Beiträge von BrabosaurusRex

    Also zu schreiben ein niedriger Akkustand ruft "immer" (extra überspitzt formuliert) langsamere Beschleunigungszeiten hervor, kann man so pauschal nicht sagen sondern muss auch die Temperatur berücksichtigen.

    Doch.

    Beide Werte sind deutlich schlechter als unter worst case Bedingungen mit vollem Akku.

    Egal wie gut die Umgebungsbedingunen sind, egal wie warm der Akku ist, du bist in jeder Konstellation IMMER langsamer als wenn der Akku voll ist.


    Sieh es doch mal so.

    Volle (angebende) Leistung gibt es nur mit vollem Akku, egal unter welchen Bedingungen.

    Sobald du unter 70% bist fehlt dir markant Leistung, die Verbesserungen aller anderen Parameter macht den Leistungsverlust nur weniger schlimm er ist aber nach wie vor in spürbarem Umfang vorhanden.

    Mehr oder weniger sage ich gar nicht.


    Wie bereits mehrfach angesprochen wäre eine belegbare Leistungsangabe eben anders.

    Machen wir es doch einfach mal wie TomTomZoe mit vereinfachten Werten


    Für die 315kw braucht man knapp 790A bei 400V

    Sobald die Zell Spannung sinkt auf sagen wir mal 310V kommen dann noch knapp 245kW raus.


    Jetzt kann man entweder behaupten man ist der geilste und liefert 315kW die in der Praxis aber nur unter optimalen Bedingungen über 70% Akku abrufbar sind.

    Oder man begrenzt bei 400V den maximalen Storm auf 612A und wirbt mit 245kW was immernoch über 330PS sind.
    Mehr als Cupra, ID3, Mini Cooper SE, Renault R5 und sonst wie viele andere

    In dem Fall hat man quasi jederzeit egal welche Bedingungen herrschen die maximale Leistung zur Verfügung.

    So oder so ähnlich dürften das so ziemlich alle anderen Hersteller auch machen.


    Benenne bitte Ross und Reiter, dann können wir uns die Technik "der Anderen" anschauen und besser vergleichen. Es würde helfen, wenn wir in der gleichen Fahrzeugklasse bleiben.

    Du willst mir ja (und vielen andern) in Abrede stellen, dass das Problem beim Smart besteht.

    Nicht umgekehrt. Ob du mir glaubst oder nicht, könnte mich kaum weniger interessieren.

    Wenn du das also entkräften willst, ohne selbst das Problem noch den Antrieb zu kennen,

    sag mir doch bitte Modelle und Hersteller die ähnliche Minderleistung bei sinkendem SoC haben.


    RTC zu:

    Wer es also sportlich mag und die maximale Leistung abrufen will, der sollte vor Fahrtbeginn immer die Vorkonditionierung aktiveren.


    Das ist in der Theorie zwar eine Möglichkeit, aber ich muss sowieso am Lader hängen um den Akku vorzuheizen VOR der Fahrt

    Dann hab ich das Problem mit dem Leistungsverlust ja ohnehin nicht mehr, weil ich den ja währenddessen vermutlich eher deutlich höher als 70% lade.

    Mit 90% oder mehr bringt die Vorheizung zwar mehr Reihweite aber nicht mehr Leistung.

    Immer diese unsinnigen Vergleiche.
    Wer redet denn von 10% Akku?


    Der volle Akku erzielt bei desaströsen Bedingungen bezüglich Akkutemperatur, Reifentemperatur, Außentemperatur und Schlupf erheblich bessere Zeiten als der Warme Akku unter perfekten Straßenbedingungen mit 40% Akku.


    Was soll das denn widerlegen? Im Gegenteil.
    Es bestätigt doch genau das was ich sage. Sobald der Akkustand niedrig ist (und niedrig meint hier <40%) verliert das Fahrzeug erheblich an Leistung.
    Wenn er kalt ist verliert er sogar bei <60% schon erheblich an Leistung.
    In beiden fällen erreicht das Fahrzeug aber niemals vergleichbare Werte wie Kalt mit vollem Akku.


    Fazit:
    Volle Leistung gibt es nur Vorgeheizt bis maximal 70% Soc
    mit Kaltem Akku nur für die ersten paar % danach gar nicht mehr weil die Temperatur nie erreicht wird und selbst wenn ist bis dahin der Akku zu leer.

    Damit klappt das alles ohne Probleme und beim verlassen des Fahrzeugs wird CarPlay und die Bluetooth Verbindung getrennt und es bleibt auch alles direkt getrennt.

    Verbindet sich das Telefon nicht wenn du am Auto vorbeigehst mit dem Bluetooth?
    Ich kann das tatsächlich nur auf 3 Möglichkeiten Verhindern.
    BT im Auto abschalten, BT im Handy abschalten oder dem Handy sagen es soll sich nicht Automatisch mit mit dem Auto verbinden,

    aber das soll es ja eigentlich, jedenfalls wenn ich es aufschließe oder losfahren will.

    Bei meinem vorherigen Auto wurde beim abschließen BT im Auto abgeschaltet und beim Aufschließen aktiviert. So kenn ich das eigentlich nur.

    Der Smart ist da anders.

    Danke für den Tip mit WLAN, aber mein Auto steht direkt neben meinem Arbeitsplatz und ich komme gar nicht aus dem Bereich raus.

    Ist bei mir Zuhause leider ähnlich.

    Mit angeschaltetem Bluetooth verbindet sich das Auto sobald ich in die Küche gehe.

    Ziemlich unsinnig, dass der Wagen permanent Bluetooth am Leben erhält bis er mal in den Tiefschlag gegangen ist.

    Sry, aber das möchte ich sehen. Wenn ich an meinem Handy, egal an welchem Handy hier im Haushalt, Bluetooth ausschalte, dann ist das aus.

    Kann es nur bei Android sicher sagen.

    Wenn Android Auto verbunden ist eröffnet der Smart einen Wlan Hotspot.

    Schaltest du jetzt Bluetooth aus, bleibt der Hotspot verbunden und Android Auto schaltet das Bluetooth wieder ein.
    Weil die Reichweite vom Wlan relativ weit ist, tritt das auch bei großen Entfernungen noch auf.

    Das kann man nur unterbinden indem man kurz Bluetooth UND Wlan abschaltet. Während man sich außerhalb der Bluetooth Reichweite befindet
    Danach kann man beides sofort wieder anschalten und es erfolgt kein weiterer Verbindungsversuch.



    C.Krause


    Bezüglich dem Speziellen Kollegen

    Geb ich dir völlig recht.

    Gefühlt in jedem Beitrag. Ton völlig unangemessen. Oft genug völlig am Thema vorbei. Hauptsache irgendwas gesagt. Gerne auch 2-3 Beiträge im gleichen Thread hintereinander weg.

    Gerne mit persönlichen Angriffen, Oberlehrerhaft, man brauch sich nur die Post Historie ansehen....

    Hab den daher schon lange auf Block, da solches Verhalten hier scheinbar geduldet, wenn nicht sogar erwünscht ist.
    Da fällt es dann noch mehr auf, da bei jedem geblockten Beitrag ein dicker blauer Balken erscheint.

    Teilweise ist die halbe Seite voll damit.
    Aber gut, manche Leute definieren sich scheinbar über den Post Count. Die gibts überall.

    Und für alle die gerne Daten sehen.
    GPS RACE Timer da ich kein Dragy oder dergleichen besitze.


    80-120km/h / 100-140km/h


    20km Komfort gefahren, dann Brabus eingestellt direkt danach
    +7°C, Kalter Akku, warmer Reifen, ohne ESP Eingriff, 60%Akku


    5,0 / 4,7


    Nach dem Test habe ich 15-20 Minuten gewartet, weil der den Akku im Brabus Modus vorgewärmt wird.

    +7°C, wärmerer Akku, warmer Reifen, ohne ESP Eingriff, 40% Akku


    3,8 / 4,1


    2,5 / 4,5


    Rest identisch vermutlich noch wärmerer Akku 30% Akku


    4,5 / 4,5



    Morgens am nächsten Tag

    Auto vorklimatisiert über App (nicht den Fahrtbeginn über das Display). An der Wallbox vor Abfahrt 90-94% geladen um den Akku etwas anzuwärmen
    -9°C Kalter Akku, Kalte Reifen, mit ESP Eingriff >90%Akku


    2,2 / 3,2


    2,2 / 3,2


    3,2 / 2,9


    Letzte 3 Messungen gemittelt

    Niedriger Akku

    3,6 / 4,4

    Voller Akku

    2,5 / 3,1

    Trotz durchgehender Reifen (selbst wenn man mit 75 drauf tritt), ESP Eingriff, 16°C weniger Temperatur und Akku mit vermutlich knapp über 0°

    Bei den Bedingungen reden wir quasi über fast optimal vs. worst case Szenario
    trotzdem bringt der Volle Akku 30% bessere Zeiten auf die Straße.


    Ich bin absolut überzeugt, das der Brabus bei besseren Temperaturen und vollem Akku deutlich niedrigere Werte rausholen kann.
    Da reden wir dann über 50-60-70% niedrigere Werte...

    Es würde mich nicht mal wundern wenn die 2WD Modell mit vollem Akku besser gehen als der Brabus mit 30-40%

    als würde die Beschleunigung plötzlich statt 428 PS einem 42,8 PS Kleinwagen entsprechen.

    Wenn das die Messlatte ist dann prost Mahlzeit.


    Es geht um spürbare Leistungsreduzierung schon bei relativ hohem SoC.
    Die 0-100 Werte mit einem Akku bei 20° untereinander zu vergleichen hat halt wenig mit der Realität des Problems zu tun.
    Denn genau das wurde durch RTC ja gemessen.


    Es überholt sich schlichtweg wie ein anderes Auto.
    Ich hab vorher einen 6 Zylinder Diesel gefahren. Der Effekt zwischen 100% Akku und kaltem <40% Akku dürfte dem Verlust eines Zylinders gleichkommen.
    Klar geht ein großer Motor immernoch nach vorne, es hat aber nichts mit dem Ursprungszustand zu tun. Das würde vermutlich auch reichen um viele andere Fahrzeuge zu überholen, wenn der Notlauf einen nicht ausbremsen würde.
    Beim Verbrenner würde wohl trotzdem jeder rechts ran fahren und die Werkstatt anrufen.
    Und während der Fahrt erwärmt sich der Akku auch nicht soweit, dass die Leistung im Winter annähernd den Wert bei 100% Akku erreicht. (bei 100% ist es übrigens egal wie kalt der Akku ist)

    Ganz doofes Beispiel aus meiner Realität.
    Ich parke im Carport, fahre morgens um 5 mit 90% Akku los, da dürfte der vermutlich minusgrade haben und fahre 70km. Relativ gesittet, ist ja Winter und Dunkel und Wild gibt's auch noch.

    Komme mit 65-70% auf der Arbeit an. Akku ist in der zeit vielleicht bei 10-15°C vermutlich eher deutlich weniger.
    Ich starte 8h später bei 10°C und Sonnenschein den Rückweg mit kalten Akku.


    Im Sommer völlig egal, da starte ich morgens mit 15-20°C warmen Akku und nach der Fahrt verliert der bei entsprechender Außentemperatur auch kaum was während der Arbeitszeit.
    Ich hab also über den gesamten Winter und teilweise Herbst+Frühling niemals die versprochene Leistung zur Verfügung, außer dann wenn es absolut nicht der Sicherheit zuträglich ist.


    Und das soll jetzt für irgendwen eine akzeptable Lösung sein obwohl wirklich JEDER andere namhafte Hersteller das besser macht?
    Ich weiß nicht ob das eine Softwareseitige Begrenzung ist die zu früh greift oder ob Smart BEWUSST höhere Leistungsangaben in die Prospekte schreibt die nur in einem minimalen Prozentanteil der Fahrten auch abrufbar sind.
    Vielleicht erwarten die aber auch bei einem 50k Auto, dass jeder eine Beheizte Garage zuhause und am Arbeitsplatz hat...

    Bei Schnee sollte man da ohnehin skeptisch sein.
    Ich hatte das bei einer längeren Autobahnfahrt.
    Da kam die Meldung Front Kamera Block oder sowas in der Art.
    Nach ein paar km war die Meldung wieder weg und das System ließ sich wieder einschalten.
    Allerdings kam es da kurzfristig zu 2-3 leichten Phantombremsungen in der Nähe von LKW und ich hab's dann aus gelassen.

    Da wird der Schnee wohl etwas erkannt haben was nicht da war oder die Position der vorhanden Fahrzeuge wurde falsch erkannt.

    Mich verwundert es, eigentlich müssten hier die Fahrenden alle in der Schule Chemie und Physik gehabt haben.

    Genau.
    Selbst die bei Smart sollten solche Kurse besucht haben.
    Dann hätte man den Leistungsabfall mit einberechnen können, die Leistung obenrum begrenzt, damit man untenrum mehr Spielraum hat, um die Leistung größtenteils zur Verfügung zu stellen.

    Man hat sich aber dazu entschieden Maximalwerte anzugeben, die schon bei geringen Abweichungen nicht mehr der Realität entsprechen und groß und Breit auf die Verkaufsanzeigen zu drucken.

    Und genau das finde ich nicht in Ordnung. Das machen andere Hersteller eben nicht so.


    Stattdessen stellst auch du dich an die Seite einiger anderer hier die die Schuld beim Kunden suchen, obwohl sie selbst, mangels des Antriebs, gar nicht betroffen sind.
    Und Sorry es sind IMMER die ohne den Brabus oder Pulse die das in Abrede stellen.

    Ich renn doch auch nicht durch die Gegend und werfe den User vor selbst das Problem zu sein, wenn die Türen im Winter nicht mehr auf oder abschließen.
    Schließlich hab ich das Problem ja nie selber gehabt.