Beiträge von J.B.

    Ich war total überrascht da ich hier im Forum gelesen habe das Smart das nicht können soll, aber bei mir war das heute definitiv so. Ich habe extra darauf geachtet und habe es zusätzlich mal mit und mal ohne Smart Assist ausprobiert um zu schauen ob es überhaupt funktioniert. Es hat aber gut funktioniert, ob das jetzt am sonnigen Wetter gelegen hat kann ich nicht sagen.

    Anders als bei meinem BMW reduziert der Smart die Geschwindigkeit aber erst nachdem er zB das 100 km/h Schild passiert hat, mein BMW reduziert die Geschwindigkeit schon vor dem Schild so das er beim passieren des Schildes 100 km/h fährt. Aber der kostet auch mehr als das doppelte vom Smart.

    Bin heute mal eine längerer Strecke gefahren und habe bewusst darauf geschaut was mein Smart mir bei Verkehrszeichen mit Zusatzschildern macht. Dabei hat er auf den 200 km, die ich heute gefahren bin, alle Schilder mit dem Zusatzschildern wie zB „nur bei Nässe“ oder „22:00 - 6:00“ korrekt erkannt.

    Interessant war das der Smart an einer Autobahn genau dieselben Probleme hat wie mein X3 competion LCI BJ 2022. Mir scheint das es mit dem Kartenmaterial zusammenzuhängen. Sowohl der BMW als auch der Smart zeigen an das Eskorte keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt obwohl dort 100 ist.

    Probleme hat der Smart allerdings mit sehr alten Schildern wo zB der rote Rand ausgeblichen ist oder mit Schildern die etwas „krumm“ stehen. Das macht der BMW dann doch besser.

    Ok, ich nicht. Ich habe ein unnoetiges, defektes System im Auto, was ablenkt und gefaehrlich sein kann.

    Das kann man doch nicht einfach so akzeptieren.

    Ich würde dir raten dich damit abzufinden oder du leitest rechtliche Schritte ein. Alles andere ist verschwendete Lebenszeit. Es nützt hier keinen etwas wenn du permanent deinen Standpunkt wiederholst.

    Das System ist nicht defekt oder gar gefährlich! Du bist nur einfach nicht bereit dich anzupassen!

    Was ich mich jetzt frage, was ist eigentlich wenn die Garantie abgelaufen ist und das updaten wie bei mir schief läuft.

    Der Smart dann 2 Wochen in der Werkstatt steht, wer soll das bezahlen.

    Ich habe den Smart gekauft, aber selbst bei Leasing die meisten leasen ja 4 Jahre ist das letzte Jahr auch keine Garantie mehr da.

    Also ich schalte nach Drei Jahren das automatische Update aus.

    Genau darum habe ich den Smart nur für 3 Jahre geleast. Sowohl die Garantie als auch das Servicepaket sind nur für 3 Jahre kostenfrei.

    Auch ich bin eher zufällig zu meinem Smart gekommen. Ich wollte unbedingt ein „Elektroauto“, da es hervorragend zu meinem Fahrprofil passt. Ich habe bestimmt 15 verschiedene Autos Probe gefahren und hatte mich eigentlich schon für ein anderes Fahrzeug entschieden, Leasingvertrag lag schon zur Unterschrift vor. Ich meine das mir dann auf Instagram eine Werbung für den Brabus #1 mit 428 PS für 428€ monatliche Leasingrate angezeigt wurde. Ich habe mich dann erst einmal informiert und einen Smart Probe gefahren. Meine Frau, die eigentlich nichts für Autos übrig hat, fand den Smart auf Anhieb toll und meinte ich solle lieber den Leasen. Gesagt getan. Ich bereue es bisher nicht. Das Auto macht mir richtig Spaß. Aber selbst in meinem Bekanntenkreis, wo einige schon seit 2018 (Tesla, Porsche, BMW, Polestar) elektrisch unterwegs sind, hatten den Smart nicht auf dem Schirm und sind positiv überrascht. Mal schauen wie der Smart sich in den nächsten 3 Jahren so anstellt und was danach kommt. 🤩