Wird bei nächster Gelegenheit ausgetestet, dann berichte ich wieder
Deine Theorie mit dem Handy ist natürlich auch interessant. Habe es immer dabei und natürlich BT immer aktiv. Käme mir aber auch anderweitig nicht in den Sinn, denn selbst wenn es so wäre, dass das Handy damit etwas zu tun hat, dann drücke ich lieber einmal die Lenkradtaste als ständig BT ein und aus zu schalten am Handy.
Beiträge von G3rrlt
-
-
Wenn ich in der Tiefgarage los fahre, wo das Radio natürlich keinen Empfang hat, dann ist es manchmal sogar so, dass es dann wenn ich raus fahre auch nicht mehr funktioniert. Muss dann erst einmal den Sender wechseln und wieder zurück wechseln, dass dann wieder was kommt. Scheint aber unabhängig vom obigen Problem zu sein, denn das Play Symbol im Tacho-Display ist nicht zu sehen.
Scheinbar gibt der Tuner, wenn er eine Weile kein Signal bekommt, wohl einfach auf. -
Ich habe heute beim Fahren die Meldung bekommen, dass für die Spotify App ein Update zur Verfügung stehen würde.
Habe dann auf die Meldung getippt und dann kommt man in den App Store, wo dann an den vier Buttons an der linken Seite auch ein orangener Punkt neben dem Männchen zu sehen ist. Wenn ich drauf drücke, komme ich in das Menü "Account", wo dann unter "Meine Apps" auch steht: 1 App - 1 Update verfügbar. Tippe ich da nun drauf erscheint Spotify in der Liste.
Wenn ich nun aber auf Spotify drücke, dann öffnet sich die Beschreibungsseite der Spotify App, mit den Sterne Bewertungen, den Screenshots usw. und oben rechts gibt es einen Button "Öffnen", aber nirgends weit und breit eine Möglichkeit, das Update zu laden. Bin ich jetzt einfach blind? Oder wie lade ich das Update?
-
Ist das bei euch auch manchmal so, dass man nach dem Einsteigen umgekehrt dafür das Radio erst wieder einschalten muss?
Manchmal sehe ich im Tacho-Display den Sender und da ist dann so ein rundes Play Symbol drauf, wenn ich dann am Lenkrad die rechte runde Taste in dem Lautstärke Steuerkreuz drücke, dann aktiviert sich das Radio. Ist aber nicht immer so, sondern nur gelegentlich.
-
Habe auch ein 14 Pro. Benutzt du eine Hülle für das deins und wenn ja welche? Wenn es mit der Matte gut funktioniert, dann würde ich die auch bestellen.
-
Als erstes, bevor ich los fahre, muss ich immer das EU-Geschwindigkeitsgebimmel ausschalten. Dazu muss die HU eben bereits gestartet sein
-
Hier zunächst ebenso, dann diese Woche eine minimalistische Einlage aus TPU für mein iPhone 14 Plus inkl. MagSafe-Hülle konstruiert und gedruckt. Passt perfekt im #1, nichts verrutscht und es lädt einwandfrei (Ausrichtung exakt zentriert und parallel zur Induktionsspule).
Wow, das sieht echt super aus! Einen 3D-Drucker habe ich hier jetzt nicht zufällig herum stehen. Könntest du mir sowas evtl. drucken für's iPhone 14 Pro?
-
Habe auch das gleiche Problem. iPhone 14 Pro mit der transparenten Plastikhülle mit MagSafe Ring auf der Rückseite aus dem Original Apple Zubehör. Wenn ich es in die Ladeschale lege, dann zeigt es immer an, dass es lädt, hört nach 1-2 Sekunden wieder auf zu laden, dann zeigt es 1-2 Sekunden später wieder an, dass es lädt, hört 1-2 Sekunden später wieder auf und so geht das dann in Endlosschleife weiter, ohne dass es wirklich lädt. Ohne Hülle habe ich es noch nicht getestet, aber selbst wenn es da funktionieren sollte, dann wäre es für mich absolut keine Option, jedes Mal vor Fahrtantritt das Telefon aus der Hülle zu pellen und später da wieder einzusetzen.
Eigentlich hatte ich seinerzeit sogar extra für das drahtlose Laden im Auto die Hülle mit der MagSafe Rückseite gekauft. Man muss fairerweise sagen, dass schon im letzten Fahrzeug der Ladevorgang öfter mal abgebrochen und neu gestartet ist oder dass der Ladestrom manchmal auch nur in homöopathischen Dosen ins Telefon gewandert ist, aber hier funktioniert es jetzt leider gar nicht mehr. Und durch die schräge Lage im Armaturenbrett hat man auch keine Chance, das Telefon ein bisschen minimal noch anders zu positionieren, so dass der Ladestrom vielleicht doch noch durch kommt. Das hat beim alten Fahrzeug meistens den kleinen aber feinen Unterschied gemacht.
Die selbst gebastelte Lösung hier finde ich echt clever, ist aber für mich auch keine Option, da ich wie gesagt keinen MagSafe daheim habe. Hat jemand noch ne andere Möglichkeit gefunden oder kaufe ich mir besser gleich ein möglichst kurzes Kabel und gebe es auf? Irgendjemand schrieb auch etwas von einer dünneren Matte in der Ladeschale. Kann man die irgendwo kaufen?
-
So kannte ich das bislang auch. Die Zoe hat sogar einige andere wichtige Warnschilder erkannt, z.B. Überholverbote, Hinweise (z.B. die Schneeflocke, wenn die Außentemperatur niedrig war) etc. und dann im Tachodisplay angezeigt, davon reden wir hier ja beim Smart noch nicht mal.
Die Funktionen, die sich an das erkannte Limit koppeln und dann z.B. automatisch die Geschwindigkeit danach ausrichten, die kann man im Smart bei der Qualität dieser VZE auf jeden Fall getrost in den Wind schreiben.
Vielleicht ist die Software-Routine beim EQC einfach besser und er fällt dann weniger auf die Navidaten zurück. Sowas wie 60 auf ner vierspurigen Schnellstraße mit 120 darf einfach nicht passieren. Dass mal in irgendeinem Nebensträßchen im Kuhkaff links von der Milchkanne die hinterlegten 50 nicht stimmen, weil irgendwann mal ein 30er Schild aufgestellt wurde - geschenkt. Aber die stark befahrenen Einfall- und Ausfallstraßen, Autobahnen, Bundesstraßen etc. müssten schon stimmen. So viel Anspruch sollte man im Jahr 2025 an das Kartenmaterial schon haben dürfen finde ich.
-
Also da muss ich wirklich mal ne Lanze brechen für meine Zoe, die ich zuvor 4 Jahre lang gefahren bin. Die VZE hat wirklich super funktioniert und lag nur ganz ganz selten daneben.
Anders beim Smart. Habe ihn seit 3 Tagen und habe auch große Freude am Auto, aber die VZE ist wirklich, auch auf Version 1.5.0, so hart man das sagen muss, um ganze Galaxien schlechter als bei Renault. Ich glaube aber nicht, dass das an der Kamera liegt, denn die Verkehrszeichen an denen man vorbei fährt erkennt sie eigentlich, sondern das sind einfach wirklich grundlegende handwerkliche Softwarefehler.
1.) Ich biege z.B. von einer Tempo 30 in eine Tempo 50 Straße ein, der Smart sagt aber weiter Tempo 30. Logisch, auf der Tempo 50 Straße steht natürlich kein 50er Schild, weil 50 die normale erlaubte Geschwindigkeit innerorts ist. Viele falsch angezeigte Limits könnte man alleine nur dadurch beseitigen, dass das Limit beim Wechsel von einer Straße auf die andere einfach wieder zurückgesetzt wird auf den gesetzlichen Standard, bis ein anderweitig lautendes Schild erkannt wird. Genauso z.B. bei einer Abfahrt von einer Bundesstraße hier. Man fährt runter und dann kommt eine enge Kurve, 30 - erkannt, 50 - erkannt, dann fädelt man mit Einfädelspur auf die Landstraße ein. Hier wären dann automatisch 100 anzuzeigen, aber der Smart bleibt bei den zuletzt erkannten 50 einfach stehen, bis irgendwann kurz vor dem nächsten Ort ein 70er Schild kommt.2.) Erkennung von Zusatzschildern scheint überhaupt nicht implementiert zu sein. Es gibt hier viele 30er Zonen die nur zwischen 22 und 6 Uhr gelten und da erkennt die VZE zwar die 30, aber die Uhrzeit ist ihm egal. Daraus schließe ich, dass das Zusatzschild "22 - 6 h" nicht erkannt wird oder nicht berücksichtigt wird. Hat übrigens bei Renault in der Zoe auch hervorragend funktioniert.
3.) Da kann Smart zwar nur bedingt etwas dafür, aber das Kartenmaterial von Here, welches er als Fallback verwendet, scheint wirklich, zumindest was Tempolimits angeht, völlig unterirdisch zu sein. Ich fuhr heute auf der Schnellstraße B10 in Richtung Stuttgart mit 120 km/h (dort sind 120 erlaubt) und auf einmal sagt das Navi "Achtung, Sie überschreiten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h". Dort waren noch nie 60, allenfalls vielleicht mal während einer Baustelle Anno Schnee kurzfristig. Das Auto selbst zeigte aber die erkannten 120 korrekt an, weil dort immer wieder 120er Schilder stehen. Hatte bisher in meinen Autos immer Navis von TomTom und in der Zoe wurde auch deren Kartenmaterial verwendet, da hatte ich so ein Problem nie.