Hallo Zusammen,
ich versuche mal die gelesenen Punkte zusammenzufassen und meine persönliche Meinung dazu zu äußern.
Ich werde mir die einzelnen Vorschläge zu Herzen nehmen und die Tricks versuchen anzuwenden, damit einige Dinge besser funktionieren.
Manche Bemerkungen finde ich schon fast unterhaltsam, da es schwierig ist Dinge zu testen wenn man ein Auto benötigt, aber kein Vorführer da ist.
Mag sein das dass manche dämlich finden, aber die Situation hat zu einem Zeitpunkt nun mal eine Entscheidung benötigt und da war es nicht möglich diese Dinge zu testen.
Zwei Dinge aber noch von meiner Seite:
1. Ich finde es schon interessant, dass der Verfall von Technik , deren Systemen und anderen Punkten hier so schön geredet wird.
Warum kann ich nicht davon ausgehen, dass die Dinge die mir verkauft werden auch sinnvoll und funktional sind ?
Warum soll ich um die Fehler des Herstellers rumarbeiten, damit die Probleme die seit (siehe Bemerkung oben) über zehn Jahren schon besser funktionieren ?
Die Technik entwickelt sich doch vorwärts, nicht rückwärts.
Das hier so viele Beiträge schreiben, dass man halt nen Umweg gehen soll, da damit gearbeitet wird das Abläufe im Auto nicht sinnvoll funktionieren, aber jeder sich nen Ausweg sucht um das zu umgehen, finde ich schwierig.
Wo ist der Anspruch an Qualität ?
Die Autos werden alle nicht billiger sondern teurer, aber die verbauten Inhalte immer schlechter?
Ich finde es falsch das so zu akzeptieren.
Da finde ich es besser auch darauf hinzuweisen und durch Beschwerden den Hersteller vielleicht zu bewegen, Qualität zu liefern.
Ein Sitz für einen europäischen Markt, der so konstruiert ist macht einfach keinen Sinn.
Ich muss doch davon ausgehen können, dass ich nicht darauf achten muss.
Vollkommen egal, ob ich Probe gesessen bin oder nicht.
Beim R8 Spyder von Audi steht wenigstens drin, dass man ab 1,8 m Körpergröße nicht bequem sitzen kann......
Aber zu argumentieren, dass das undurchdachte Design und die Funktionalität eines Autos nicht beachtet wurden, aber der Kunde der Idiot ist, weil er das nicht im Vorfeld überprüft, finde ich amüsant und verdreht die Tatsche, dass der Hersteller doch sinnvoll arbeiten sollte.
Und traurig, dass wir den Anspruch an Qualität offensichtlich so verloren haben, dass es umgedreht wird und nun der Kunde dafür verantwortlich gemacht wird, das im Detail zu prüfen.
Und hier wird das Vorgehen auch noch aktiv unterstützt.
Wenn der Anspruch so niedrig ist, dann ist der SMART für diese Personen ohne Anspruch offensichtlich das Richtige Auto.
2. Werkstatt
Kennt jemand hier das aktuelle Model von SMART, dass das Autohaus nur noch Auftragswerkstatt von SMART ist ?
Wie gesagt mein Auto stand in den letzten 7 Monaten 6 mal in der Werkstatt, meist für so 1-2 Wochen.
Alle Fehler wurden durch die Werkstatt als existent bestätigt und an SMART gemeldet.
Nach den ersten beiden Werkstattbesuchen, hat mir Standortleitung, Serviceleitung und SMART Betreuer gesagt, ich solle direkt zum Anwalt gehen, da von SMART nichts zu erwarten ist.
(Das ist auch aktuell der Weg)
Alle Punkte wurden an SMART von mir und der Werkstatt gemeldet.
Anfangs habe ich überhaupt keine Antworten auf emails von SMART erhalten.
in den ersten 5 Monaten, hat sich SMART ( trotz ca. 10 Tickets) weder bei mir, noch bei der Werkstatt gemeldet um sich dem Thema anzunehmen.
Erst nachdem ich den Europa Leiter Service über Soziale Medien direkt kontaktiert hatte, kam Bewegung in die Sache.
Ich habe einen Anruf erhalten und meine ganzen Punkte wurden aufgenommen. Laut Mitarbeiter SMART 3 Seiten.
Danach wurde ein Termin vereinbart mit der Werkstatt, um die Punkte aus dem Gespräch anzugehen.
SMART hat sich dann einen Punkt aus der Liste gepickt, bearbeitet und die Antwort war: Wir können Ihnen keine Lösung anbieten. ( Indirekte Bestätigung das es einen Fehler gibt)
Ich habe mich dann beschwert, warum denn nicht bei dem Termin mehr als ein Punkt behandelt wurde, keine Antwort mehr darauf.
Wieder den Europa Chef angeschrieben.
Dann wieder ein Termin bei der Werkstatt, wobei mir dann telefonisch auf Rückfrage von mir ein Mitarbeiter gesagt hat, man müsse dann wieder die Tickets aufmache und bearbeiten.
Die Tickets, die bisher noch nicht bearbeitet wurden, aber bereits wieder geschlossen wurden, damit nichts getan werden muss/ auffällt.
Die Werkstatt verzweifelt, da sich SMART überhaupt nicht bei Ihnen gemeldet hat.
Neuer Termin - jetzt geht es dann um den Lautsprecher. ( Man muss Bedenken, dass SMART bereits 2 x den Lautsprecher getauscht hatte, da kaputt wie aktuell)
Wieder die Rückfrage was mit den restlichen Punkten ist. --> wieder keine Antwort.
Die Werkstatt bestätigt, dass ich ein permanentes Störgeräusch auf dem Lautsprecher habe, wie auch die Male zuvor.
Smart hat überhaupt nichts getan, sondern ich sollte dann Videos schicken.
Das war dann die einzige Grundlage der Bewertung der Situation. Kein SMART Mitarbieter hat sich das Auto aktiv angesehen.
Am Ende der Geschichte bekomme ich eine email von SMART, dass der Zustand des Autos Stand der Technik ist und Sie auch den Lautsprecher nicht mehr tauschen werden.
Wenn ich damit ein Problem habe, steht mir der Weg zum Anwalt offen.
Das nur Beispielhaft für alle die schreiben ich solle das doch an die Werkstatt geben. Die Werkstatt darf nichts machen, so lange SMART es nicht erlaubt.
Ich hatte zwei Serviceleiter vor mir sitzen, die sich mehrfach entschuldigt haben für das Vorgehen mit gesenktem Blick, es ist auch für Sie nicht nachvollziehbar, wie SMART so vorgehen kann.
SMART sucht die Fehler nicht, hält die Kunden nur hin und da Sie den Fehler nicht finden / finden können / finden wollen, wird es einfach als Stand der Technik betitelt, damit Sie nichts weiter tun müssen.
Ich wurde vom Serviceleiter Europa SMART mehrfach gebeten, dass Sie sich der Sache annehmen dürfen, bevor ich zum Anwalt gehe um das Auto zurück zu geben.
Besserung versprochen, usw.
Am Ende hat es mich 2,5 Monate gekostet und SMART hat nichts aktiv getan um irgendeine Lösung herbeizuführen.
Nun geht´s zum Anwalt, da ich alle Punkte dokumentiert habe, mir die Bestätigungen der Werkstatt eingeholt habe dass es sich um einen Mangel handelt und alles nachweisen kann.
Alle Kontakte zu SMART ( Über 50 emails), zur Werkstatt mit allen Werkstattberichten in denen auch steht, dass SMART keine Lösung für das Problem anbieten kann und alle Videos und Fotos, die belegen, dass die Dinge nicht funktioniert haben.
Von nicht öffnenden ( nicht eingefrorenen ;-)) Türen, über Ausfall der Systeme, bis eben sogar zu Strecken, bei denen 100 ist, aber von 20-70 km/h alles angezeigt wird was nicht da ist.
Bin gespannt was am Ende dabei rumkommt, aber den Werkstattweg bin ich seit Monaten gegangen und hier kann einem keiner helfen.
SMART selbst weiß großteils nichts über das Auto, was wirklich ein Problem ist.
Die einzigen Produktexperten in Deutschland sind begrenzt ( 2 für Deutschland) und leider müssen die Fragen dann immer erst ins Chinesische übersetzt werden, da keiner von beiden Deutsch spricht, sondern nur chinesisch.
Das ist die Realität von SMART und ich wünsche niemandem der hier sagt " Geh mit deinem Problem zur Werkstatt", dass diese Person in die Situation kommt, auf den Service von SMART angewiesen zu sein.
Dann werden einem nämlich die Augen geöffnet, dass hier eigentlich nichts anständig und sinnvoll funktioniert und dIe Hilfe nicht existent ist.