Erneuter Versuch, den Akku zu einer geplanten Abflugzeit (steht das da wirklich?) vorzukonditionieren. Es war weder in der Stunde davor irgendein Geräusch zu vernehmen, noch eine Reduzierung des Ladezustands festzustellen. Dieser war bei gut 50% und auch wenn ich dann beim anschließenden Laden keine 150 kW mehr erwarten kann, so war der Peak bei nur 60 kW und von 50-80% dauerte es eine halbe Stunde.
Beiträge von SmartiDD
-
-
Fraglich, ob es dann eines Brabus bedarf
Bei meinem Premium steht seit Übernahme Anfang September nicht resetted eine 20,1 kW/100 km im Display. Alles im ECO Modus, aber zugegeben jede Woche auch 200 Kilometer Autobahn. Diese aber überwiegend gemütlich mit 110 km/h und gelegentlichem schnelleren Überholen. Vor dem Winter war die Zahl bei 18,X und mit milderen Temperaturen geht es langsam auch wieder etwas runter.
Auch wenn mir klar war, dass der #1 wie ein Kühlschrank im Wind steht, etwas weniger hätte ich schon erwartet.
-
Das "Facelift" wäre dann eher enttäuschend. Mehr Leistung, wozu? An der Effizienz müsste gearbeitet werden, wobei eventuell auch einfach die Aerodynamik des #1 unter aller Kanone ist. Aber etwas Feinschliff wäre da sicher trotz der Dimensionen des Fahrzeugs möglich. Zum Beispiel die breite Kante zwischen Frontscheibe und Dachrahmen hat heute kein anderes Auto mehr.
Ein etwas größerer Akku sollte wohl noch passen, der Volvo EX 30 hat den ja auch. Immerhin werden die dann nur noch 18 Zoll großen Felgen einen etwas geringeren Verbrauch möglich machen.
"Wir haben viele #1 auf den Straßen, wir wollen auch den #3 präsenter haben"? Aha, wo fahren die ganzen #1 herum? Jedenfalls ist eine Preissenkung jeder Art wohl die einzige Chance, den smart unter die Leute zu bekommen.
-
re adaptiver Tempomat ist meine Erfahrung, dass die Abstände zum Vordermann:
- durch die 3 Balken nur sehr geringfügig unterschiedlich sind
- die Abstände anscheinend abhängig vom eigenen Tempo und Tempo des Vordermanns zu sein scheinen
- und trotzdem das ganze nicht immer ganz nachvollziehbar ist
- ich bei Stau dann tendenziell doch eher selbst das Kommando übernehme und ich nicht warte, ob der smart das Tempo verringert oder bremst und genügen Abstand hält. Zumindest wenn ich einen Stau mit drastischer Verlangsamung des Verkehrs oder gar Stillstand sehen kann, wo die Kamera nur dein Vordermann im Blick hat
- insgesamt aber der smart Pilot auch im Hinblick auf ACC einen guten Job macht
Eine Änderung diesbezüglich seit dem Update habe ich nicht wahrgenommen bisher,
-
Die Begründung bei meinem Vorgänger war, dass das Fahrzeug in dem Modus starten muss, der für die Ermittlung des WLTP verwendet wurde. So war jedes Mal automatisch der E (Economy oder Normal Modus) anstelle des S (Sport Modus) voreingestellt.
-
Ja gut, die Meldung war nur ungefähr. Jedenfalls vielen Dank! Dass es nur am Tempo bzw. noch offenen Fenster der Kamera lag... hätte ich auch selbst drauf kommen können.
-
Also die kabellose CarPlay Verbindung ist auch bei mir nicht schlüssig und so richtig nachvollziehbar. Beim ersten Einsteigen verbindet es sich in der Regel unverzüglich. Wenn ich aber zum Beispiel nach dem Laden oder sonstigen kurzen Stopp wieder einsteige, verbindet es sich meistens nicht.
Auch spielt manchmal die Musik vom iPhone bereits, obwohl das CarPlay Symbol oben links auf dem Home-Bildschirm grau ist. Gehe ich dann auf Telefon und Verbindungen, ist dort das CarPlay Symbol aber grün. Klar sonst würde ja auch die Musik von iPhone nicht spielen. Grüner Punkt getippt zum Trennen und erneut zum Verbinden und es läuft wieder.
Auch schaltet sich beim Rangieren/Ein-/Ausparken die 360° Kamera ein, obwohl man auf der CarPlay Oberfläche ist, was ich durchaus begrüße. Wenn man dann aber wieder auf die CarPlay Oberfläche wechseln möchte, kommt die Meldung "bitte verbinden Sie sich später noch einmal mit CarPlay" oder so ähnlich. Dabei speilt die Musik im Hintergrund (WDR 2, nee kleiner Spaß vom iPhone) aber bereits.
Egal, ich erwarte hier jetzt keine Antworten zur Problemlösung. Ich lebe ganz gut damit.
-
...und das Radio hatte ich auch ausgeschaltet.
Vielleicht nur missverständlich ausgedrückt, bei Radio ausschalten denke ich an den "Aus-Knopf" am Bildschirm drücken. Aber das wirst du ja wohl nicht gemeint haben oder? Denke auch, dass mit dem Schlüssel in der Nähe ist nicht das Problem, denn bei meinem Update auf 1.4.nochwas stand ich auch in Sichtweite und konnte den Fortschritt von außen auf dem Bildschirm verfolgen.
-
...es wurde lange installiert, der Bildschirm ging mehrmals aus, ist neu gestartet und am Ende wurde es wieder rückgängig gemacht, weil eine Voraussetzung nicht erfüllt war. Welche, weiß ich aber nicht.
Hört sich so an, als ob du im smart sitzen geblieben bist derweil? Es dürfen keine smart Modi aktiv sein. Also Unterhaltungsmodus, Pet Modus etc. Und meines Erachtens wird man auch aufgefordert nach Start des Updates innerhalb von 2 Minuten das Auto zu verlassen, dazu läuft auf dem Bildschirm ein Countdown.
-
Wenn die Solarzelle dann auch dafür sorgt, dass die Anzeige überhaupt dauerhaft funktioniert und auch die richtige Ankunftszeit erscheint... ich kann auf Grund meiner Erfahrungen nur davon abraten und bin zurück zur guten alten Parkscheibe.
Bei der reinen Batterievariante geht das Display mal, mal geht es nicht. Ebenso scheint die Uhr dann auszusetzen und wenn es dann wieder geht bei 0 anzufangen, also nicht die aktuelle Zeit zu haben. Die Erfahrung leider teuer bezahlt, dachte die Batterie ist schon alle und normale Parkscheibe reingelegt. Aber dann zeigte das Display plötzlich doch eine Fantasiezeit und der Widerspruch der unterschiedlichen Zeiten war dann ein Strafzettel als Ergebnis.