Beiträge von degro
-
-
-
-
-
Guten Morgen,
auch ich habe gestern in der Früh zum ersten Mal bei Tesla den Supercharger genutzt, ich bin nach dem Dienst mit kaltem Akku, 1km Fahrweg hatte ich zur Ladestation und war gespannt, auf welche Ladegeschwindigkeit der Smart kommt.
Ladebeginn 11% ging mit ca. 36kW los, bei 30% erhöhte es sich auf 107kW um dann ab ca 75% Akkuladezustand auf 60kW bis 30kW zu reduzieren.
Es war für mich das erste mal DC Laden, sonst wird er immer an der eigenen Wallbox geladen.
IMG_6668.jpg31048d1d-2e3a-4633-ab00-47a45a0fb926.jpeg904c5bb7-d6cf-41cb-9fb9-ad956953b7c9.jpeg28e39027-9f4c-46a5-a2b0-da5c1961dd12.jpeg36b54344-ab7f-4ba2-a0dc-893f470ef61c.jpeg
Gigantisch der Ladepark an der Gigafactory.
So muss das sein. Auch das anmelden am Charger mit der Tesla App völlig problemlos.
-
Hab seit dem Softwareupdate auf 1.30 das Problem, dass ich über die App nicht mehr vorklimatisieren kann und auch der Akkustand stimmt nicht. Gibt es da schon irgendwie Abhilfe? Meine Frau ist schon genervt, weil sie nicht vorklimatisieren kann. Hab schon die App neu installiert, an- und abgemeldet, hat aber nichts gebracht.
Siehe obige Beiträge.
Problem ist bei Smart bekannt, hoffentlich bald behoben
-
Keine Ladestandsanzeige mehr in der App.
1.3.0
Neu angemeldet mit QR kein Erfolg.
Immer wieder was neues
-
Wie es sich gehört geht das Radio jetzt von alleine an.
-
Touch mal auf den Pfeil, nachdem Du die Fehlermeldung bestätigt hast. Bei mir steht er in Berlin, nach dem Touch auf den Pfeil zeigt er dann seine korrekte Position an.
Da hast du Recht, dann funktioniert es...aber beim nächsten App Start wieder...Ortungsdienst aktivieren
-
Heute auch gewechselt.
Die Sommerreifen haben 7500 km runter. Werde ich zum Frühjahr verkaufen...versuchen!!
Mein Smarti sieht ganz anders aus.20231012_102406.jpg