johnnyger, wie hast du den Bluetooth Stack auf deinem Gerät zurückgesetzt?
Einstellungen -> System -> Optionen zum Zurücksetzen -> WLAN, mobile Daten & Bluetooth zurücksetzen
johnnyger, wie hast du den Bluetooth Stack auf deinem Gerät zurückgesetzt?
Einstellungen -> System -> Optionen zum Zurücksetzen -> WLAN, mobile Daten & Bluetooth zurücksetzen
Das ist wohl wahr. Es wäre aber schön, wenn ich mithilfe eines Tipps, welcher die Nutzung vielleicht doch ermöglicht, auf eine Neuanschaffung verzichten könnte. Die aktuellste Android-Version, die es für das Gerät gibt, Android Version 13, ist installiert.
Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
ich würde nicht zu viele Hoffnungen in ein anderes Android Gerät setzen.
Ich selbst habe das Problem ebenfalls. Google Pixel 5 und 6 mit aktuellem Android.
Bestimmt schon hunderte Male versucht, Anleitungen vom Support befolgt und den kompletten Bluetooth Stack zurückgesetzt am Smartphone.
Fahrzeugversion 1.0.3EU.
Hi,
danke für den Link zum MobSF, das kannte ich noch nicht.
Ihr seid dann ja schon deutlich weiter. Ich lese heraus, dass die noch zu lösende Herausforderung in dem AppSecret besteht. Ich selbst bin an der Stelle kein Experte, weder für C Code, noch für Reverse Engineering. Hilfreich ist möglicherweise, dass es die libAppSecret sowohl in 64 bit als auch in 32 vorliegt. Ich habe die 32 Bit Version nur mal auf die Schnelle hier https://dogbolt.org durch einen Ghidra gejagt.
Wäre vermutlich zu einfach, wenn das Secret dort einfach als String hinterlegt ist und im Output Parameter param_2 folgender Methode abgelegt wird, im File passiert viel mehr. Vermutlich appid != AppSecret.
undefined4 get_from_so(void *param_1,undefined4 *param_2,size_t param_3)
{
int iVar1;
*param_2 = 0;
iVar1 = memcmp(param_1,"appid",5);
if (iVar1 == 0) {
snprintf((char *)param_2,0x21,"b816ffc222a657bef362d874a60337de");
}
else {
iVar1 = memcmp(param_1,"setted",6);
if (iVar1 == 0) {
strncpy((char *)param_2,"setted",param_3);
}
}
return 0;
}
Alles anzeigen
Zu Beginn des Threads hatten wir die Frage, wie die Signatur für den Request gegen die API generiert wird. In einem ersten Schritt habe ich den Bytecode der Android App decompiliert. Das Ergebnis:
public class fudk implements Interceptor {
public Response intercept(Interceptor.Chain var1) throws IOException {
Request var7 = var1.request();
Request.Builder var8 = var7.newBuilder();
String var12 = var7.method();
String var6 = var7.url().toString();
Headers var10 = var7.headers();
TreeMap var11 = new TreeMap();
String var5;
if (var6.indexOf("?") != -1) {
String[] var9 = var6.substring(var6.indexOf("?") + 1).split("&");
int var3 = var9.length;
for(int var2 = 0; var2 < var3; ++var2) {
var5 = var9[var2];
var11.put(var5.substring(0, var5.indexOf("=")), var5.substring(var5.indexOf("=") + 1));
}
}
var5 = var7.header("X-FileName");
boolean var4 = TextUtils.isEmpty(var5);
String var17 = "";
if (!var4) {
var5 = this.zhedk(var5);
} else {
var5 = "";
}
String var18 = String.valueOf(System.currentTimeMillis());
jiangdk var13 = jiangdk.zhedk();
Object var16;
try {
var6 = var13.huandk(zhedk.u().f(), var10, var11, var5, var18, var12, var6);
return var1.proceed(var8.addHeader("X-SIGNATURE", var6.trim()).addHeader("X-TIMESTAMP", var18).addHeader("X-FILE-LENGTH", var5).build());
} catch (NoSuchAlgorithmException var14) {
var16 = var14;
} catch (InvalidKeyException var15) {
var16 = var15;
}
((Throwable)var16).printStackTrace();
var6 = var17;
return var1.proceed(var8.addHeader("X-SIGNATURE", var6.trim()).addHeader("X-TIMESTAMP", var18).addHeader("X-FILE-LENGTH", var5).build());
}
Alles anzeigen
Im nächsten Schritt wäre zu untersuchen, was die Methode genau macht. Falls sich jemand mit Reverse Engineering auskennt?
Entscheidend:
var6 = var13.huandk(zhedk.u().f(), var10, var11, var5, var18, var12, var6);
Hallo zusammen,
hat noch jemand Probleme mit dem induktiven Laden des Smartphones? Das funktioniert bei mir nämlich (bis auf eine Ausnahme, siehe unten) nicht. Ich habe mehrere Phones probiert und natürlich ist die Einstellung im Fahrzeug aktiviert
Ausnahme:
Es hat sowohl während der Übergabe des Fahrzeugs als auch kurz nach dem Zurücksetzen des smart Systems aus anderem Grund (Digitaler Schlüssel geht auch nicht) einmalig funktioniert.
Scheint ein Softwareproblem zu sein. Jemand mit ähnlicher Erfahrung hier?
Entschuldige meine Nachfrage, du hast die DSGVO als Druckmittel zur einwandfreien Darstellung des Status benutzt? Oder verstehe ich das falsch? Was muss ich da SMART gegenüber tun? Danke
So in etwa. Es gibt zwar keinen Anspruch auf den korrekten Status auf der Website, aber einen Anspruch auf Herausgabe von Daten (nicht nur Stammdaten). Reaktion sinngemäß war: "Oh, das macht uns dann ja noch mehr Arbeit, das würden wir gerne vermeiden".
Du bist nicht alleine, ich habe diesen Status seit dem 27.01.2023, Premium geleast und seit seit Anfang Februar die Anzahlung geleistet, der Händler hat NULL Infos, die 23 Emails/Anrufe/Chat an SMART wurden brav entgegen genommen, gelöst haben die das aber nicht, habe jetzt auch aus nervlichen Gründen aufgegeben, wird sich schon irgendjemand bei mir melden, wenn ein Auto da sein sollte!
Ähnlich bei mir. Bestellung vom 10.02., Bestellbestätigung am 15.02. per E-Mail erhalten. Status auf der Website blieb bis letztens auf "Erstellt", auch nach wochenlanger Korrespondenz mit dem Support. Als ich neulich im Gespräch die DSGVO in den Raum geworfen habe, ging's plötzlich ganz schnell mit dem Status - der ist jetzt auf "Bestätigt".
VIN (NS0965xx) sehe ich auch, aber sonst weiß ich derzeit nichts über den Verbleib des Fahrzeugs. Kein DAD bisher.
Hmm, langsam wird es nervig mit Smart, Brabus bestellt am 10.02.23 Barkauf, erster Termin genommen, der nutzbar war als Wunschtermin 17.05.23. Bis heute ist die Bestellung noch immer auf „erstellt“. Der Support ist dafür nicht zu gebrauchen und kann nichts machen, Ausrede ist, dass es ein technischer Fehler ist und an die Abteilung weitergeleitet ist. Nach bald 3 Wochen bekommen die bei mir die Bestellung nicht hin.
Ist bei mir genauso. Bestellt am 10.02. Barkauf.
Premium Modell. Status bis heute auf "Erstellt". Support bereits mehrmals angesprochen - technischer Fehler, wird zur Bearbeitung in die Fachabteilung weitergegeben, Fehler sei aber allgemein wohl bekannt. Bestellung sei dennoch in trockenen Tüchern, aber ich bin nicht sicher, in wieweit man der Aussage Glauben schenken darf.
Zumindest habe ich eine Bestellbestätigung erhalten, also nicht nur die automatisch versendete E-Mail nach Bestelleingang. Hast du die ebenfalls bekommen?
PS: Wunschtermin bei mir ist der 19.04.