Beiträge von Cloud

    Wiederkauf geb ich Dir recht, unbedingt. Aber, die Frau eines Freundes fährt mit ihrem Mini SE täglich 40 km zur Firma. Alle 3 Tage stöpselt sie in der Garage den Ladeziegel dran, und alles ok. Klar gibt es Ladeverluste, aber durch den noch relativ günstigen Hausstrom ist das gut kompensiert. Das 1. Auto ist ein BMW i4, für die längeren Strecken, aber auch der ohne Wallbox. Nur öffentliches Laden. Beide kommen sehr gut klar.

    Gibt ja auch masochisten... aber ehrlich warum? Wallboxen kosten doch auch nix mehr, wenn man ein E-Auto hat ist es zu verschmerzen und vor allem brennt dir die Schuko nicht ab.

    Hey KloinerBlaier, danke für deine Erfahrungen!


    Mit den 26 KW kommt man schon sehr weit, Thema Gleichheitsfaktor. Es ist super selten, dass alle zur gleichen Zeit laden. Und wenn dann reicht die Nacht aus von z. B. 18.00 Uhr Abends zu 8 Uhr Morgens aus um max 364 kWh zu laden. Das ist eine Volladung von durchschnittlich 6 Autos. Ich häng mich im Winter so 2 x die Woche dran und im Sommer höchstens 1 x die Woche, eher weniger. Da müsste man schon viele Weitpendler haben um da mal in der Nacht in Probleme zu kommen. Berechnet wurde sogar, dass Problemlos 30 Plätze mit dieser Leistung elektrisiert werden könnten. Wenn es irgendwann doch nicht reichen sollte können wir einen zweiten Strang / Zähler installieren.


    Unser Warteschlangensystem hat schon auch eine Intelligenz, auch hier kann die Leistung runtergeregelt werden, damit mehr Autos gleichzeitig laden können. Allerdings nicht zu weit um Ladeverluste einzuschränken. Momentan ist es so eingestellt, dass jedes Auto erst einmal 20 kWh bekommt und dann die Warteschlange abgearbeitet wird bis alle voll sind. Jeder hat auch das Recht, sich 2 x im Monat vordrängeln zu dürfen, wenn er schnell wieder weiter muss. Das kam bisher aber noch nie vor.

    Ich finde auch, dass 1-phasenlader nicht mehr in Deutschland verkauft werden sollten. Sie machen einfach zu viele Probleme. Öffentliches Laden und Schieflastverordnung wurden ja schon erwähnt, aber hier ein Beispiel aus unserem Haushalt:


    Wir haben vor genau einem Jahr in unserer Eigentümergemeinschaft eine intelligente Ladeinfrastruktur installierten lassen. Von 17 Wohneinheiten haben sich 12 Einheiten von Anfang an beteiligt. Wir haben also 12 Wallboxen von OpenWB. Diese hängen an einem Zähler der mit 40 Ampere abgesichert ist, sprich wir haben ca. 26 KW zur Verfügung.


    Gesteuert wird das ganze über einen Server, der die Wallboxen, den Verbrauch der WBs und den Verbrauch des Hausanschlusses überwacht (damit auch dieser nicht überlastet).


    Damit können problemlos zwei Autos gleichzeitig mit 11 KW laden. Weitere Autos die angeschlossen werden kommen in eine Warteschlange. Jetzt wo die Förderung ausläuft lassen wir die WBs auf 22 KW stellen, damit einzelne Autos mit 22 KW-Lader noch schneller laden können und so Autos die später angeschlossen werden davon profitieren, da der 22 KW Lader schon früher fertig ist.


    Kommen jetzt 1-phasenlader dazu wird es schon schwierig und der Anschluss kann nicht mehr so gut genutzt werden wie mit 3-phasigen Laden. Da nur eine Phase genutzt wird, liegen die anderen beiden Phasen brach und können nicht mehr von anderen Autos zum 11 KW-Laden genutzt werden. Einzige Möglichkeit die anderen Phasen noch sinnvoll zu nutzen wären weitere 1-phasenlader die gleichzeitig ebenfalls laden UND zufällig auf einer anderen Phase sind (die Wallboxen haben jeweils alternierende Phasenbelegungen).


    Die 1-phasenlader brauchen also sehr viel länger zum laden und nehmen der Gemeinschaft auch noch "Leistung weg". Wenn jetzt ein Smart pro ganz alleine bei uns laden würde und die Boxen auf 22 KW gestellt sind könnte er theoretisch mit seinen 7,4 KW laden. Da unser System aber auch die Schieflast beachtet würde er das nur machen, wenn das ganze Haus zufällig auf den anderen Phasen momentan mehr verbraucht und sich das Schieflast-Limit damit nach oben verschiebt. Alles sehr theoretisch, aber letztendlich würde er die meiste Zeit nur 4,7 KW laden und selbst dann wären für andere Autos keine vollen 11 KW mehr zur Verfügung.


    Also gerade bei Lösungen dieser Art lohnt es sich sehr, den Aufpreis zum 3-phasenlader zu bezahlen.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute den #1 Premium probegefahren und versuche nun einen zu bestellen. Erst sah es gut aus, die Lieferzeit wurde sogar mit nur 2 Wochen angegeben. Leider bekomme ich, wie schon andere hier berichteten, einen Technischen Fehler beim Kaufabschluss. Das macht keinen Spaß. :/

    technischer Fehler bedeutet, dass dieses Modell momentan ausverkauft ist. Die Bestandsuche zeigt nicht den aktuellen Bestand.

    Die Händler kriegen die Infos zu neuen Autos bevor sie online gestellt werden . So können die übrig gebliebenen Voucher Kunden ihre Autos als erstes bestellen . Müssten ja noch genug sein bei knapp 3000 verkauften Voucher .Hoffen wir mal das es dann auch so kommt und nicht wieder irgendeine softwarepanne dazwischenkommt.

    Ist das ein Wunschtraum oder gibt es dafür Fakten? Denn bisher bekommen die Händler von Smart so gut wie nichts....