordost PV-Anlage" 272 kWh produziert hast?
Screenshot_20240215_194636_SMA Energy.jpg
Wenn mich das Sunny Portal nicht anlügt.
-
Ich habe mir Angebote für einen Seal und einen Dolphin eingeholt. Der Dolphin sollte eventuell den aktuellen Zweitwagen ersetzen. Er ist jedoch fast so groß wie der Smart und hat fast die gleiche Reichweite. Ein kleiner Zweitwagen wäre er für mich damit nicht. Der aktuelle Preis von rund 29,5 Tsd. Euro ist dafür gar nicht schlecht.
Der angekündigte Dolphin Mini klingt als reines Stadtauto sehr interessant. Da ich es nicht eilig habe, den Fiesta mit LPG zu ersetzen, schaue ich, was in den kommenden Monaten so alles auf den Markt kommt.
-
Das es gar keine BEV Variante gibt, sah ich erst später. Ich finde es schade.
-
Dumm nur, hierzulande einzig den PHEV auf den Markt zu bringen, im Gegensatz zur Varianz anderswo.
Da der Plugin Hybrid schon, wie ich finde, unverschämt teuer ist, hat Toyota Deutschland das dann vermutlich noch teurere BEV als nicht verkaufbar eingestuft.
-
Verstehe nicht ganz, was da Nerven kostet.
Das liegt bei mir an der Kombination aus der Wallbox, die oft die WLAN-Verbindung verliert und dann nicht geregelt werden kann. So lud sie mal sehr lange mit 6 kW weiter, obwohl die Leistung nur für wenige Minuten zur Verfügung stand. Und der Smart, der einschläft und von der Keba p30 nicht geweckt werden kann, hat mich auch schon oft fluchen lassen. Wenn endlich mal die Onlinedienstefreigabe aktiv bleibt, kann ich ihn sicher über den iobroker wecken.
wir sind mit dem smart #1 jetzt 900km gefahren und haben einen Mehrverbrauch von ca. 350kWh.
Meine Wallbox hat im Januar 302 kWh abgegeben. Leider habe ich mir nicht notiert, welchen Kilometerstand der #1 Anfang Januar hatte.
Der Stromverbrauch im Januar war aber auch abseits des Ladens erstaunlich hoch. Da ich seit Jahren die monatlichen Verbrauchswerte notiere, kann ich das gut nachvollziehen.
-
Meine Anlage hat im Januar 2024 272 kWh produziert. Geladen habe ich 301,4 kWh, immer 3-phasig und somit mit minimal 4,1 kW. Der Sonnenanteil lag bei 24,4%.
In den ersten Monaten mit dem #1 habe ich auch versucht, das Laden optimal auf die Produktion abzustimmen. Jetzt lade ich in der Regel, wenn es irgendwie geht, wenn es hell ist, begrenze die Ladung auf 4,1 kW und gut. In den Sommermonaten lag ich bei um die 80% Sonnenanteil und im Winter halt niedriger.
Alles andere kostet nur Nerven. Bevor kein zweites E-Auto kommt, bleibt die Hardwarekonfiguration so, wie sie ist.