Meiner Erfahrung nach und nach diversen Dragy Messungen, würde ich tatsächlich sagen, dass beim #3 Brabus (den ich habe) die volle Leistung etwa von 100% bis 70% SoC vorhanden ist.
Danach geht die Leistung sukzessive runter, ich schätze mal dass bis etwa 40% je 10% Akkuleistung jeweils 5% Motorleistung "verloren" gehen.
Von 40% bis 30% wird es deutlich spürbarer, von 30% auf 20% absolut wahrnehmbar und unter 20% brauchen wir gar nicht reden, da geht die Leistung meiner Einschätzung nach um mindestens 60-70% verloren. Ist nicht schlimm, das Auto ist immer noch flott.
Im Winter sackt die Leistung mehr ab, wenn die Akku Vorkonditionierung (Heizung) nicht aktiv ist. Wer es also sportlich mag und die maximale Leistung abrufen will, der sollte vor Fahrtbeginn immer die Vorkonditionierung aktiveren.
Ich wünschte mir, dass Smart da ein wenig nachjustiert und wenigstens von 100 bis 50% die volle Leistung bietet. Es hat sicherlich etwas mit dem Akku zu tun aber da kann man ja einiges "tricksen".
Das ist übrigens eines der Nachteile von Elektroautos, die mir als Fahrer überhaupt nicht schmecken: Warum muss die Leistung je nach Akkustand abfallen? Ein Unding. Das Schlimme ist: Es wird nirgendwo in der Betriebsanleitung kommuniziert, dass dies passiert und wenn, dann nur durch die "Blume", wie eben die Geschichte mit dem Akkusymbol unter 20% und der Warnmeldung bzw. mit dem Schildkrötensymbol.
Beiträge von RTC
-
-
Deshalb wäre es sinnvoll und hoffe, dass mit dem neuen OS Update eine Power Anzeige kommt.
Angeblich sollen ja Power Anzeige und Akku Temperatur Anzeige kommen. Wäre schön, wenn dem so ist.
Heute habe ich zum ersten Mal zwei neue Meldungen gesehen, die faktisch besagten, dass der Akku aufgeheizt ist und die Ladeheizung beendet wurde.
Das passierte als ich die Wallbox vom Auto in der Garage trennte, das Auto war die ganze Nacht an der Wallbox dran. -
Hallo zusammen,
ich Frage mich aktuell bei den kälteren Temperaturen ob mein Smart #3 Premium einen Fehler hat, oder das ganze so gewollt ist?
Ich habe das Gefühl, dass die Leistung der Sitzheizung eher schwach ist im Vergleich zu allen anderen Autos und Herstellern. In der Regel hat man auf Stufe 3 das Gefühl gegrillt zu werden, wenn sie einmal heiß ist. Bei meinem Smart ist das aber komischerweise anders... Ich habe sie grundlegend auf Stufe 3 laufen, aber einen wirklich gut spürbaren Wärmegewinn bringt sie nicht. Die Lenkradheizung wird spürbarer warm und ist so auch angenehm, die Sitzheizung leider nicht.
Ich wollte mich eigentlich nur mal erkundigen, ob andere eine ähnliche Problematik haben oder es möglicherweise ein Defekt an meinem Auto ist?
Vielen Dank schonmal
Bei meinem #3 Brabus habe ich das gleiche Problem: Die Sitzheizung wird auch auf höchster Stufe nicht sonderlich warm.
In meinem AMG verbrenne ich mir nach kurzer Zeit fast den Hintern, muss immer auf die kleinste (von 3) Stufen schalten.
War bei den zwei Vorführfahrzeugen, die ich vom #3 Brabus gefahren bin, ähnlich.
Ich fahre übrigens nur im Brabus Modus. -
Kann bisher zum Glück nicht über Fehler oder Probleme berichten.
Bei mir sieht es nicht anders aus. Habe bereits über 1500 km, Null Probleme.
Fahrzeug wird immer volle Kanne (wann immer möglich) gefahren, da wird nichts geschont.
Lade immer bis 80%, bei Langstrecke (bisher 3x) bis 100%.
Auto geht auch bei Kälte sehr gut, bin gespannt wie es im Sommer sein wird.
Bin bisher sehr zufrieden, bis auf einen Punkt, der mir vor Kauf nicht ganz bewusst war: Die Performance über einen bestimmten Zeitraum/SoC: Für eine sehr gute Leistung muss der SoC immer über 60% betragen (für die volle Leistung eher über 70%). Somit habe ich faktisch nur 60-80% SoC mit voller Leistung, was ein Unding ist. Unterhalb 60% ist der Leistungsabfall spürbar, unter 30% schon sehr deutlich. Wichtig ist auch, ob die Akku Vorkonditionierung aktiviert war (auch wenn man nicht lädt). Das war mir vor Kauf des Fahrzeugs leider nicht bewusst. Hätte mich sonst für den Ioniq 5N entschieden, der da in dieser Hinsicht offenbar etwas besser ist. -
Es wurde schon berichtet, dass sich gelegentlich ein kleiner Stein zwischen Bremsscheibe und Blech verirrt und dort so lange schleift, bis er wieder rausfällt.
Passiert sehr oft beim BMW Z4 (aktuelles Modell). Abhilfe: Man sucht sich einen riesigen leeren Parkplatz oder ähnliches, fährt dann rückwärts(!) voll an und bremst dann bei Erreichen von Tempo 40-50 volle Kanne. Meistens ist das Steinchen dann weg. Das mit dem Blech ist natürlich einfacher aber vielleicht funktioniert diese Methode auch?!
-
Mich nervt eher, dass wenn ich den digitalen Schlüssel benutze, die Türen beim Weggehen schließen und wenn ich dann sofort wieder ans Auto komme (gehe faktisch nur ums Auto herum, um zum Beispiel das Ladekabel einzustecken), wieder die App starten und bedienen muss, um die Türen/Ladedeckel zu öffnen.
Insgesamt hat der digitale Schlüssel wirklich einen Beta Status, da muss DRINGEND nachgebessert werden. -
Samsung Galaxy S22 Ultra Android Version 14 (das Auto ist im Parkmodus)
Komisch. Bei mir ist das Auto auch immer im Parkmodus, wenn ich etwas am Auto mache aber ich habe noch nie den Alarm ausgelöst und ich benutze nur den digitalen Schlüssel seit Wochen. Vielleicht irgendwo ein Software Bug? Schon mit der Smart Hotline darüber gesprochen bzw. mit der Werkstatt?
-
Bei mir kondensiert nix... ich hab wohl ne Sonderausstattung
Mein #3 hat in dieser Hinsicht auch erstaunlich wenig Probleme.
Klima ist allerdings laufend aktiv, vielleicht spielt das eine Rolle?!
Außerdem schalte ich bei diesem besch.eidenen Wetter oft 10-15 Min vor Abfahrt die Heizung per App ein und das hilft wohl auch. -
sicherlich, welchen anspruch auch immer man noch damit erfüllen will.
aber nicht ohne grund, wird der elektro ja auch um seine feinere regulierbarkeit zu Schnee&Co gelobt.
Gute Reifen und Heckantrieb reicht.
Nö. Diese feine Regulierung haben auch moderne Verbrenner, viele fahren ja schon mit E-Gas (EPC mit Drive-by-Wire).
Ein gutes Allradsystem ist Gold wert, gerade wenn die Reifen nicht mehr mitspielen. -
...aus dir überlegten technischen Gründen demnach (nur)?
und diese 2 sind gar nicht wirklich zwingend ein technisches Problem beim Elektro - sondern gerade dort eben um so besser noch lösbar!
Erzähle das bitte mal den Hyundai Ingenieuren. Die kämpften fast ein Jahr damit... 😛🙄
Beim Elektroauto wäre es einfach einen "digitalen" Driftmodus zu implementieren, bei dem das Auto faktisch das Driften übernimmt aber genau das will man ja nicht, sonst macht das Driften keinen Spaß. Deshalb ist es eben nicht einfach, es muss das Gefühl eines "analogen" Driften simuliert werden.