...
Da ich den Smart seeeehr lange fahren möchte stellt sich die Frage des „abwarten“ für mich nicht.
...
Beiträge von Christho
-
-
Habe in den letzten Wochen wiederholt gelesen, daß bereits Ende 2023 Na-Akkus, die gewaltig umweltfreundlicher und kostengünstiger sowie temperaturbeständiger sein sollen, in die Massenproduktion gehen. Sie sollen lediglich einen nur noch vernachlässigbaren Gewichtsnachteil haben.
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt - infosperberDas ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium.www.infosperber.chFrage mich jetzt ernsthaft, ob es klug war, den #1 zu kaufen, wenn man in wenigen Jahren ein neues Fahrzeug zum gleichen Preis, wie mein dann Gebrauchtwagen wert sein müsste, kaufen kann.
Hätte ich den #1 leasen sollen?
Hatte mich initial, wegen der hohen Inflationsrate und aus Erfahrungen mit vorangegangenen Leasing dagegen entschieden.
Was meint Ihr? Ich Danke!
-
-
Kaufen oder Leasen? Ich denke, dieser Themenblock wirft ein neues Licht auf diese Frage. Wenn ich lease, würde sich das persönliche Risiko, das sich aus der derzeitigen wirtschaftlich politischen Lage deutlich reduzieren, da ich das Restrisiko wie zB. Wertverlust und Verwertbarkeit nicht habe. Aus dieser Warte hatte ich die Entscheidung noch nicht betrachtet. Eigentlich wollte ich kaufen, da das Geld auf dem Konto eher weniger wert wird. Doch nun bin ich am grübeln. Vielleicht sollten Bedenkenträger hinsichtlich dieses Themas lieber leasen.
-
Das ist doch eine hypothetische Betrachtung. In der Regel sind diese Dienste nicht vital für die Nutzung des Fahrzeugs...
Welche Dienste werden überhaupt OTA betrieben? Natürlich die Software - und Kartenupdates, Klimaanlage und die Fremdnutzung. Allerdings die Türöffnung und Startfunktion werden meiner Meinung nach per Bluetooth übermittelt. Ist das korrekt?
-
Ich wollte hier KEINE politische Diskussion anfangen (gehört hier nicht ins Forum) . Doch wenn ich 40 k investiere, ist der Produktionsstandort des Fahrzeuges von Interesse und ein Thema , was zumindest genauso relevant wie die Folierung oder Farbwahl
ist .
Mich interessiert nur , ob andere meine Bedenken hinsichtlich der Anschaffung des #1 teilen oder gar vom Kauf Abstand genommen haben.
Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch die Kooperation mit MB.
Der Thread bleibt zunächst offen, um zu schauen,
ob es sinnvolle, bspw. technische Vor- und Nachteile
oder auch Besonderheiten rund um den Produktions-
standort China gibt, welche wir hier sachlich miteinander
diskutieren könn(t)en.
Sollte es wieder / weiter in das Politische abdriften und
weitere Moderationsmeldungen und Nachrichten uns
erreichen, werden wir schließen (müssen).
Danke für das Verständnis.
-
Die größte Sorge zuerst: Mein Auto + Ersatzteile für mein Auto.
Wer/was China sonst so macht, im Weiteren danach brav der Vollständigkeit halber
Sorry , die Reihenfolge ist dem Thema dieses Forums geschuldet. Ansonsten hast Du sicherlich recht..
-
Mich würde interessieren, ob auch andere Bedenken wegen der Produktion in China haben ? Wie allen bekannt ist, ist die derzeitige weltpolitische Lage nicht gerade die stabilste.
So stellte sich für mich die Frage investiere ich über 40 Tsd. € in ein Fahrzeug das in China gebaut wird und ,falls erforderlich, auch die Ersatzteile aus diesem Land kommen sollen ?
Was passiert, wenn China z.B. Waffen an Russland liefert, was passiert, wenn China z.B. in Taiwan einmarschiert ? Zudem: Will ich die ungebremste globale wirtschaftliche Expansion eines Landes wie China auf dem Weg zur wirtschaftlichen Weltherrschaft mit all dessen Abhängigkeiten unbedingt unterstützen ?
Ich könnte ja auch ein Fahrzeug kaufen , das in Europa oder gar Deutschland produziert wird ?
Gut, ich habe mich für den Smart #1 entschieden , weil uns das Fahrzeug von Größe für die Stadt und Umgebung sowie Ausstattung, Aussehen und bei einem im Vergleich reellen Preis-Leistungs-Verhältnis am besten gefiel. Aber so wirklich hundertprozentig überzeugt bin ich leider nicht .
Vielleicht ist diese Diskussion nicht für so ein Forum geeignet und sprengt dessen Rahmen, aber ich denke trotzdem, meine Gedanken einfach mal freien Lauf zu lassen...
Wollte dieses Thema als Unterpunkt zu modelübergreifende Themen erstellen, ist mir leider nicht geglückt, vielleicht übernimmt das ja jemand anderes
-
Selbst die 5 m des "Originalkabels" gehen nicht in den Frunk (selbst ausprobiert).
Die Stecker sind zu massiv ausgeführt.
Man muss dabei ein bestimmte Wickelung und Lagerichtung für den Frunk haben, dann geht es (selber ausprobiert) aber wirklich knapp !
-
Erfreulicherweise dürfen wir ja auch noch selber fahren bzw. eingreifen
. Ich glaube , dass es insgesamt noch einige Zeit dauern wird bis alle Verkehrszeichen erkannt und richtig berücksichtigt werden oder wie sieht es z.B. bei Geschwindigkeitsbegrenzungen mit dem Zusatz "22-6" Uhr aus ? (Gerade dort steht bei uns gerne der Blitzanhänger
) Gibt es Fahrzeuge die die interne Uhrzeit verwenden ?