Beiträge von FoG

    Man kann mit jedem E-Auto segeln, indem man den Fuß halt nur soweit hebt, dass der Motor keine Leistung mehr auf die Straße bringt.

    Nee sorry, da widerspreche ich Dir, denn das geht mit dem Smart (zumindest in meinen) nicht. Ich habe vor dem Smart 3 Jahre einen Skoda Enyaq gefahren. War ich da im Segelmodus, habe den Fuß vom Fahrpedal genommen, dann hatte der eine Schlepprekuperation von -1,4 bis -2 kW, ist aber gefühlt ewig gerollt. Nehme ich beim #1 den Fuß soweit zurück, dass die Momentanverbrauchsanzeige gegen 0 geht, dann verzögert er bereits spürbar. Selbst wenn ich ihn in einen Status bekomme, den ich als Segeln empfinde, bin ich immer im positiven Momentanverbrauch. DAS ist kein Segeln. Und man muss eben permanent den Fuß auf dem Fahrpedal haben, dessen Ansprechverhalten zusätzlich auch noch echt gewöhnungsbedürftig ist.

    Aber gut, wenn 1.4 einen echten Segelmodus mitbringt, ist das Thema abgehakt.


    Ach und nein - "man" fährt eben nicht quasi grundsätzlich mit ACC/Smartpilot. Ich kenne viele Leute, die sowas gar nicht nutzen wollen und ich finde, dass diese beiden Assistenten ziemlich unwirtschaftlich fahren, weshalb ich sie auch oft nicht benutzen mag. Zumal der Smartpilot ziemlich mies ist, wenn man den Travel Assist von VW/Skoda gewohnt ist. Der war um Welten besser:!:

    Es ist nicht (nur?) die Zeit: du wirst per Aufmerksamkeitssensor überwacht. Solange das Auto meint, du wärst aufmerksam, fährt es von alleine los.


    Wenn man aber den Hans-Guck-in-die-Luft macht, piepst er kurz, wenn der Vordermann anfährt. Das macht er auch schon nach weit unter 2 Minuten Standzeit.

    Nö, solange ich wenigstens eine Hand gut am Lenkrad habe, fährt meiner auch, dem Vordermann folgend, los, wenn ich z.B. seit einer Minute gar nicht in Richtung vorwärts schaue (z.B. auf's Handy oder zur Beifahrerin im Gespräch.

    Aufgefallen ist mir das beim Fahren mit Smart Pilot Assist. Wenn ich länger als 2 Minuten hinter einem Fahrzeug im Stau gestanden habe, dann fährt er manchmal nicht mehr von alleine los und dann macht er dich halt darauf aufmerksam wenn das Fahrzeug vor Dir losfährt.

    Bei mir piepst es auch, aber nur bei aktivem ACC und wenn es zu lange dauert. Kurz aufs "Gas" und der Wagen beschleunigt wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit.

    Aber nur, wenn am Lenkrad keine Hand erkannt wird. Dann fährt er nicht los, sagt (piepst) aber, dass er es könnte, wenn der Fahrer da wäre. :D

    Der digitale Schlüssel entkoppelt sich jedes Mal, wenn die App geschlossen wird (zumindest bei mir so). Um ihn nutzen zu können, muss er nach dem Öffnen der App wieder neu aktiviert werden. Dazu braucht es aber die bestehende Bluetoothverbindung mit dem Auto.

    Also dicht neben das Auto stellen, App öffnen, digitalen Schlüssel per Tipp auf das Icon "Digitaler Schlüssel (Beta)" (links unter dem Autobild) verbinden und dann geht das auch (zumindest bei mir).

    Du musst nur die obere rechte Taste auf der linken Lenkradseite drücken, dann kehrt das System in die letzte Einstellung zurück. Welche das war und mit welcher eingestellten Geschwindigkeit sieht man im Fahrerdisplay

    Ja, während einer Fahrt, aber nicht nach Fahrzeugstart, wie T212 schon schrieb. Das könnte Smart ruhig auch in ein Update aufnehmen, denn ob Smartpilot, ACC oder Limited zuletzt aktiv waren, dürfte für einen Neustart keine (betriebs-)rechtliche Relevanz haben.

    Warum ist das deiner Meinung nach ungeeignet? Ich fahre den Smart seit April 23 und sehr oft mit ACC im Stadtverkehr vom Ruhrgebiet. Klappt einwandfrei und nahezu Fehlerfrei.

    Nervig ist nur, das Smartie sich nicht merkt, dass man nur mit dem ACC fahren will und nicht dem Piloten. (Noch) vergesse ich das fast immer beim ersten Druck auf die Ok-Taste und muss erstmal wieder deaktivieren.