Beiträge von Roffel
-
-
Zunächst einmal, wie hier bereits erwähnt wurde, ist es für Akkus allgemein gesprochen am besten sie
-mit möglichst geringer Ladeleistung zu laden
-nicht über 80% laden
-nicht unter 20% gehen
Allerdings ist für die tatsächliche Alterung des Akkus auch die Zellchemie entscheident. Der kleine Akku des Smart#1 ist ein LFP-Akku, dieser ist wesentlich unempfindlicher als der auf NMC basierende größere Akku wenn man die Belastbarkeit betrachtet.
Es sind unterschiedliche Zellchemieen in den Autos verbaut, da LFP-Akkus wesentlich günstiger sind, allerdings eine geringere Energiedichte besitzen. Daher muss in den Modellen mit höherer Reichweite eine andere Zellchemie mit höherer Energiedichte verwendet werden.
LFP-Akkus können standartmäßig über 80% bzw unter 20% betrieben werden ohne große Kapazitätsverluste zu erwarten. Wenn LFP-Akkus optimal gepflegt werden (langsames Laden + bis 80% usw) besitzen sie eine Lebensdauer von über einer Millionen Kilometer. Und da kein Auto so lange verwendet wird, muss man sich beim LFP-Akku nicht an die standartmäßigen Empfehlungen halten.
Bei anderen Zellchemieen hingegen sollte man sich an die 80% Empfehlung halten, da diese weniger widerstandsfähig sind.