Beiträge von Dyorkaef

    ... und ich hatte gerade ein Meeting ;( ... alle sind weg

    In die Garage packen und regelmäßig checken in den nächsten Tagen. Das System ist wohl so programmiert, dass das Fahrzeug aus dem Bestand geht, sobald man es in den Warenkorb legt. Schließt man die Bestellung nicht ab, wird das Fahrzeug nach 48 Stunden automatisch wieder frei gegeben in den Bestand.


    Bei der ersten Charge Anfang Februar hatten die diesen Zeitraum verlängert aufgrund der Überlastung und der Systemabstürze, so dass die nicht abgeschlossenen Bestellungen 7 Tage in den Warenkörben lagen. Genau am 7. Tag nach Bestellstart konnte ich dann einen bestellen. Aber nach meiner Info ist es normalerweise auf 48 Stunden beschränkt. Es könnten also Übermorgen ein paar weiße zurück in den Bestand kommen.

    Bei mir hat es 3 Wochen gedauert obwohl ich noch am selben Abend alle Dokumente online zugesendet habe. Nach einer Woche kam eine Mail zurück, dass meine Unterlagen unvollständig seien, da nur ein PDF zurückgesendet wurde.


    Ich schrieb zurück, dass ich alle Doks in einem PDF gesendet habe, man solle doch bitte die Blättern-Funktion benutzen.

    Nach 2 weiteren Wochen und erneuter Rückfrage zum Bearbeitungsstand wurde dann die Anmeldung bestätigt.

    Musstest du keinen Perso mit schicken oder warum hast du die Dokumente digital übermittelt? Wollte die Unterlagen einfach alle ausdrucken und dann zusammen mit dem Perso mit dem DHL Express Etikett dahin schicken.

    Aber mal im Ernst. Abgesehen davon, dass mal ein Deckel geklappert hat, eine Falte aus dem Leder gefönt oder eine Tür nachgestellt werden muss (was auch bei Bentley keine Seltenheit ist), habe ich hier nicht viel Negatives zu Lack und Verarbeitung gelesen, oder? Vor allen Dingen nicht von den mittlerweile ja auch nicht mehr so wenigen Leuten, die ihre Autos schon aufbereitet entgegen genommen haben, oder? Da liest es sich bei anderen deutlich teuereren Herstellern zum Teil deutlich schlechter.

    Türleisten, von Vorderer zur hinteren Tür waren ganz oft nicht auf einer Linie. Spaltmass von der Motorhaube ebenso.

    Was meinst du mit Türleisten? Motorhaube hatte ich mich auch erst erschrocken beim Vorführer und bei einem in der Ausstellung, aber da war bei beiden eine der beiden Verriegelungen einfach nicht richtig eingerastet. Wenn richtig geschlossen war das Spaltmaß rundherum erstaunlich perfekt. Sind zu dritt mehrfach rum gegangen und echt positiv überrascht von Lack und Spaltmaß. Habe aber keine 18 Fahrzeuge gesehen 😉

    Es ist absolut üblich, dass in den Häfen große Kapazitäten für solche Arbeiten bestehen. In Bremerhaven wurden zum Beispiel früher alle Command-Systeme bei Mercedes ausgebaut und gegen die Europa-Version getauscht. Auch heute werden noch Anpassungen der Fahrzeuge für den europäischen Markt gemacht. Für alle Hersteller

    Ja, möglich ist das bestimmt und wenn von vorneherein geplant auch sinnvoll. Frage ist nur, ob es in dem Fall Sinn macht. Ist ja eine ungeplante Aktion ähnlich eines Rückrufs und es ist nur ein Teil der Fahrzeuge betroffen. Da die eh alle über Vertrags-Händler ausgeliefert und vorher aufbereitet werden, würde mich das Handling etwas wundern.

    Mit den Brabus Modellen würde ich nicht vor Ende April/Anfang Mai rechnen.


    Die Updates bezüglich der Frontmotor Problematik werden noch in Zeebrügge gemacht, ausgenommen der 1-2 Brabusse, die schon beim Händler stehen. Ob es sich um reine Software Updates handelt oder auch Hardware involviert ist, ist unklar, aber letztlich auch irrelevant.


    Ich würde grundsätzlich raten, zunächst überhaupt nichts zu machen, also weder bezahlen noch DAD/Zulassung beantragen. Das beschleunigt den gesamten Prozess in keinster Weise. Lasst euch von eurem Verkäufer kontaktieren, sobald der Smart unterwegs zum Händler ist. Er bekommt da auf jeden Fall die Information vom Spediteur. Danach ist noch genug Zeit für Zulassung und Bezahlung. Denn Lieferung und Aufbereitung benötigen ohnehin Zeit.

    Hatte vom Händler auch die Info, dass ich trotz DAD Email erstmal mit der Zulassung und Bezahlung warten soll/kann, bis er die Info der Anlieferung des Fahrzeugs zu sich bekommt. Sobald das der Fall ist, will er sich bei mir melden. Die Bezahlung und DAD dann erst anzustoßen reicht völlig aus, so seine Aussage.


    Allerdings glaube ich nicht, dass die eine größere Maßnahme im Hafen vornehmen. Macht ja wenig Sinn, da die Fahrzeuge ja sowieso alle über Vertragshändler mit entsprechenden Werkstätten zum Kunden geliefert werden. Da kann man die Arbeiten doch besser bzw kostengünstiger verteilen und mit der Aufbereitung beim Händler kombinieren. Oder hast du da eine sichere Quelle bzw eine Begründung, warum das in Belgien gemacht werden soll?