Vielleicht einfach mal diesen Satz, auch in Verbindung mit den Smileys, überdenken.
Bodyshaming vom Feinsten.
Hast du auch was zum Thema beizutragen oder spielst du nur den humorlosen Oberleeerer?
Vielleicht einfach mal diesen Satz, auch in Verbindung mit den Smileys, überdenken.
Bodyshaming vom Feinsten.
Hast du auch was zum Thema beizutragen oder spielst du nur den humorlosen Oberleeerer?
Bei meinem #1 werden nach 5 Minuten langsam aber sicher meine Eier gekocht. Darum habe ich die Heizzeit auf max. 5 Minuten eingestellt.
Im Ernst: Ich kann mir schon vorstellten, wenn man Windeln, warum auch immer tragen muss, oder dicke Winterbekleidung anhat, die Sitzheizung nicht so gut bemerkt wird.
Korinthen kackerei oder was?
Da bin ich bei dir.
Hab das dauerhaft aus nachdem sich der Sitz einmal in den eingebauten Kindersitz hinten reinfräsen wollte.
Ich find die Funktion gut, aber nicht wenn man sie immer ausmachen muss wenn man mal den Kindersitz einbaut.
U. A. auch aus diesem Grund habe ich den Kindersitz auf dem rechten hinteren Sitz montiert. So habe ich meinen Enkel auch besser im Blick, wenn ich mal alleine mit ihm unterwegs bin.
Eigentlich sollte das keine grosse Sache sein. Nicht nur den vorderen Endpunkt, sondern auch den hinteren Endpunkt zu speichern. Fährt man nämlich den Sitz, nach dem er den Aussteigepunkt erreicht hat, mit der Taste der Sitzverstellung ein Stück nach vorne, kommt die Aufforderung, die Position zu speichern. Nur tut es das nicht.
Da mein Bauch nicht sooo gross ist, müsste der Fahrersitz bei der Ausstiegshilfe nicht so weit nach hinten fahren, damit ich bequem ein- und aussteigen kann. Dies würde auch für die hinteren Mitfahrer Vorteile mit sich bringen.
Darum wünsche ich mir, dass man bei der "Ein- und Ausstiegshilfe" einstellen kann, wie weit der Fahrersitz nach hinten fährt und das auch im jeweiligen Profil gespeichert wird.
Einfach das Handbuch lesen? Ach ja, das haben sicherlich unfähige Hilfsarbeiter geschrieben
Dann kannst du uns sicher einen Screenshot von der Seite des Handbuchs einstellen, wo das genau so beschreiben wird. In meinem PDF File als Handbucht für den #1 kann ich keinen Hinweis finden, der besagt, dass bei -20° C der Luftdruck auf 2,5 Bar oder allgemein ständig den Aussentemperaturen abgepasst werden sollte.
Falsche Sensor Werte können leider vorkommen. Bei den Gurten scheint es vorzukommen, bei mir selbst nur einmal bisher
Habe ich auch schon einmal bemerkt. Ich habe dann ein Update der Werte vom Auto zum Server forciert und dann stimmte es wieder.
Ein Update kann man u.A. mit der Funktion "Ventilation" forcieren. Einfach die Funktion auslösen und Minuten später wieder zurücksetzen, damit die Fenster wieder ganz zu sind. Die Kommunikation Auto - Server - APP ist weder konstant noch kontinuierlich.
ZU diesem Video: Neben der penetranten Werbung find ich, dass der Schweizer zu sehr von sich eingenommen ist und zum Besserwissertum neigt.
Die Kommentare im Anhang sind teilweise sehr kritisch, wie zum Beispiel von Olafw.2307:
"Was für ein Test. Als erstes kennt der Tester den Smart gar nicht (aber testen, dann bemerkt er, nach der Hälfte des Smart Test, dass er Apfel mit Birnen vergleicht, da der Smart in der ersten Hälfte des Test nicht mit Allrad unterwegs war). Als letztes ist der objektive Tester der Besitzer des siegenden Testwagens. Mein Fazit: Überlasse das testen denen, die es können und stehlt mir nicht meine Zeit. Unfassbar schlecht".
Der ist so! Schon seit Beginn der Elektromobilität beglückt er alle mit seinem voreingenommenen oder Halbwissen. Er soll gar kein Schweizer sein. Eingewanderter Deutscher.