Beiträge von RTC

    Ich kenne eure Referenzstrecke nicht. Habe bei meinem #3 gemerkt, dass die "Schildererkennung" an manchen Stellen bei mir vom Navi kommt. Besonders deutlich nach dem abbiegen wenn kein neues Schild erkannt wird. Allgemein dürfte es bekannt sein, dass die Navi Daten sehr deutlich hinterher hinken. Auf jeden Fall ist noch Luft nach oben. Kann immer nur meinen Ex MG anführen, bei 30 kam 120, in der Stadt (50 erlaubt) 90 usw. Wenn ich die jetzt vergleichen würde..... Es ist doch immer so, jeder neues Auto ist besser als die etwas Älteren. Wenn es danach gehen würde, müsste man sich jedes halbe Jahr ein anderes Auto holen.

    Soweit ich informiert bin, funktioniert aktuell die Schildererkennung nur über die Kamera.

    Beim #3 wurde bereits eine bessere Kamera verbaut, die eine verbesserte Erkennung hat, diese reicht aber alleine immer noch nicht aus.

    Renault und andere Hersteller benutzen bei der Schildererkennung angeblich Kamera, Navi Daten und GPS gleichzeitig, also drei Methoden statt einer (wie beim Smart).
    Das soll sich aber mit einem der nächsten OTA Updates ändern. Das sind Informationen, die angeblich direkt von Smart kommen.

    Zum Thema Chinaschüssel: Es ist erstaunlich dass sich vor allem #1 Eigner aufzuregen scheinen. Ich kann das mit meinem #3 Brabus aktuell(!) nicht nachvollziehen, ich finde das Auto wirklich toll, vor allem wenn ich es mit anderen Fahrzeugen vergleiche, die man für 46k EUR (das habe ich bezahlt) bekommt. Habe bisher 1000 km in dem Auto gemacht und die Qualität scheint gut zu sein. Ja, der digitale Schlüssel ist mal ausgefallen und ich musste die Hello Smart App neu installieren. War nicht tragisch aber es wäre natürlich toll, wenn Smart einfach mal Apple CarKey über die Wallet implementiert oder einfach nur erlaubt den Schlüssel in die Wallet (iOS und Android) abzulegen. ODER: Man bietet eine Schlüssel in Kreditkartengröße an, was ja auch Tesla macht. Wenn man schon ein halbes Dutzend Ladekarten dabei haben muss, dann geht das auch mit dem Autoschlüssel.
    Ja, der rechte Scheibenwischer und der Heckwischer könnten einen Hauch mehr Anpressdruck vertragen und die Matrix Scheinwerfer hin und wieder weniger zuckeln (wobei es OK ist) aber ansonsten ist das Auto wirklich gut. Klar, die Reichweite ist wie sie ist aber die wird bei meiner Fahrweise auch in anderen Elektroautos nicht viel besser werden, es sei denn der Akku hat mindestens 90-100 kWh netto. :P Das Gepiepse durch die Warnhinweise ist nervig und es würde besser gehen und ich hoffe es wird besser gehen (siehe Mercedes, die besitzen ja 50% an Smart, was die können, sollte Smart auch können...über ein einfaches Temposymbol oben links in der Ecke am Display) aber ansonsten muss ich ganz ehrlich gestehen, dass ich nicht verstehe, warum jemand von einem Smart zu dem neuen Renault 5 wechseln sollte. Dieser sieht zwar toll aus aber Sorry, wenn ich mich für die Elektroauto Technik der Europäer nicht sonderlich begeistern kann. Ausnahme Porsche/Audi und vielleicht noch BMW. Renault/Dacia...Stellantis...ich würde da bei Elektroautos aktuell noch die Finger davon lassen. Ganz ehrlich. Das gilt auch für VW (da wird mit Rivian bald eine komplett neue Software zum Tragen kommen).
    Dann lieber den neuen Tesla Y (Juniper-Facelift) holen, der bald kommt...

    Smart ist auch ein wenig schuld daran, dass manche Smart Besitzer offenbar aufgeben. Denn ich kann verstehen, dass man auch Kleinigkeiten, die sich summieren, nicht ignorieren kann/will.
    Ich glaube aber tatsächlich, dass Smart einen Großteil der Ungemach von Besitzern mit einem guten und stark verbessertem OTA Software Update gutmachen kann. Wann dieses kommt und ob es kommt, steht allerdings in den Sternen (es soll aber ein großes Update kommen und zwar spätestens bis zur Einführung des neuen #5, vermutlich im März).

    Die Temperatur relativiert sich ja, wenn du es wie hier mit 1 Fahrt durchziehst, dann auch nur 1 "Kaltstart" und anteilig am geringsten aufschlagend in der Gesamtbilanz von Vollstrom.

    Ja, eigentlich schon. Trotzdem ist es ärgerlich, wenn der Akku irgendwie nicht "mitspielt" und der SoC dann doch eine Rolle spielt, egal ob die Temperatur jetzt eine Rolle spielt oder nicht.

    Je breiter die Felge, desto näher kann man damit an Bordsteinkanten fahren.

    Du meinst gegen Bordsteinkanten stoßen? ;)

    Bin da extrem Vorsichtig seitdem ich mal eine Felge angefahren habe, die fast 5k EUR kostete und nicht repariert werden konnte. Hatte einen 30er Querschnitt, bin nur in ein Schlagloch rein, war nicht zu sehen, war ne Baustelle und die hatten es nicht markiert. Hatte damals sehr viel Stress (Arbeit) und deshalb verzichtete ich darauf die zu verklagen, der Anwalt meinte die Chance wäre eh 50:50 gewesen, die verlorene Zeit (=Geld) usw. waren mir das Ganze nicht wert. Seitdem passe ich auf Felgen extrem gut auf, nicht nur was Bordsteinkanten betrifft. Meine Ex hatte da keine Berührungsängste 8o, die fuhr die Felgen fast schon regelmäßig an und durfte deshalb meine Autos auch nicht fahren.

    Solche Events sind Events um Spaß zu haben... Ich bin schon im Lamborghini gegen Teslas angetreten und es war lustig. Hinterher sitzt man dann zusammen am Tisch und macht Witze über die Autos und genießt einfach nette Momente mit netten Leuten. Das hat nichts mit "Fehl am Platz" oder irgendwelchen Befindlichkeiten zu tun, da steckt ja kein Ernst oder irgendeine Ambition dahinter. Mal davon abgesehen: Man kann auch kurz rausfahren und laden, wenn man mit fast 100% anreist, verbraucht man nicht viel im ersten Anlauf. ;)

    Mal davon abgesehen: Ja, er ist ärgerlich, wenn die Fahrzeuge Leistung verlieren, wenn der SoC sinkt. Das ist definitiv etwas an dem die Hersteller arbeiten müssen.
    Ich schätze mal schwer, dass da mit Software auch einiges rauszuholen ist aber vermutlich braucht man neue Technologien um das Problem komplett zu beseitigen.
    Komisch finde ich nur, dass manche Fahrzeuge offenbar unterhalb 50% SoC extrem in der Leistung abfallen und manche nicht.

    Okay, die Anlage kostet ja auch eine 'Kleinigkeit' mehr ^^, aber die klingt wirklich absolut Weltklasse, da muss ich dir zustimmen :thumbup:

    Ja, vor allem wenn ich offen fahre, was soundtechnisch wirklich beachtlich ist. Denn mit offenem Dach den HiFi Sound gut genießen zu können, ist schon eine echte Meisterleistung der Sound Ingenieure, das muss man denen schon lassen.

    Trotzdem: Die Beats Anlage im Smart # ist wirklich gut. Da können die meisten Anlagen von Bose, Harman Kardon und Co. in der Mittelklasse nicht mithalten, Sorry.

    Grundsätzlich bin ich vom Smart #3 Brabus wirklich begeistert und mache mir gleichzeitig gewaltig Sorgen um die Deutsche Automobilindustrie.
    Wenn die Chinesen noch 3-5 Jahre Zeit haben und noch mehr (vielleicht auch zusammen) von Deutschen Automobilfirmen lernen, dann kann der Deutsche Automobilbau einpacken. Traurig.


    Deutsche Autohersteller sollten endlich mal aufhören auf hohe Gewinnmargen, alte Technik und magere Ausstattungen zu setzen und mal von den Chinesen lernen. Zumindest bis man neue Produkte auf dem Automarkt etabliert hat, danach kann man immer noch richtig Kohle machen. Aktuell sehe ich aber eher eine Stagnation mit Fragezeichen.

    Und jetzt mal 1 Woche Brabus und 1 Woche Eco ;)

    Ich halte eine Woche Eco niemals durch... ;( :P


    Aber hier mal was Neues (vielleicht): 140 km letztes Wochenende...davon etwa 130 km Autobahn mit fast durchgängig Tacho 185.
    3-6°C Außentemperatur. Reichweite? Tja...umgerechnet (bei 100% Ladung) um die 173 km. =O
    Verbrauch lag bei knapp 38 kWh... Immerhin, bei diesen Temperaturen mit Winterreifen 173 km Reichweite (100% bis faktisch 0), real wohl eher um die 150 km.
    Ich finde das gar nicht so schlecht.

    Ansonsten habe ich (im Schnitt) bei 100% Ladung etwa 311 km Reichweite, was ich bei diesen Außentemperaturen für OK halte. Hatte mir das schlimmer vorgestellt.

    Um die Emotionen ein wenig einzubremsen: Es geht auch sparsam.

    Hier die gleiche Strecke von 8.3 km bei etwa identischen Außentemperaturen (1°C) und gleichen Fahrbedingungen.

    Garage war vor Abfahrt 19°C warm. Akku war nicht vorkonditioniert.


    Einmal Brabus Modus mit minimaler Rekuperation und einmal Eco Modus mit maximaler Rekuperation. Der Unterschied ist gewaltig.

    28.2 kWh im Brabus Modus.


    17.7 kWh im Eco Modus.

    Bin in beiden Modi normal gefahren, habe mich also nicht zurückgehalten.


    Ein anderer Kollege hier im Forum war begeistert von der Beats Anlage und hat sie mit der Burmester Anlage aus seinem CLA? verglichen.

    Die Burmester Anlagen in den günstigeren (also unterhalb S-Klasse, SL, etc.) Modellen taugen nix, sind eher mit den BOSE Anlagen bei Porsche vergleichbar, also eher mäh. Selbst die Harman Kardon Anlagen bei BMW (ab 3er) sind da einen Hauch besser).

    Die Beats Anlage in meinem Smart #3 Brabus ist tatsächlich gut gelungen, klingt sehr gut aber nicht überragend. Sie ist deutlich besser als alles, was Mercedes mit den normalen Burmester in den kleineren Modellen anbietet oder Porsche mit BOSE oder BMW mit Harman Kardon, das ist schon mal sicher.

    Habe einen guten Vergleich, da mein AMG eine Burmester High End 3D Anlage mit Dolby Atmos hat und diese Anlage klingt sensationell.

    Warum die Beats Anlage im #1 oder #3 schlecht sein soll, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht war da etwas defekt bzw. locker?!

    In den USA ist es Gang und Gäbe auf Dragstrips, dass Benziner gegen Elektroautos antreten. Das sind ja auch keine Wettbewerbe im eigentlichen Sinne. Bitte nicht mit professionellen Wettbewerben verwechseln. In Deutschland sieht es bei Dragstrip Events für Laien nicht anders aus.