Beiträge von jodi2

    Hallo Ex, da hat Hans Recht, der Einsatz der Reku als auch umgekehrt "Menge" an echtem Bremseinsatz beim BEV ist in der Regel unabhängig davon ob es einen echten OPD Mode gibt oder nicht, da das Bremspedal immer zuerst mit Reku bremst, erst wenn noch mehr Bremsleistung angefordert wird/man fester drauftritt, kommen die normalen Bremsen dazu.


    Rekuperation ist aber in jedem Fall sehr wichtig, es gab die letzten Jahre nur ganz wenige BEVs ohne und das wirkt sich massiv aus. Ein trauriger Fall war z.B. der neue e.Go in der ersten Serie, wo es erstmal keine Reku gab (wegen technischer Probleme oder Teilemangel o.ä.) und das Ding in der Stadt ohne Reku schnell über 20kWh/100km verbraucht hat, ein Wert den da eher ein doppelt so großes und schweres Oberklasse BEV hat...

    Dass das Panodach nur ein Telsa-mäßiges festes Glasdach ist, ist aber schon lange bekannt/war nie anders komminuiert, oder?


    Hutablage? Musste ein paar Sekunden nachdenken, was das ist, dieses Ding, was bei uns - gerade bei einem Auto mit getönten Scheiben hinten - schon am ersten Tag rausfliegt und in der hintersten Ecke der Garage rumliegt, bis das Auto irgendwann mal verkauft wird, das meinst Du? ;)


    Sound meinst Du hoffentlich nicht Avas, sondern Mucke/Radio/Beats?


    Warum ist "überrraschend hoch" für Dich ein Pluspunkt? Viele hier würden sich den #1 eher niedriger und weniger SUV-mäßig wünschen, warum findet Du die für Kompaktklasse extreme Höhe sogar gut? Ist der Enyaq da in der Praxis so knapp, wegen mehr Bodenfreiheit und evtl. höherem Akku?

    Wir fahren seit 3,5 Jahren in unserem i3s so. Der i3 zeigt die Rekuperationsleistung in einer Art "Tacho" unter der km/h-Anzeige auch an und die ist auf der AB nicht schwächer als bei bei niedrigen Tempi, wäre ja aufgrund der Physik wie erklärt eigentlich auch Unsinn.

    Generell ist die Reku da sicher mind. so stark wie Motorbremse, eher wohl noch wie Motorbremse und 1-2 Gänge runterschalten und wenn man stärker oder gar ganz vom Gas geht, ist die Verzögerung in jedem Fall so groß, dass das Bremslicht (zurecht) angeht. Aber es gibt da eben nicht nur "0" und "1", sondern man steuert das einfach darüber, wie schnell bzw. wie stark man vom Gas geht und kann damit eigentlich genauso gut steuern wie ohne Reku bzw. beim Verbrenner mit geringer Motorbremse. Ich hab schon öfter von Leuten gehört/gelesen, dass sie OPD nicht möchten und Wert auf segeln legen, aber ausschließlich nur von Leuten, die bisher noch nicht elektrisch oder OPD gefahren sind. Ich hab aber noch NIE von jemand gehört/gelesen, der OPD wie beim i3 mal eine Weile genutzt hat und dann noch gesagt hat "Ne, komm ich nicht mit klar, hab es ein paar Monate versucht, aber ist nicht meins, ich brauch unbedingt wieder Segelmodus/hab den i3 gegen was anderes getauscht...". Sprich, man gewöhnt sich dran und entwickelt schnell das "Füßchen", wann wie damit umgehen.


    Wo OPD bzw. starke Reku ganz toll ist, gerade für weniger "sportlichere" Fahrer wie uns, ist bei anspruchsvollen Strecken, z.B. kurvigen Landstraßen und vielleicht dazu noch unbekannt. Man kann flott/recht sorglos reinzischen und wenn man merkt, war doch etwas flott oder man wird unsicher, wie die Straße weitergeht, geht man einfach vom Gas und das Auto wird sofort deutlich (aber nicht rapide/selbst bei Nässe nicht gefährlich) langsamer und man ist sehr schnell/sofort und ohne viel tun zu müssen wieder im sicheren Geschwindigkeitsbereich. Mit dem Verbrenner muss ich erst bewusst den Fuß vom Gas nehmen und auf die Bremse latschen, kostet mehr Zeit und oft auch ein wenig "Überwindung", gerade mit einem lahmen untermotorisierten Verbrenner wie wir ihn vorher hatten. "Was, jetzt auf die Bremse treten und das mühsam gewonnene Tempo wieder vernichten und die Energie nur in Feinstaub umwandeln???". Beim BEV mit ordentlicher Reku zögert man dagegen keine Millisekunde die Reku einzusetzen, sondern freut sich sogar, dass so wieder Energie im Akku landet.

    Außerdem ist beim Bremsen eher die Gefahr, dass man überbremst.


    Generell ist fleißig OPD bzw. Reku nutzen aber noch nicht das Optimum für effizientes Fahren, da ja nur rund 50% Energie wieder reinkommen. Gerade unter i3 Fahrern gibt es regelrechte Effizienz-Freaks, die Reku vermeiden, wo es nur geht (Bremsen aber natürlich noch viel mehr), d.h. es wird so viel gesegelt wie es nur geht, meist nur über das Gaspedal gesteuert (Fuß nur ganz wenig/ganz langsam vom Gas = kaum oder keine Reku, das geht). Ist aber für die anderen Verkehrsteilnehmer herum und vor allem für hinter einem ziemlich nervig, daher halte ich nicht viel davon, man kann es auch übertrieben. Ich selbst vermeide unnötiges Beschleunigen/wenn absehbar ist, dass ich eh gleich langsamer werden oder stehen muss, aber sonst nutze ich Reku/OPD reichlich.

    Das ist aber eben sehr verschieden, je nach Modell/Auslegung oder Einstellung !

    Weil es eben auch Rekuperation mit Verzögerungsraten gibt, wo auch das Bremslicht aktiv wird/werden muss !

    Ich wollte nur auf die simple Physik hinweisen, wo die Geschwindigkeit eben quadratisch zur kinetischen Energie beiträgt, was uns z.B. bei Tempoverdopplung bei 100 statt 50km/h neben vierfachen Bremsweg hier auch vierfache "Rekuperationsweg" beschert, bei 120km/h auf der AB zu 40km/h vor einer Kreuzung sogar Verneunfachung. Daher empfindet man eben selbst bei OPD und starker Reku diese auf der AB bzw. bei höherem Tempo eigentlich nie als zu viel.

    Das ist in der Praxis kein Problem Hans, die Kräfte bzw. die kinetische Energie auf der AB sind so hoch, dass einem da auch volle Reku-Leistung sehr gering vorkommt und gefühlt kaum verzögert. Teils empfindet man es sogar als zu wenig, wenn man bei niedrigem Tempo an jede Kreuzung und jeden Kreisel damit sehr schnell fast bis zum Stillstand abbremst und auf der AB bewirken dieselben 50kW Reku gefühlt fast nichts/brauchen ewig, bis der Wagen ernsthaft langsamer wird.

    Schaut in echt von außen irgendwie kleiner aus als gedacht, was ich positiv finde. Ist halt doch n Kompaktwagen.

    Und so im Vergleich zu ID.3/Born?

    Dann passt ja der #3 für uns/ist noch nicht zu groß... ;)

    Zitat

    Frunk ist n Witz

    Kann man nen Knirps Regenschirm reinlegen...das geht hahaha

    Generell finde ich es ja fein, dass es überhaupt einen gibt, aber die Größe ist echt ein Scherz. Beim Brabus mit AWD würde ich ihn so klein verstehen, wenn er dann dafür beim RWD mind. 50 Liter hätte. Ich vermute, da wurde vorne leider rein gar nicht auf Frunk konzipiert, da hat nur wer beim designen der Plasteabdeckungen zum Schluß gesehen "Auch guck mal, da wäre noch ein winziges Loch, da könnten wir einen Frunk für nur xxx Yuan Mehrkosten machen, ist zwar kaum brauchbar, aber macht sich gut in den Reviews... " :(

    Vielleicht hat ja der #3 da etwas mehr, wenn er vorne ein paar cm länger wird?

    In den Frunk passt ja anscheinend ein Typ 2 Kabel. Dafür wäre es ja dann ok.

    Ich fürchte, da bist Du zu optimistisch, auch wenn es schon Fotos gab mit einem Typ2 Ladekabel drin, das waren vermutlich eher zwei Stecker mit ein paar cm "Draht" dazwischen... Ein dickes 32A Kabel für 22kW, da passen keine 2m vorne in diesen Zwerg-Frunk. Und mit 2m kann man (zu) wenig anfangen, noch dazu mit Ladeanschluss in D auf der Straßenseite...

    Die Sitzbelüftung würde ich mir sofort freischalten. Bin da aber eher skeptisch, da die Frage danach vom CEO Smart Deutschland verneint wurde, soweit ich das noch aus einem Review in Erinnerung habe.

    Hab ich auch so in Erinnerung.

    Unabhängig vom Freischalten/kühle Luft durchpusten dachte ich, das merkt/sieht/fühlt man auch am Sitz, an den "Poren" o.ä., ob der das kann/dafür ausgelegt ist? Und da hieß es bisher in keinem einzigen Video/Review, dass er das hätte.


    OTA schon funktionierend finde ich gut, da tut sich ja so mancher klassische Hersteller noch schwer damit, hab diverse Bekannte mit einem 2020er ID.3, der das bis heute nicht kann.