Beiträge von aecids

    Ich war bis vor kurzem ebenfalls EnBW-Kunde. Nach der Ankündigung der Tarifanpassung habe ich dann wieder einmal sämtliche Optionen tagesaktuell recherchiert und durfte glücklicherweise feststellen, dass inzwischen auch unser regionaler Netzbetreiber ein Angebot im Ladenetzverbund bereithält.

    Für eine Grundgebühr von 5,00€ pro Monat kann ich im Tarif meines Anbieters an den lokalen AC-Ladepunkten für 0,35€/kWh (DC: 0,45€/kWh, aber für uns irrelevant) laden. Auch die weiteren Konditionen sind durchweg fair in Anbetracht der allgemeinen Preisentwicklungen (siehe Anhang), wobei auf Langstrecke das Tesla-Netzwerk aus Komfortgründen genutzt wird.

    Neuigkeit heute Abend im JSON-Status: „Dispatch (Car issues from compound)“


    Demnach scheint er nun verladen und auf dem Weg zum Händler zu sein. Da hatte ich gestern wohl tatsächlich mal Kontakt mit einem engagierten Mitarbeiter, der wirklich nachgehakt und nicht nur vertröstet hat. – Mal schauen, wann mein Händler sich meldet…

    Wie kann gegen Deinen Willen die Zulassung erfolgen ?????

    Die Zulassungsprozess beginnt erst dann wenn Du alle Unterlagen an Kroschke geschickt hast. Wenn Du also z.B. Deine Perso-Kopie nicht nach Kroschke Schickst bevor Dein Smart-Vertriebspartner die definitive Ankündigung hat wann Dein Fahrzeug kommt, kommt kommt da gar nichts in Gange. Es wird in diesem Forum schon lange davor gewarnt zu frühzeitig die Beauftragung von Kroschke in Gang zu setzten. Meinen Perso hat Kroschke erst bekommen nachdem ich wusste das der Liefertermin von Händler bestätigt ist. Zwei Tage vor der Anlieferung ging der Perso raus.

    Ich habe das Forum samt entsprechender Warnungen leider zu später entdeckt und bin davon ausgegangen, dass ich meine Unterlagen mit dem explizitem Hinweis auf Zulassung erst an tatsächlichem Auslieferungstermin und entsprechender Nutzbarkeit des Kfz vollständig einreichen kann.

    Leider hat man das bei Kroschke und auch bei smart bzw. ALD gekonnt ignoriert – ich habe nämlich alle(!) Instanzen zugleich schriftlich in Kenntnis gesetzt, da man als Kunde nicht Auftraggeber der Zulassung ist und daher weisungsbefugt nur Smart bzw. ALD Kroschke anweisen können, nicht man selbst, wie man mir telefonisch zuvor mitteilte –, stattdessen sechs Tage später einfach zugelassen.

    In meinem Fall geht es derweil chaotisch nicht voran:


    Mitte April: Zulassung gnadenlos bereits gegen Kundenwunsch und entsprechenden schriftlichen und telefonischen Hinweis erfolgt (nebenbei: bislang trotz zweifacher Aufforderung keine Klärung der Konditionen der dadurch ausgelösten Laufzeit des ISP bzw. der Garantiezeit – Leasingdauer wurde aufgrund der ISP-Laufzeit meinerseits bewusst auf 36 Monate festgelegt)


    –> schriftliche Auskunft 18.04.24: „Dein smart sollte in den nächsten Tagen (spätestens 2 Wochen) zu deinem Vertriebspartner geliefert werden (…)“


    –> Status laut JSON (seit 30.04.2024): "Ready For Dispatch (Confirm pickup by vendor)"


    –> schriftliche Auskunft 03.05.24: „ (…) Fahrzeug angekommen im Lager und sollte auch geplant in den kommenden 3 Wochen beim Händler eintreffen.“


    Einfach nur ein Trauerspiel der ganze Ablauf…

    Zunächst einmal möchte ich alle Wartenden und diejenigen, die schon mit ihrem Smart unterwegs sind, begrüßen, da es mein erster Beitrag in diesem Forum ist.


    Auch ich warte auf einen Smart #1 Pulse (außen weiß mit Dach in schwarzer Kontrastlackierung, schwarzes Interieur).


    Leider durfte ich schon negative Erfahrungen mit den chaotischen Verhältnissen hinsichtlich der Zulassung und Auslieferung sammeln. So ist mein zukünftiges Auto bereits seit 16.04. zugelassen, steht jedoch laut JSON und Auskunft smart verzollt in Seebrügge und wartet noch auf den Transport zum Händler. Nach Beschwerde über das Zulassungsvorgehen des Leasingsgebers/Kroschke weist man die Verantwortung von sich – und das, wo man mich explizit bei der Bitte nach Unterlassung frühzeitiger Zulassung darauf hinwies, dass ich dies nicht bestimmen könne und sich die Leasinggesellschaft als Auftraggeber mit entsprechender Weisung beim Zulassungsdienst melden müsse, was sie offenbar trotz telefonischer und schriftlicher Inkenntnissetzung natürlich nicht tat.

    Es ist das erste Mal, dass ich solche Probleme bei einer Fahrzeugübernahme erlebe. Hoffentlich läuft es nicht endlos in dieser Schiene weiter… Nun hoffe ich einfach darauf, dass das zukünftige Fahrerlebnis entschädigen kann und sich die Randbedingungen noch im Nachgang klären werden.