Ich hatte gestern ebenfalls kein Wetter im Infotainment. "Männchen" grau, das Fahrzeug hatte mich abgemeldet. Das passierte nun im Leben meines Smarts bisher zum zweite Mal.
Beiträge von TomTomZoe
-
-
Schon klar, Ich nutze OBD seit mehr als 8 Jahren mit anderen Fahrzeugen. Alle OBD Dongle sind aktuell mit dem iPhone ausschließlich nur in der jeweiligen App eingerichtet und nicht über die Bluetootheinstellungen des iPhones. Das initialisieren/einrichten der Dongles über die jeweilige App ist immer erfolgreich.
Und es läuft auch immer nur eine einzige App und niemals mehrere gleichzeitig.
Ich meine mich erinnern zu können, daß ich vor Monaten mit den vGate Dongles das Showroom Fahrzeug ebenfalls nicht zur stablien Datenübertragung bringen konnte.
Vielleicht wiederhole ich dort das ganze mal mit den Veepeek Dongles.
-
Das ist schon richtig, aber der Zuheizer ist schon recht stark dimensioniert. Wenn ich mich recht erinnere, sind das 4kW
Ich habe bis zu 7kW abgelesen.
-
Nachdem die Datenübertragung mit dem iPhone 12 Pro bei mir sowohl mit dem Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE) als auch mit dem Vgate vLinker MC (Bluetooth 4.0) zur CarScanner App nur alle 30s abfrägt, mit der ABRP App zu 99,9% keine Daten kommen, besorge ich mir jetzt mal die beiden Veapeak Dongle OBDCheck BLE und Veapeak Dongle OBDCheck BLE+ Dongle zum Testen.
Irgendeiner dieser
Dongle muß doch auch mit dem #1 sauber und durchgehend funktionieren.
Mittlerweile konnte ich sowohl den Veapeak Dongle OBDCheck BLE als auch den Veapeak Dongle OBDCheck BLE+ mit dem iPhone 12 Pro (als auch mit einem iPhone 11 Pro) testen: Mit CarScanner kommen wieder nur alle 30s für wenige Sekunden Daten. Mit ABRP kommen immerhin mal ganz kurz ein zwei Daten (z.B. die Motorleistung), und dann nichts mehr, auch wird die Bluetooth Verbindung ersichtlich immer mal wieder neu aufgebaut (blaues Symbol bei ABRP).
Es ist zum verzweifeln.
mi-go RiotCop PG1977 Verwendet ihr ein Android Smartphone oder ein iPhone?
Momentan kann ich daraus nur folgenden Schluß ziehen: Mein #1 Pulse ist ein besonderer
und mit dem funktioniert das OBD Auslesen ums verre**en nicht.
-
Clever mit "nicht sicher" meinte ich nur, dass ich mir nicht sicher bin, ob dies so in der Produktbeschreibung bei mir drin stand und ich es deshalb nie als fehlend empfunden habe. Wenn dem so ist, werde ich definitiv einen Termin ausmachen und das beheben lassen. Danke an euch für den Hinweis
wäre mir sonst nie aufgefallen...
Ich habe auch den Eindruck daß ich keine automatisch abblendbaren Spiegel beim Pulse habe, Gebaut ist er in 04/2023.
Zumindest sind die Lichter der hinter mir fahrenden Fahrzeuge im automatisch abgeblendeten Rückspiegel viel dunkler zu sehen als in den Außenspiegeln.
Ob die automatisch abblendenden Außenspiegel nun tatsächlich Serie beim Pulse sein sollten? Ich lass bei nächster Befassung meiner Werkstatt mit meinem Fahrzeug mal prüfen was ich als Außenspiegel eingebaut habe.
-
Schick, der neue Pulse bekommt laut Konfigurator die Heartbeat Felgen.
-
Die 162 Wh/km Referenzverbrauch gelten nur für den RWD Smart. Für den Allrad (von mi-go) mußt du etwa 15% dazu addieren.
Mein automatisch von ABRP ermittelter Referenzverbrauch anhand der Hello # App liegt (inkl. der automatischen Nutzung der HV-Heizung) derzeit sogar bei 200 Wh/km beim Allrad Pulse (verbrauchstechnisch äquivalent zum Brabus).
Den hier habe ich seit 2022: Veepeak Bluetooth (ab 4.0, BLE)...
Nachdem die Datenübertragung mit dem iPhone 12 Pro bei mir sowohl mit dem Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE) als auch mit dem Vgate vLinker MC (Bluetooth 4.0) zur CarScanner App nur alle 30s abfrägt, mit der ABRP App zu 99,9% keine Daten kommen, besorge ich mir jetzt mal die beiden Veapeak Dongle OBDCheck BLE und Veapeak Dongle OBDCheck BLE+ Dongle zum Testen.
Irgendeiner dieser
Dongle muß doch auch mit dem #1 sauber und durchgehend funktionieren.
-
Weil die Nutzung einer AHK eine rein deutsche bzw. europäische Sache ist, sie in China unūblich ist, und daher nicht zusammen mit den ganzen Assistenzsystemen homologiert wurde. Die AHK wird darum ja auch ausschließlich nachträglich beim Händler montiert.
Smart sei aber dabei, in einer der nächsten SmartOS Updates zumindest den adaptiven Tempoautomation bei AHK Gebrauch nutzbar zu machen.
-
Er meint damit, dass in 4,4l Super etwa 37,4 kWh Energie enthalten sind, und dass ein Verbrenner, genauso wie den Smart bewegt, deutlich mehr als die äquivalenten 4,4l Sprit brauchen würde.
-
Und was genau hat das jetzt alles noch mit dem Thread Thema „Keyfob Funkschlüssel“ zu tun?