Beiträge von mi-go

    Vielen Dank für die Frage und die Erläuterungen.

    Ich kannte diese Einstellung für den Blinker nicht und wäre wohl auch nie auf die Idee gekommen, diese Funktion zu suchen.


    So weiß ich aber jetzt, dass es sie gibt. :thumbup:

    Und genau DAS zeichnet ein Forum aus! Forum = Informationsaustausch.

    Wenn ich etwas nachlesen will, dann kann ich immer noch aufs Archiv (hatschi) zurückgreifen.

    ist halt eher wie ne Windows-Kiste als wie ein Mac

    Ich kann mich über Windows nicht beschweren. Funktioniert am PC super und ist mir fürs Forum auch am liebsten.

    Meine vom Arbeitgeber bereitgestellten Apple-Geräte sind eine Katastrophe. Sowohl vom Bedienkomfort, als auch in der Kommunikation mit anderen Gerätesystemen.

    Ich denke da nur an die Bedienung meines iPads (bereits mit USB) mit dem iPencil (Lightning), was nur mit Kabel und Adapter funktioniert. Wer denkt sich so eine Sch... aus?

    Und die Apple-Tastatur ist mit der wahllosen Belegung von Sonderzeichen auch nicht besser...


    Was hat das mit der 360° Kamera zu tun? Rein gar nichts...

    ...bis auf den Vergleich oben.

    Was meint ihr, wo könnte die Ursache liegen?

    Für mich sieht es jetzt nicht dramatisch aus. Normaler Abrieb. Ganzjahresreifen sind weicher als Sommerreifen. Müssen die Schlitze an den markierten Stellen bis außen durchgehen? Zur Wasserableitung sind wohl eher die breiten Schlitze vorgesehen.


    Ist der Reifen denn ein spezieller für Elektrofahrzeuge? Hat er eine EV-Kennung?

    "Elektroautos bringen ordentlich Gewicht auf die Waage und besitzen vom Start weg ein hohes Drehmoment. Beides kann dazu führen, dass Reifen am E-Auto schneller verschleißen als beim Benziner oder Diesel."

    (Quelle)

    Alleine das Herausbeschleunigen in Kurven...

    Ich habe mit meinem CLS (620Nm) selten 20.000km pro Satz erreicht - trotz Allrad. Aber nicht nur Fahrweise ist zu berücksichtigen, sondern auch die Strecke (Autobahn, Innenstadt oder kurvige Landstraße?).

    Das hört sich gut an, aber das Problem ist nicht der Netzbetreiber (Westnetz), sondern die Genehmigungsbehörde (Kreis), die generell keine 22-kW-Wallboxen (mehr) genehmigt. Ich habe einen 22-kW-Mobilcharger (go-e), den ich nutzen könnte, da ich im Keller einen entsprechenden Anschluss habe (Dank an den Vorbesitzer des Hauses). Ich benötige nur ein 8mm2 Verlängerungskabel, welches ich durch zwei Türen oder zwei Wände bekommen muss. Alternativ könnte ich wohlmöglich den vorhandenen Anschluss (Stecksdose) auch verlegen lassen. Überlegungen laufen bzgl. der Rentabilität, da der Smart vornehmlich am Zweitwohnsitz läuft und dort extern geladen wird.

    Leider muss ich meine Begeisterung zur Verkehrszeichenerkennung nach dem letzten Update deutlich zurücknehmen. Inzwischen werden verstärkt Ortsschilder (Ein- und Ausfahrt) nicht mehr erkannt.


    Die Aktualisierung durch Navidaten erfolgt nur noch sporadisch, teilweise soll ich auf der BAB langfristig nur 70km/h fahren (gilt bis zur nächsten Baustelle).


    Die fehlenden Geschwindigkeitsdaten nach Start kenne ich auch. Mal innerhalb der ersten 50 m, gerne aber auch mal erst nach 1km (immer gleiche Strecke).