Beiträge von SmartiDD

    Phantombremsungen hört sich für mich auch etwas extrem an, als würde der smart eine komplette Notbremsung hinlegen. Meine Beobachtungen sind, dass der smart in manchen Situationen die Geschwindigkeit reduziert, was eher einer leichten Rekuperation nahekommt. Das habe ich in leichten Kurven erlebt, obwohl die vorausfahrenden Fahrzeuge auf ihrer (Neben-)Spur waren, wenn ein Fahrzeug für einen Moment leicht meine Spur überfuhr, beim Einscheren eines Fahrzeugs auf meine Spur oder auch mal in einer Straßenverengung, wo am Straßenrand ein Fahrzeug parkte.


    Das "Bremsen" passiert selten und bisher nur in Situationen, wo es für mich auf Grund der Umstände nachvollziehbar war, dass ein System an seine Grenzen kommt. Ich fahre regelmäßig Fahrzeuge anderer Marken und habe dort ähnliche Erfahrungen gemacht. Der smart ist da in keiner Weise schlechter. Im Gegenteil, ich bin mit dem smart Pilot sehr häufig unterwegs und sehr zufrieden, nutze auch den automatischen Spurwechsel regelmäßig. Dies aber nur bei wenig Verkehr beim Mitschwimmen, sonst dauert das zu lange und nachfolgender, schnellerer Verkehr könnte sich zu Recht aufregen.

    Anruf 1h später: Ersatzteil derzeit nicht lieferbar. Ich solle den # doch erstmal wieder abholen.

    Das mit der Ersatzteilversorgung scheint ja auch ein Problem. Nicht das erste Mal im Forum davon zu hören. Als würden nur fertige smarts aus China kommen, aber keine Ersatzteile. Lieferzeiten dann, als würde jede Schraube extra aus China kommen, statt hier paar Ersatzteile auf Lager zu haben. Man kann nur hoffen, dass man „nur“ Softwareprobleme hat.

    Tja mit einiger E-Auto Erfahrung kommt mir das Update mit einer richtigen Ladeplanung immer unwichtiger vor. Dass das Navi an sich in Bezug auf Karten, Kartendarstellung, Abbiege-/Spurempfehlungen, Ansagen plus einer gut filterbaren Ladeplanung einen so großen Sprung machen sollte, dass ich auf TomTomGo oder Apple Karten über CarPlay verzichte, kann ich mir kaum vorstellen. Und wenn, dann hat man halt die Sprünge zwischen Smart Navi oder CarPlay mitsamt seinen weiteren Funktionen. Was wird im Fahrerdisplay, was im HUD oder Bildschirm angezeigt. Dass da Konflikte entstehen, ob das interne Navi oder CarPlay Pfeile ins HUD senden darf, verstehe ich durchaus. Bisher steigt das interne Navi aus, sobald parallel AppleKarten verwendet wird.


    Ich komme im Alltag gut ohne Ladeplanung aus. ABRP fand ich wenig intuitiv als Neuling, altbacken im Userinterface/Design und nicht flexibel genug. Für längere Touren fand ich ChargingTime sehr gut.

    Kleiner Erfahrungsbericht mit Mercedes-Benz/smart am Salzufer, Berlin.


    Termin gemacht, Zulassung per Email vorab gesendet und den Hinweis bekommen, das wird gleich gemacht, bringen sie nur ca. ein Stündchen Zeit mit.


    Dann pünktlich zum Termin 16:30 Uhr gekommen und freundlich empfangen worden. Aber dann zieht es sich hin, es muss eine Kopie der Zulassung gemacht werden. Die Drucker arbeiten auch nicht richtig. Wozu habe ich die Zulassung vorab per Email gesendet? Dann die Info, dass man auch noch das Steigrohr Wischwasser Heckscheibe machen werde und mein Fahrzeug dann erst gegen 21 Uhr fertig wäre. Also nichts mit einem Stündchen. Es wären heute auch so viele # zur Reparatur. Aha, davon sehe ich in der Annahme zumindest keinen herumstehen. Außerdem wozu macht man einen Termin? Dann die Frage Auto waschen? Empfehlung des Mitarbeiters lieber nicht wegen der niedrigen Temperaturen und ich begrüße das. Als ich das Auto abhole steht es dann natürlich frischgewaschen im Parkhaus. Von den Bowdenzügen und eingefrorenen Türen wusste der Service-Mitarbeiter zuvor bei der Annahme gefragt aber nichts. Aber.. die Türen gingen ohne Probleme auf am nächsten Morgen. Puh!


    Ich will damit Mercedes-Benz/smart nicht pauschal schlecht machen. Aber ich empfand den Prozess als nicht so optimal. Betreffend Smart insbesondere hatte ich auch zuvor schon das Gefühl, die Marke ist halt so lästig wie die kleinen Geschwister, auf die man als Teenager aufpassen muss. Jedenfalls sehe ich wenig Vorteile zu einem reinen chinesischen Hersteller mit fragwürdigem Service-Netz.

    Und Sorry es sind IMMER die ohne den Brabus oder Pulse die das in Abrede stellen.

    Als nur Premiummer überwiegend im ECO Modus fahrender, hatte ich bisher noch nie das Gefühl, dass ich nicht ausreichend Leistung habe. Und das unabhängig von Außentemperatur, Akkutemperatur und Ladezustand. Und ich verweile/verrecke nicht hinter einem LKW sondern überhole dann von meinen gemütlichen 110-120 km/h mal eben mit 140-150 km/h ohne vom ECO Modus zu wechseln, einfach Strom geben. Okay, wenn ich bei 15% die Meldung bekomme, dass ich unverzüglich eine Ladestation ansteuern soll, dann gebe ich allerdings auch nicht mehr Vollstrom und spare mir einen eventuellen Überholvorgang. Jedoch wurden hier ja sehr starke Leistungseinbußen schon bei 40-50% gemeldet. Sollte das wirklich so krass unterschiedlich programmiert sein? Oder sind wir so wenig anspruchsvoll oder erwartet ihr zu viel? Ich und wahrscheinlich auch andere ohne Allrad können sich das halt nur schwer vorstellen, ohne euch das gleich in Abrede stellen zu wollen.


    Aber ja, ich gebe zu, sich darüber aufzuregen, statt in 4,2 nur in 6,nochwas Sekunden auf 100 km/h zu sein, da kann ich mich nicht reinversetzen. Und das schwingt dann vielleicht in der Diskussion mit. Klar spielt die Beschleunigung bei einem Überholvorgang eine weitaus wichtigere Rolle. Jedoch ist es auch hier für mich schwer nachvollziehbar. Es hört sich ja so an, als würde die Beschleunigung plötzlich statt 428 PS einem 42,8 PS Kleinwagen entsprechen. Das wäre natürlich fatal, aber so ist es beim Premium definitiv nicht. Und dann hab ich wieder im Hinterkopf, dass man an der Stelle dann vielleicht sicherheitshalber gar nicht erst hätte überholen sollen, wenn es um diese Sekundenbruchteile geht.

    Ich kenne nur das heftig flackernde "Matrixlicht" vom Premium und würde trotzdem sagen, dass sich zum aktuellen Zeitpunkt (unter 1.5.0 EU) eine Umrüstung nicht lohnen würde. Finanziell ohnehin nicht, aber eben auch wegen der schlechten Performance. Ich kenne Matrixlicht von anderen Fahrzeugen (u. a. Mazda MX-30 und CX-60, Ford Mondeo) und diese (selbst der Ford von ca. 2015) waren alle um Längen besser. Schnelle Reaktion ohne hektisches Flackern, wesentlich passgenauerer Ausschnitt der anderen Fahrzeuge und somit insgesamt bessere Ausleuchtung. Ich habe beim smart das Gefühl, sobald in ausreichendem Abstand ein Fahrzeug erkannt und ausgeblendet wird, ich vor dem Fahrzeug einen sehr (zu) großen, dunklen nicht ausgeleuchteten Streifen habe.


    Lichthupe bekomme ich auch ab und zu. Dieses ist aber dann großteils den besonderen Umständen geschuldet. Bei Regen und Nebel versagt es häufig, technisch verständlich und so schalte ich es dann lieber aus. Aber auch die Topographie spielt eine Rolle und bringt das System an seine Grenzen. Regelmäßig bekomme ich an derselben Stelle einer Autobahn ("Bergkuppe") die Lichthupe. Zum schnelleren de-/aktivieren wäre eine bessere Platzierung des Schalters wünschenswert. Selbst wenn ich weiß, dass die Matrixfunktion unten rechts ist, bleibt es während der Fahrt fummelig und ungenau und schlimmstenfalls hat man versehentlich auch mal das gesamte Licht ausgeschaltet (auch wenn diese beiden Tasten zum Glück weit auseinanderliegen, mir trotzdem schon passiert).


    Am meisten leiden LKW Fahrer, sofern deren Scheinwerfer von der Mittelleitplanke zzgl. eventueller Pflanzen verdeckt sind und nur die Fahrerkabine darüber zu sehen ist. Sind die Toplights dann nur gelbe Halogen, erkennt die Kamera diese nicht.

    Und somit könnte dieser Beitrag geschlossen werden oder? Das Ganze ist doch eine Farce von Anfang an. Dieser Schaden kann beim Parken und den dabei üblichen Geschwindigkeiten nicht entstanden sein. Bremsversagen? Hier muss massiv beschleunigt worden sein, um sich so um den Pfahl zu wickeln. Also wäre wenn dann „Smart beschleunigt von alleine“ eher zutreffend. Und dass bezweifle ich sehr.