Mein am 06.12.24 ausgelieferter #3 Brabus hat im CoC Papier ein Herstellungsdatum 28.08.24. Müsste also im Prinzip ein 2025er Modell sein, ist es aber nicht (laut VIN).
Beiträge von RTC
-
-
Mein #3 Brabus wurde am 28.08.2024 produziert und am 06.12.2024 ausgeliefert. Ist Modelljahr 2024.
Bestellt habe ich ihn am 06.11.2024 und da war das Fahrzeug schon offenbar in Zeebrügge.
Wenn man bedenkt, dass der Seetransport mindestens(!) 40 Tage dauert…passt.
-
Du ist hoffentlich nicht einer der Idioten, die die Innenstadt Berlins nerven.
Was soll ich in Berlin? Bin aus Bayern. 😂
Das mit dem Idiot musste ja jetzt kommen, von wegen Roadster und AMG, war ja klar. 🙄
Schubladendenken. Typisch Berliner. Typisch Osten. Typisch... Siehst Du wie bescheuert das ist?! 😉 -
Hallo Freunde,
ich habe seit 19.Dezember auch einen #1 Brabus.
Was ich vorher in Videos recherchiert habe, konnte man damit driften. (einer der Haupt Gründe ihn zu bestellen)
Jetzt muss ich leider feststellen, das es nicht geht, obwohl das ESP OFF geschaltet ist.
Das hat mich hart geärgert, denn ich will bei einer Sportversion auch das machen, was ich will.Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Klar geht es (jedenfalls im #3 Brabus) aber Du musst ihn wirklich in die Kurve schmeißen (in die Kurve fahren, in der Kurve kurz stärker bremsen, damit das Gewicht nach vorne verlagert wird, dann das Lenkrad voll einschlagen um den Driftvorgang einzuleiten). Du musst dann schauen, welchen Lenkwinkel und wie viel Gas du dann brauchst, ist mit einem elektrischen Auto meiner Ansicht nach ein wenig anders zu dosieren wie beim Verbrenner. Würde Dir das nicht im öffentlichen Straßenverkehr empfehlen, wenn Du noch keine Übung damit hast (das Fahrzeug wiegt immerhin 2 t), höchstens mal in einem weiträumigen Kreisverkehr (aber auf Deine Verantwortung). Kann davon eigentlich nur abraten, die Winterreifen mögen das gar nicht (All Season auch nicht) und auch sonst kann ich mir interessantere Fahrzeuge zum Driften vorstellen, wenn man einfach Spaß damit haben will. Aufgrund des Akkus und des niedrigen Schwerpunkts fühlt sich das alles ein wenig anders an als bei vielen Verbrennern aber es geht. Warte bis es ein wenig feucht ist, geht einfacher und ist besser für die Reifen.
Wenn das Driften eines der Hautgründe war dieses Auto zu bestellen, dann ist das entweder irre (Sorry aber das ist kein Driftauto, da nimmst Du lieber einen alten 3er mit Hinterradantrieb) oder Du verarscht uns. 👀😉 -
Ich habe das Problem nun gelöst, indem ich die drahtlose Aufladung deaktiviert und mir ein kurzes (30cm) Kabel besorgt habe.
Löst auch das Temperaturproblem, das vermutlich im Sommer auch beim Smart auftauchen würde.
In meinem AMG hat mich das letzten Sommer tierisch genervt, dass sich das iPhone immer zu stark aufheizte und abschaltete. Mit dem neuen iPhone 16 Pro Max war dann das drahtlose Laden eh nicht mehr möglich, so dass ich ein langes Kabel benutze und damit waren die Überhitzungsprobleme auch beseitigt (obwohl mein Auto ein Roadster ist und ich immer offen fuhr).
Die Idee mit dem Adapter ist wirklich toll aber ich denke ich bleibe bei der Kabellösung, wegen dieser Überhitzung im Sommer. -
-
Ich kenne eure Referenzstrecke nicht. Habe bei meinem #3 gemerkt, dass die "Schildererkennung" an manchen Stellen bei mir vom Navi kommt. Besonders deutlich nach dem abbiegen wenn kein neues Schild erkannt wird. Allgemein dürfte es bekannt sein, dass die Navi Daten sehr deutlich hinterher hinken. Auf jeden Fall ist noch Luft nach oben. Kann immer nur meinen Ex MG anführen, bei 30 kam 120, in der Stadt (50 erlaubt) 90 usw. Wenn ich die jetzt vergleichen würde..... Es ist doch immer so, jeder neues Auto ist besser als die etwas Älteren. Wenn es danach gehen würde, müsste man sich jedes halbe Jahr ein anderes Auto holen.
Soweit ich informiert bin, funktioniert aktuell die Schildererkennung nur über die Kamera.
Beim #3 wurde bereits eine bessere Kamera verbaut, die eine verbesserte Erkennung hat, diese reicht aber alleine immer noch nicht aus.
Renault und andere Hersteller benutzen bei der Schildererkennung angeblich Kamera, Navi Daten und GPS gleichzeitig, also drei Methoden statt einer (wie beim Smart).
Das soll sich aber mit einem der nächsten OTA Updates ändern. Das sind Informationen, die angeblich direkt von Smart kommen.
Zum Thema Chinaschüssel: Es ist erstaunlich dass sich vor allem #1 Eigner aufzuregen scheinen. Ich kann das mit meinem #3 Brabus aktuell(!) nicht nachvollziehen, ich finde das Auto wirklich toll, vor allem wenn ich es mit anderen Fahrzeugen vergleiche, die man für 46k EUR (das habe ich bezahlt) bekommt. Habe bisher 1000 km in dem Auto gemacht und die Qualität scheint gut zu sein. Ja, der digitale Schlüssel ist mal ausgefallen und ich musste die Hello Smart App neu installieren. War nicht tragisch aber es wäre natürlich toll, wenn Smart einfach mal Apple CarKey über die Wallet implementiert oder einfach nur erlaubt den Schlüssel in die Wallet (iOS und Android) abzulegen. ODER: Man bietet eine Schlüssel in Kreditkartengröße an, was ja auch Tesla macht. Wenn man schon ein halbes Dutzend Ladekarten dabei haben muss, dann geht das auch mit dem Autoschlüssel.
Ja, der rechte Scheibenwischer und der Heckwischer könnten einen Hauch mehr Anpressdruck vertragen und die Matrix Scheinwerfer hin und wieder weniger zuckeln (wobei es OK ist) aber ansonsten ist das Auto wirklich gut. Klar, die Reichweite ist wie sie ist aber die wird bei meiner Fahrweise auch in anderen Elektroautos nicht viel besser werden, es sei denn der Akku hat mindestens 90-100 kWh netto.Das Gepiepse durch die Warnhinweise ist nervig und es würde besser gehen und ich hoffe es wird besser gehen (siehe Mercedes, die besitzen ja 50% an Smart, was die können, sollte Smart auch können...über ein einfaches Temposymbol oben links in der Ecke am Display) aber ansonsten muss ich ganz ehrlich gestehen, dass ich nicht verstehe, warum jemand von einem Smart zu dem neuen Renault 5 wechseln sollte. Dieser sieht zwar toll aus aber Sorry, wenn ich mich für die Elektroauto Technik der Europäer nicht sonderlich begeistern kann. Ausnahme Porsche/Audi und vielleicht noch BMW. Renault/Dacia...Stellantis...ich würde da bei Elektroautos aktuell noch die Finger davon lassen. Ganz ehrlich. Das gilt auch für VW (da wird mit Rivian bald eine komplett neue Software zum Tragen kommen).
Dann lieber den neuen Tesla Y (Juniper-Facelift) holen, der bald kommt...
Smart ist auch ein wenig schuld daran, dass manche Smart Besitzer offenbar aufgeben. Denn ich kann verstehen, dass man auch Kleinigkeiten, die sich summieren, nicht ignorieren kann/will.
Ich glaube aber tatsächlich, dass Smart einen Großteil der Ungemach von Besitzern mit einem guten und stark verbessertem OTA Software Update gutmachen kann. Wann dieses kommt und ob es kommt, steht allerdings in den Sternen (es soll aber ein großes Update kommen und zwar spätestens bis zur Einführung des neuen #5, vermutlich im März). -
Die Temperatur relativiert sich ja, wenn du es wie hier mit 1 Fahrt durchziehst, dann auch nur 1 "Kaltstart" und anteilig am geringsten aufschlagend in der Gesamtbilanz von Vollstrom.
Ja, eigentlich schon. Trotzdem ist es ärgerlich, wenn der Akku irgendwie nicht "mitspielt" und der SoC dann doch eine Rolle spielt, egal ob die Temperatur jetzt eine Rolle spielt oder nicht.
-
Je breiter die Felge, desto näher kann man damit an Bordsteinkanten fahren.
Du meinst gegen Bordsteinkanten stoßen?
Bin da extrem Vorsichtig seitdem ich mal eine Felge angefahren habe, die fast 5k EUR kostete und nicht repariert werden konnte. Hatte einen 30er Querschnitt, bin nur in ein Schlagloch rein, war nicht zu sehen, war ne Baustelle und die hatten es nicht markiert. Hatte damals sehr viel Stress (Arbeit) und deshalb verzichtete ich darauf die zu verklagen, der Anwalt meinte die Chance wäre eh 50:50 gewesen, die verlorene Zeit (=Geld) usw. waren mir das Ganze nicht wert. Seitdem passe ich auf Felgen extrem gut auf, nicht nur was Bordsteinkanten betrifft. Meine Ex hatte da keine Berührungsängste, die fuhr die Felgen fast schon regelmäßig an und durfte deshalb meine Autos auch nicht fahren.
-
Ist halt witzlos, wenn jede Runde deine Zeiten schlechter werden.
Am besten noch du startest wegen dem ersten Sprint in einer Klasse die ab der dritten Fahrt nichtmehr erreichbar ist.
Oder wenn bei time attack events dein Akku dafür sorgt, dass du keine identische Zeiten mehr erreichen kannst, wenn du nicht am Anfang schon nur auf sparflamme fährst.
Wie gesagt: Meines Erachtens, ist der smart ganz besonders für solche Events völlig ungeeignet.
Da darf aber jeder eine andere Meinung zu haben.
Solche Events sind Events um Spaß zu haben... Ich bin schon im Lamborghini gegen Teslas angetreten und es war lustig. Hinterher sitzt man dann zusammen am Tisch und macht Witze über die Autos und genießt einfach nette Momente mit netten Leuten. Das hat nichts mit "Fehl am Platz" oder irgendwelchen Befindlichkeiten zu tun, da steckt ja kein Ernst oder irgendeine Ambition dahinter. Mal davon abgesehen: Man kann auch kurz rausfahren und laden, wenn man mit fast 100% anreist, verbraucht man nicht viel im ersten Anlauf.
Mal davon abgesehen: Ja, er ist ärgerlich, wenn die Fahrzeuge Leistung verlieren, wenn der SoC sinkt. Das ist definitiv etwas an dem die Hersteller arbeiten müssen.
Ich schätze mal schwer, dass da mit Software auch einiges rauszuholen ist aber vermutlich braucht man neue Technologien um das Problem komplett zu beseitigen.
Komisch finde ich nur, dass manche Fahrzeuge offenbar unterhalb 50% SoC extrem in der Leistung abfallen und manche nicht.