Beiträge von TomTomZoe

    Da ändert sich nichts.Egal ob ich im Brabus oder Eco Modus unterwegs bin :|

    Bei 100%Ladung sagt er im Dynamischen Modus immer 300km und bei 90% 251km... :/

    Es spielt keine Rolle für die Reichweitenanzeige in welchem Fahrmodus gerade geschalten ist.


    Ich bin mir da nicht zu 100% sicher, muß ich mal mehr drauf achten, aber ich meine, wenn mein Fahrzeug 100% vollgeladen ist zeigt es (nahezu immer) eine dynamischer Reichweite von 300km an.

    Wenn der Akku dann leerer wird nähert sich die angezeigte Restreichweite auf alle Fälle der Realität an, die bedeutet deutlich weniger praktische Reichweite, da ich jetzt gerade im Winter etwa 24-26 kWh/100km verbrauche, somit die erzielbare Reichweite bei etwa 250km liegt.

    Ich benutze ausschließlich den KeyFOB. Mein Smart ruft nach 8 Monaten Haltedauer jetzt schon zum dritten Mal dazu auf, endlich die Batterie im KeyFOB zu wechseln. ;)

    Ich habe gestern diese mal gemessen: Nur noch 2.8V. Wo das Fahrzeug recht hat, hat es recht. :D

    RDrath

    Ich versuche auch gerade in mein HomeAssistant mit dem HACS SmartHashtag von Basti die ABRP Integration reinzubringen.

    Da ich bei HomeAssistant blutiger Anfänger bin, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine detailierte schrittweise Beschreibung geben könntest (gerne auch per PN), wie man eine (diese) Automation überhaupt einrichtet.

    Den "rest_command" Teil habe ich schon der configuration.yaml hinzugefügt, nur wie man eine/diese Automation einrichtet... :/

    Das Thema (Keine Wettervorhersage im Infotainment) hatte ich vor wenigen Tagen auch. Ich war defiinitiv am Infotainment/Fahrzeug angemeldet und auch die Datenschutzeinstellungen waren korrekt.

    Das Problem hat sich dann nach 2-3 Tagen von selbst gelöst.

    Ich meine mich erinnern zu können, daß ich vor Monaten mit den vGate Dongles das Showroom Fahrzeug ebenfalls nicht zur stablien Datenübertragung bringen konnte.

    Vielleicht wiederhole ich dort das ganze mal mit den Veepeek Dongles. :/

    Heute habe ich den Veepeak OBDCheck BLE+ am Smart #3 Pro Showroomwagen mit meinem iPhone 12 Pro getestet:

    Genau dasselbe Verhalten, wie mit meinem eigenen Fahrzeug: ;(

    CarScanner aktualisiert nur alle 30s (gut, das generelle Problem von CarScanner mit dem Smart #1/#3 ist mittlerweile bekannt)

    ABRP baut eine Verbindung auf, liest, schreibt, bekommt offensichtlich keine oder keine ausreichenden Daten, die Verbindung wird zwischendurch neu aufgebaut, egal ob das eine der mehreren OBD Initialisierungs-Kommandos ATST7F ist (so wie es seit Anfang an bei ABRP war), oder ATSTFF ist (wie es von ABRP vor wenigen Wochen für vermeintlich bessere Zuverlässigkeit geändert wurde).


    Ich glaube ich gebe es momentan auf. <X


    Das einzige was helfen würde, wenn auf dem nächsten Smart-Treffen ein anderer Smart User, der es mit iPhone und ABRP und seinem eigenen Smart stabil zum Laufen gebracht hat, seine Dongle/Smartphone Kombination mal an mein Fahrzeug anschließt, bzw. umgekehrt. Da wäre ich ja sehr gespannt, ob man dann eine verursachende Komponente für das quasi Nichtfunktionieren von ABRP mit BLE Dongle am Smart herausfinden könnte. :evil:

    Ich habe aus gegebenem Anlass mehrmals auch mal die Luftqualitätsanzeige beobachtet, für Außen war sie immer 1, für Innen bis zu 9.

    Schon komisch. :/

    Ich habe vor kurzem ein Ticket dazu aufgemacht und u.a. dieses Foto dazu geschickt.


    Luftqualität Außen 1 Innen 12.jpg


    Die erste Antwort war:

    "wir melden uns bei dir in Bezug auf die Anzeige der Luftqualität, da uns unsere Fachabteilung eine Rückmeldung gegeben hat.

    Diese lautet wie folgt:

    "Manchmal kann es sein, dass die Luftqualität im Innenraum des Fahrzeuges schlechter ist als die Außenluft. Um die Luftqualität im Innenraum zu verbessern, empfehlen wir, die Smart Air-Funktion zu aktivieren, da diese Funktion die Luftqualität im Innenraum verbessern soll. Es ist auch eine gute Praxis, die Klimaanlage und die Luftzirkulation im Modus „Auto“ zu verwenden."

    Dementsprechend bitten wir dich, dies einmal zu probieren und uns eine Rückmeldung zu geben, ob die Anzeige der Luftqualität alles richtig anzeigt, oder weiterhin die Werte verwechselt veranschaulicht."


    Ich habe dann geantwortet, daß die Klimaautomatik immer auf AC + Auto geschalten ist, und das Einschalten der SmartAir Funktion nichts am Zustand der angezeigten Luftqualitätswerte geändert hat.

    Mit CarScanner kommen wieder nur alle 30s für wenige Sekunden Daten.

    Das scheint aber ein generelles Problem mit den Fahrzeugen der Geely SEA Plattform (Smart #1, #3, EX30, ...) zu sein, zumindest in Verbindung mit dem CarScanner, und nicht eines das speziell mit meinem Fahrzeug zu tun hat. Denn CarScanner schreibt neuerdings im Profil der Geely SEA Fahrzeuge: "EV. WARNING! Data refresh period ~30 sec."


    CarScanner Smart #1 30s Intervall.jpg