Beiträge von kocy33

    und ist es nicht wirklich unglaublich nervtötend wenn die Meldung kommt" wollen sie darauf antworten"

    ich sage dann zb "ja" aber was soll dann passieren? eine Sprachnachricht kann ich ja eh nicht recorden.

    Die diktierst hier mit deiner Sprache Google was geschrieben werden soll.

    Also du sprichst und er wandelt es um in Schrift. Ob das bei einer Sprachnachicht genauso funktioniert, weiß ich leider nicht, da mir keiner Sprachnachichten schickt... :D

    Mit dem Diktieren der Nachicht ging auch erstaunlich gut.

    Bei der neuen Android Auto version war bei mir aber beim Vorlesen auch nur Stille.

    Vielleicht probierst du Version 12.3 bis die Beta released wird.

    Also wenn du die alte Version installiert hast und mit dem Auto verbindest, dann kommt eine Benachichtigung dass du Android Auto aktualisieren sollst.

    Diese Benachichtigung einfach gekonnt ignorieren, dann müsste trotzdem alles normal funktionieren.

    Alle updateaufforderungen einfach ignorieren. So hat das bei mir bis jetzt geklappt.

    Wenn du ausversehen auf die Benachichtigung drauf tapst und das Update damit installiert hast, kannst du mit MyAPK aber auch einfach die alte Version "drüberinstallieren".


    Hoffentlich wird die Android Auto Beta bald released.

    Die scheint ja bei einigen das Problem behoben zu haben...

    TLDR:

    Die Installation einer älteren Android Auto Version (12.3.6426) behebt alle beschriebenen Probleme.

    Ursache ist vermutlich die andere Kommunikation zwischen der aktuellen Android Auto Version und dem Smart #1.

    Problembeschreibung:

    • Kein Ton nach dem Einsteigen: Spotify zeigt einen laufenden Song, aber es ist kein Ton zu hören.
    • Tonversatz: Nach Umschalten von Radio auf Spotify ertönt der Ton, jedoch mit einer Verzögerung von 20 bis 35 Sekunden.
    • Synchronisationsprobleme: Bei Liedwechsel zeigt Spotify das nächste Lied an, während der vorherige Song noch abgespielt wird. Erst nach dem Audioverzug wird das neue Lied hörbar.
    • Navigationsanweisungen: Bei Google Maps oder Waze wird die Musiklautstärke gesenkt, aber die Ansage erfolgt erst, nachdem die Lautstärke wieder normal ist.
    • Verbindungsabbrüche: Die Verbindung zu Android Auto kann sporadisch komplett abbrechen, oder es dauert sehr lange, bis die Verbindung wiederhergestellt ist.

    Fehlersuche (ohne Erfolg):

    • Auf dem Smartphone:
      • Spotify Cache und App zurücksetzen
      • Änderungen in den Entwicklereinstellungen (A2D-Hardware-Offload, Bluetooth AVRCP, Bluetooth MAP)
      • Akkuoptimierung deaktiviert
    • Im Auto:
      • Spotify in der Medien-App des Autos eingerichtet, was zu neuen Fehlern (z.B. Doppelteingaben) führte.

    Lösung:

    Die Installation der älteren Android Auto Version 12.3.6426 behebt alle beschriebenen Probleme. Selbst neuere Beta-Versionen (12.6, 12.7, 12.9, 13beta) verursachen weiterhin die Fehler.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. "My APK" App installieren: Lade "My APK" aus dem Google Play Store herunter, um Apps als APK-Datei zu sichern oder zu installieren.
    2. Unbekannte Quellen aktivieren: In den Einstellungen deines Smartphones die Installation von Apps aus unbekannten Quellen erlauben.
    3. Passende Android Auto Version herunterladen: Lade die Android Auto Version 12.3.6426 von einer vertrauenswürdigen Webseite (z.B. APKMirror) herunter.
    4. Sicherheitscheck: Überprüfe die Hashnummern der APK-Datei mit "My APK" und vergleiche sie mit den offiziellen Hashwerten, um sicherzugehen, dass die Datei nicht manipuliert wurde.
    5. Automatische Updates deaktivieren: Nach der Installation im Google Play Store die automatischen Updates für Android Auto deaktivieren, um die fehlerhafte neue Version nicht versehentlich zu installieren.

    Hinweis: Viren- und Trojanergefahr besteht, wenn die APK-Datei manipuliert wurde. Keine Haftung für etwaige Schäden.


    Aktuell funktioniert Android Auto mit dieser Version einwandfrei.

    Berichte gern, ob bei dir die Probleme ebenfalls behoben wurden, oder ob andere Versionen besser funktionieren.

    Gib auch Bescheid, falls Android Auto das Problem in zukünftigen Versionen behebt oder Smart Firmware-Änderungen vornimmt die das Problem beheben.


    Anmerkung:

    Wenn Jemand kontakt zum Smart Update Team oder Google Android Auto hat, gern das Problem melden, damit an einem Update zur Fehlerbehebung gearbeitet wird.

    Und?

    Thread dazu schon eröffnet oder noch am testen? ;) :S

    Da ich gleiches Problem habe....

    Den Thread habe ich noch nicht erstellt. Da ich testen wollte ob der Fehler tatsächlich fern bleibt.

    Aber bis jetzt kam seit der Installation von der älteren Android Auto version der Fehler nicht wieder.


    Also ich würde dazu raten "Android Auto Version 12.3.6426" zu installieren.


    Bis sich entweder Smart oder Google dem Problem annimmt.


    Beim Bezug von Apks (zum beispiel von der Webseite Apkmirror) darauf achten, die Hash Nummern zu vergleichen.

    Nur so kann man sicher sein, dass man sich keine Schadsoftware / Trojaner / Viren einfängt...


    Zur Installation unbekannte Quellen in Android Einstellungen aktivieren.


    Bei all dem hilft die kostenlose app "My Apk" aus dem Google Playstore.


    Danach wie gesagt automatische Updates deaktivieren im Google Playstore.

    Sonst hat man gleich wieder die neue kaputte Version...


    Sag bescheid wenn du hilfe brauchst. :)

    Wo hörst du den da auf? Bei deinem Beispiel ist 50 km/h halt die Grenze. Dann musst du halt 48 oder so anzielen.


    Wenn heute Abend beim Fussball der Ball nur 2 cm im Tor liegt, kann ja auch keiner sagen, das war die Toleranz...

    Da kann man Smart nicht den Vorwurf machen, da es sich ja um eine EU Richlinie handelt.

    Aber in einer anderen EU Richtlinie ist auch verankert, wie viel Toleranz ein Tacho haben darf.

    Sprich wenn du 120kmh auf dem Tacho stehen hast, darfst du real minimal 104 kmh fahren.

    Ein Tacho darf niemals weniger anzeigen als man wirklich fährt.


    Reale Abweichungen liegen aber ca. bei 3 oder 5 Prozent...

    Man arbeitet überall mit Tolernanzen, auch wenn du von der Polizei geblitzt / gelaserst wirst, wird dir eine Toleranz von mind. 3% angerechnet.


    Also warum dann nicht auch bei dem Warnton für die Geschwindigkeitsübertretung?

    Wie gesagt erreicht man damit eher das Gegenteil meiner Meinung.

    Zum einen schalten die meisten das Signal aus, oder es Bimmelt soviel, dass keiner mehr reagiert.


    Das du immer genau bei 28kmh und 48kmh vor erreichen der Zielgeschwindigkeit landest ist unrealistisch.

    Selbst der ACC schafft das nicht mit Geschwindigkeitsanpassung.

    Ich finde, einen gewissen Aufwand sollte das Abschalten der Warnungen der Assistenten schon haben. Sonst kann man sich das auch gleich sparen...

    Das Notbremsassistenten Leben retten da gehe ich mit...

    Aber dass eine Geschwindigkeitswarnung schon bei 1kmh drüber ertönt, hat meiner Meinung nach eher den gegenteiligen Effekt und desensibilisiert, so dass man dann gar nicht mehr auf Warntöne achtet. (geht mir zumindest so.)

    Man ist ja kein Roboter der immer genau 50 kmh trifft...

    Ich habe das bei AA vorher schon gehabt und jetzt weiterhin. Mal spielt AA akkurat ab, mal gar nicht, mal zeitversetzt. Das einzige, was sich verändert hat, ist die Anzeige der Tracks bis das "richtige" Lied kommt.

    In der Regel gehe ich zur Aktualisierung auf Radio und dann wieder auf AA. Dann passt alles.


    Mit Android Auto Version 12.3 gibt es keinerlei Störungen mehr über Bluetooth Android Auto.

    Also ich bin jetzt schon ein paar mal ein und ausgestiegen.

    Ich steige ein und er verbindet ohne Probleme automatisch über bluetooth dann startet die Musik auf spotify automatisch und ich kann sofort auf den nächsten Song springen.

    Auch für Durchsagen beim Navi wird zum richtigen Zeitpunkt die Lautstärke gesenkt... (zuvor hat er leiser gemacht, die Musik lief laut weiter und er hat reingeredet... total durcheinander gewesen...)


    So problemlos funktionierte Android Auto auch als ich mein Auto abgeholt hatte.

    Somit vermute ich, dass es ein Android Auto Update zwischen 12.3 bis 12.6 war, welches zu den drahtlosen Störungen von Android Auto bei den Smart #1 führt.

    Wahrscheinlich auch unabhängig von der Fahrzeug Version.


    Einziger Wehrmutstropfen bei der installation von der älteren APK ist, dass ich automatische Updates im Googleplay Store deaktiveren muss...

    Sonst aktualisiert er mir wieder auf die kaputte App...

    Da es eine CoreApp von Android ist, kann man auch nicht "Sideloaden" um das Updaten zu umgehen... Ärgerlich.

    Falls ich doch ausversehen aktualisiere kann ich aber einfach die alte APK wieder installieren...