Die gängigen Autovermieter hatten sich auch schon große E-Auto-Flotten zugelegt, bzw. angekündigt....., letztlich vieles davon wieder abgestoßen, übelst bilanziert und schon gar nicht jetzt damit so weitergemacht.
Sind tatsächlich vor allem Tesla gewesen.
Die enormen Kosten selbst bei kleinen Reparaturen durch die Vielzahl an neu zu kalibrierenden Sensoren und auch Lieferverzögerungen war ein Grund,
der extreme Preisverfall durch die Subventionen in Kombinationen mit sehr deutlichen Preisnachlässen hat dann ihr übriges getan.
Vermieter Buden müssen natürlich den Wiederverkaufspreis nach einer Mietdauer X mit einrechnen. Und das ist da ganz böse nach hinten losgegangen.
Besonders Sixt hat Tesla dafür angezählt.
"unkalkulierbare Preispolitik" und so.
Quasi die Telekom Aktie für Auto-Vermieter.
Zudem ist es aber auch irgendwie nachvollziehbar, dass die Akzeptanz ziemlich dürftig ist.
Bevor sich jemand der 150km fahren und die Karre wieder abgeben will und von E Autos keine Ahnung hat Überlegungen anstellt wie, wo und mit welchen Karten / Apps man laden kann und zu welchen Konditionen das passiert,
steigt der doch lieber in den selben Golf/308/A3 wie immer.
Bei Plugin-Hybriden war das genauso. Da liegen vermutlich in 90% der Fahrzeug nach der gesamten Mietlebenszeit noch originalverpackte Ladekabel im Kofferraum.