Beiträge von Dyorkaef

    Für all die, welche noch keine Brabus-Probefahrt unternehmen konnten: Das Motorengeräusch ist im folgenden Video sehr gut zu hören:



    (Hab die Stelle direkt verlinkt, denke daher, dass es hier in Ordnung ist, auch wenn das Video schonmal hier im Forum erwähnt wurde ;) )

    Danke. Mir ist es tatsächlich während meiner Probefahrten nicht aufgefallen. Es scheint aber auch nur zwischen ca. 70 und 90 km/h deutlich hörbar. Sobald er unter 70 kommt hört es auf und über 90 ebenfalls. Sieht man ab dieser Stelle ganz gut, wenn er vom Gas geht und das Auto von 100 auf ca. 60 km/h ausrollen lässt und danach wieder beschleunigt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na ja, nehmen wir mal an, für die Nachfrage echter E-Auto-Freaks kommt der Smart zu spät. Um jetzt eine nachhaltige Nachfrage zu generieren, muß man auch einen größeren Anteil normaler Kunden erreichen. Als „Erstauto“ dürfte vielen die Reichweite zu gering sein. Als „Zweitwagen“ ist er aber etwas teuer. Er ist teurer als ein elektrischer Mini, hat aber nicht ein vergleichbares Image. Das er besser ist, spielt beim Zweit- oder Drittwagen für die Zahnarztgattin oder den verwöhnten Sohn, der eh nur aufs Handy glotzt und von Autos keine Ahnung hat, kaum eine Rolle…


    So gesehen erklärt sich auch die starke Nachfrage beim Brabus. Da zieht das Image von Brabus und den 3,9 Sekunden.


    Hat der NextMove-Stefan eigentlich mal über den Smart #1 berichtet? Hab nix gesehen… Sowas wie den Ora Funky Cat oder manch anderen Exoten erwähnt er fast in jeder zweiten Sendung.

    Es gab bisher aber auch noch keine Werbekampagne. Das gesamte Marketing für die erste produzierte Charge lief bisher nur über die Youtuber/Automagazine und das Vorkauf-Voucher-Konzept. Dies war -wie wir alle gemerkt haben- aus Smart Sicht durchaus ein Erfolg.


    Da das Vertriebskonzept vorsieht, nur Fahrzeuge aus einem Bestand zu verkaufen (also Fahrzeuge, die schon gebaut sind), wird die Marketingkampagne über die "normalen" Meiden wohl erst starten, sobald die Produktion entsprechend angelaufen ist, um die Märkte überhaupt entsprechend dieses Konzepts mit Fahrzeugen versorgen zu können. Es mach ja wenig Sinn eine Anzeige, TV-Spot, Online-Werbung zu schalten, wenn der Interessent auf der Website dann nur ein "momentan nicht verfügbar" liest und defacto das Auto garnicht kaufen/bestellen kann.


    Das Konzept sieht vor, dass der Kunde sein Fahrzeug innerhalb weniger Wochen geliefert bekommen kann und dafür bedarf es erstmal eines hohen Produktionstakts. Man darf nicht vergessen, dass dieses Konzept so für den gesamten Weltmarkt vorgesehen ist.

    Wo kommt denn die Info her....hab ich bisher hier nicht gelesen....von Smart oder vom Händler? Wäre ja erstmal positiv, weil ja da noch Potential für mehr Effizienz steckt...aber ich will den Kleinen doch haben :/


    Es gab wohl die Anweisung bei den Vorführfahrzeugen nur noch im Brabus Mode zu fahren, da beim Fahren in den anderen Modi der Frontmotor nicht permanent zugeschaltet wird, was offensichtlich zu starker Abnutzung/Belastung führen kann. Deshalb will man die Frontmotor nun (laut der Aussage des Händlers) durch ein Update auch in den anderen Modi mitlaufen lassen. Tendenziell würde sich das auf die Effizienz sicherlich eher negativ auswirken. Denke die werden deshalb vorher etwas ausprobieren/testen und die Leistung von der Hinterachse zumindest in Comfort und ECO gleichzeitig reduzieren, um nicht in noch höhere Verbräuche zu kommen.

    Sieht derzeit danach aus, dass nur Premium Kunden die Mail vom DAD bekommen haben.

    Wenn es stimmt, dass beim Brabus die Software hinsichtlich der Motorensteuerung/Leistung in den einzelnen Modi noch einmal angepasst werden soll, dann wird das der Grund sein, warum die Brabuse wohl als letztes geupdated und ausgeliefert werden. Hier wird man sich dann noch etwas mehr Zeit zum testen nehmen, bevor man das bei allen Fahrzeugen aufspielt, um da keine Verschlimmbesserung einzuprogrammieren. Möglicherweise zieht man deshalb jetzt die anderen Linien vor, um hinterher genügend Zeit zu haben um die Brabus auch noch zu den Wunsch-Lieferterminen fertig zu bekommen.

    Interessant wird auch, wann denn die Atom Grey Mattlacke überhaupt mal auftauchen. Oder habe ich da was verpasst bei den Showroom-Meldungen?

    Wenn zuviele mit dem Brabus rumfahren, wird es das einzige Abgrenzungsmerkmal sein. 😆

    Laut meines Smart Händlers frühestens ab März bestellbar. In der ersten Charge waren garkeine in der Farbe dabei/frei geschaltete im Shop. Hatte er mir schon vor Bestellstart mitgeteilt, wurde also offensichtlich im Vorfeld kommuniziert vom Werk.

    Das ist komplett richtig und der Grund, warum dieses Fahrzeug definitiv nicht für regelmäßige Langestrecke geeignet ist. Und damit meine ich alle Strecken über 250km. Einen Ladestopp von wenigen Minuten am Schnelllader kann man evtl noch verkraften, auch wenn es auf Dauer natürlich Zeit kostet im Vergleich zum Verbrenner. Aber sobald man häufig in km-Regionen darüber fährt, ist dieses Auto meiner Meinung nach ungeeignet bzw es gibt definitiv bessere Alternativen, auch im Elektrobereich.


    Damit kommt man schon zur Kernfrage, die sich jeder stellen sollte vor dem Kauf eines solchen Autos: Wie oft im Jahr fahre ich eine Strecke auf der Autobahn (am Stück oder als Fahrt Hin- und Rück ohne Lademöglichkeit Vorort), die >200km lang ist mit dem Fahrzeug?


    Ich selber wohne im Ruhrgebiet und bin hier viel unterwegs. Auch in den angrenzenden Großstädten Düsseldorf und Köln. Diese Ziele erreiche ich allesamt als Hin- und Rückfahrt ohne zu laden. Insgesamt kann ich vermutlich deutlich über 10 Mio Menschen in über 40 Städten besuchen und zurück nach Hause fahren, ohne unterwegs laden zu müssen.


    Weitere Strecken fahre ich höchstens 3x im Jahr und diese liegen alle im Bereich von ca. 250km und sind immer verbunden mit einem dortigen, längeren Aufenthalt (mind. 3 Stunden). Hier müsste ich also auf der Strecke relativ kurz laden (vermutlich 10 Minuten am Schnelllader) und dann am Ort selber während des Aufenthalts.


    Bei diesem Fahrprofil lade ich also insgesamt 9x im Jahr außerhalb meiner Garage, ca. 10 Stunden , wobei davon nur 60 Minuten wirklich Zeitverlust darstellen, da die restlichen 9 Stunden ja während des Aufenthalts an meinen Zielorten geladen werden. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass ich zuhause relativ unkompliziert und ohne Zeitverlust lade (kurz in der Garage den Stecker ins Auto stecken) und diesen Aufwand mit meinen bisherigen, regelmäßigen Tankstellenbesuchen mit dem Verbrenner vergleiche, komme ich vermutlich auf einen ähnlichen, wenn nicht sogar höheren Zeitaufwand im Jahr beim Verbrenner fürs Tanken.


    Das alles sähe natürlich etwas anders aus, wenn man nicht zuhause laden könnte, wobei es ja auch oft da ganz gute Lösungen gibt, bspw wenn man am Arbeitsplatz laden darf/kann. Das kann man sich ja selber mal ausrechnen, aber ich denke es zeigt schon deutlich eine Binsenweisheit: Nämlich, dass Reichweite nur wirklich wichtig ist, wenn man diese auch fährt ;-).

    Bei mir auch der 31.03., Wunschdatum war der 10.04. (weil früher nicht möglich war).


    Was mir auffällt: seit heute liefert die Cargo Seite keine Informationen mehr zu meiner VIN. Haben die das etwa abgeschaltet für die Smart Fahrzeuge? Geht das bei euch noch?


    https://www.hoeghautoliners.com/my-cargo

    Geht bei mir auch nicht mehr. Vielleicht, weil (endlich) abgeholt bzw entgegegen genommen von Smart?

    Innerstädtische hat Carmaniac 12,7 Kwh verbraucht, meine ich mich zu erinnern.

    Das war sogar der Brabus.

    Ja. Das war allerdings in Portugal bei 25 Grad Außentemperatur. Da kam er auf 12,8k kwh/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 22,8 km/h im Lissaboner Stadtverkehr auf einer Strecke von 7km. Sogar inklusive einiger Ampel-Sprints


    In seinem letzten Video hier in Deutschland bei 0 Grad kam er auf 18,1 kwh/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h im Münchener Stadtverkehr auf einer Strecke von 16,1km.


    Auch in den Videos ermittelt:

    Autobahn in Portugal bei 30 Grad: 23kwh/100km bei 111km/h Durchschnittsgeschw. (Tempomat auf 120) auf ca. 30km langer Strecke.


    Autobahn in München bei 0 Grad: 29kwh/100km bei 127km/h Durchschnittsgeschw. (Tempomat auf 130) auf ca. 50km langer (freier) Strecke.