Beiträge von TomTomZoe

    Darum eben noch die englischen durch die deutschen Entitäten ersetzt, und schwupps, schon läuft die Automation ohne Fehler durch. :love:

    Heute nach der ersten längeren Fahrt habe ich festgestellt, daß die HA Daten zwar jetzt regelmäßig an ABRP gesendet werden, ABRP diese aber nicht als eine einzige Gesamtstrecke, sondern sie in 0, 1 oder 2 Minuten langen Teilstrecken darstellt:


    IMG_7253.jpeg


    Woran könnte das liegen? :/


    Ich habe heute bewußt nicht gleichzeitig auch noch die Hello # App laufen lassen, damit die Daten für ABRP nur aus einer und nicht aus zwei unterschiedlichen Quellen kommen.

    Bei ABRP kommt bei meiner Installation auch noch nichts an. Leider.


    Mit der Fehlermeldung, die beim Abarbeiten des Scripts bei mir auftritt, kann ich leider nichts anfangen.


    Gerade habe ich realisiert, daß norbgi ‘s Skript deutschsprachige Entitäten verwendet, bei mir sind es die englischsprachigen aus GitHub.


    Das dürfte die Ursache sein, warum es bei mir mit dem Senden der Daten an ABRP noch nicht funktioniert. :S


    Darum eben noch die englischen durch die deutschen Entitäten ersetzt, und schwupps, schon läuft die Automation ohne Fehler durch. :love:

    Danke an norbgi für das Posten deines Automationsscripts. :thumbup:


    Ob ABRP nun die Daten dauerhaft empfängt, werde ich morgen auf dem Weg in die Arbeit sehen.

    Ich habe dann versucht entsprechend der Doku auf "https://github.com/DasBasti/SmartHashtag"

    die Daten an ABRP zu senden aber da kommt scheinbar nichts an, ich sehe zumindest in der ABRP

    App auf Android keine life Daten.

    Bei ABRP kommt bei meiner Installation auch noch nichts an. Leider.

    Ich kennen auch nur diese Installationsbeschreibung.


    Der API Key aus der Doku ist nur ein Beispiel und nicht verwendbar:

    Code
    api_key: 8888888-2222-44444-bbbb-333333333 # obtained from contact@iternio.com , see https://documenter.getpostman.com/view/7396339/SWTK5a8w


    Schreib einfach eine kurze EMail an Iternio, und frage nach einem API-Key für dich zur Verwendung in HomeAssistant. Ich habe meinen innerhalb eines halben Tags bekommen.



    Weißt du noch, ob du Home Assistant zwischen dem Löschen und neu hinzufügen der Smart-Integration neu gestartet hattest?

    Meine Historie der Daten vom Smart im HA reicht bis zum 24. Januar zurück.

    Nachdem ich am 16. Februar von 0.6.2 auf 0.6.3 aktualisiert habe, danach ein Neustart des HA notwendig war, kann ich für mich sagen:

    Die historischen Werte sind erhalten geblieben. :)

    Leistung geht niemals verloren. Sie steht nur nicht immer mit dem definierten Maximalwert zur Verfügung, sie wird dann limitiert. Die Gründe sind manigfaltig.


    Warum muss die Leistung je nach Akkustand abfallen?

    Weil der elektrische Antrieb eine obere Stromgrenze hat, die offensichtlich beim #1 und #3 schon bis zum Ende der Fahnenstange ausgereizt ist.


    Der limitierende Hauptfaktor dürfte auch hier das Verhinden der Überschreitung der maximal zulässigen C-Rate beim Entladen des HV-Akkus sein.

    Leistung = Spannung x Strom

    Wenn die Spannung im Laufe der SOC Reduzierung kontinuierlich sinkt, der maximale Strom ist technisch durch die verwendeten Komponenten limitiert, dann sinkt kontinuerlich auch die Motorleistung,


    Wenn andere Fahrzeughersteller das anders realisieren und in den oberen SOC Bereichen (meinetwegen 50-100%) eine absolut konstante Leistung anbieten, dann ist der HV-Akku bei denen nicht die technisch limitierende Grenze. Alles eine Frage der Kosten und Auslegung.


    Ob Smart, abgesehen vom oberen bzw. obersten SOC Bereich, in den unteren Bereichen zu früh und/oder zuviel Strom limitiert, somit die Leistung gefühlt zu früh und/oder zuviel begrenzt wird, müßte man mit der Spezifikation der Zellen abgleichen bzw. sich mal die Spannung der gesamten HV-Batterie (bzw. runtergerechnet auf die einzelne HV-Zelle) über OBD in solchen Situationen ansehen, in denen der HV-Strom durch das BMS eingeschränkt wird.


    Vergleichsweise hat mein früherer Opel Ampera-e (96p3s Zellkonfiguration, Fahrzeug ist baugleich GM Bolt) ebenfalls eine Begrenzung des maximalen Entladestroms, im konkreten Fall auf 375 A:

    Bei 100% SOC und über OBD ausgelesenen 400V hat er eine maximale im Cockpit ablesbare Leistung von 150kW (204 PS).

    Bei 12% SOC hatte die HV-Batterie noch 331V, somit wären rechnerisch maximal 331V * 375A =124 kW (169 PS) Motorleistung möglich. Da die Zellen bei dieser hohen Belastung im relativ niedrigen SOC Bereich vor Unterspannung bei Last geschützt werden müssen, war bei diesem Ladestand auch nur ein Bruchteil der 124 kW verfügbar. Größere Leistungsanforderungen waren dann ziemlich begrenzt, damit die Spannung der HV-Batterie unter Last niemals unter etwa 280V fallen konnte, egal wieviel man auf das Spaßpedal gedrückt hat.

    Mit 30% Akkustand für ca. 10 Minuten vorklimatisiert, dann 4km Landstraße (100km/h) und 22km Autobahn (150km/h, etwas schneller damit ich auf den passenden niedrigen Akkustand komme)

    Keine Ahnung wie warm der Akku dabei wirklich war, da kann man nur mutmaßen. Der SOC lag mit 11-10% im orangen Bereich.

    Ich habe hier meine heutige ernüchternde Erfahrung mit meinem #1 Pulse bei 17% SOC und 17°C Batterietemperatur gepostet. Auch nicht prickelnd.

    Ich denke das Hauptproblem ist die bewußt realisierte (für mein technisches Empfinden) zu krasse Drosselung der Motorleistung schon bei 19% SOC (oder waren es 18% SOC:/ ).


    Ich schau mir demnächst mal die Spannung der HV-Batterie in diesem Moment an, vielleicht läßt sich die doch sehr starke Drosselung mit Vermeidung von Unterspannung begründen.

    Ich fahre einen Smart #1 Pulse, 428 PS Allrad.

    Die Leistungsangabe ist erwähnenswert, denn demnächst gibt es nur noch 368 PS im Pulse.


    Ich habe heute früh bei etwa 90 km/h mal eben ordentlich aufs Spaßpedal gedrückt, dabei war die Beschleunigung doch vergleichsweise zäh.

    Die in der CarScanner App zu diesem Zeitpunkt abgelesenen Werte sind wie folgt:

    SoC 17 %

    Battery average 17°C

    Battery max 18°C

    Power 75 kW


    Ich fuhr mit 17% also schon im gelben SOC Bereich, dort wird (meine ich) auch schon per visuellem Hinweis die Motorleistung gedrosselt.

    Trotzdem finde ich eine Reduzierung auf nur 24% der maximalen Motorleistung bei 17% SOC und eigentlich recht warmer HV-Batterie dann allerdings schon recht viel.

    Gut, ihr fehlen noch gute 10 K zur optimalen Betriebstemperatur, aber trotzdem.

    Bei 10% SOC und weniger wäre ich mit dieser Begrenzung einverstanden. ;)


    Für eine bessere Aussagekraft fehlt noch die Angabe der zu diesem Zeitpunkt gemessenen HV-Spannung, da habe ich zu dem Zeitpunkt nicht darauf geachtet. Vielleicht war die schon am untersten erlaubten Spannungslimit?

    Beim nächsten Mal.