Moritz vom anderen Forum hat direkten Draht zu Smart (Wolfgang Ufer) Dieser hat bestätigt, dass die Ladeplanung sich leider weiter verzögert.
Habs korrigiert. Danke.
Moritz vom anderen Forum hat direkten Draht zu Smart (Wolfgang Ufer) Dieser hat bestätigt, dass die Ladeplanung sich leider weiter verzögert.
Habs korrigiert. Danke.
Ich zitiere mal die Neuigkeiten in SmartOS 1.4.0 aus dem anderen Forum
„1. Welle ab 5. Juli in der 25% der Fahrzeuge im deutschen Markt das Update erhalten.
2. Welle ab 15. Juli
Inhalte:
Das Fehlen der Navigationsfeatures ist wohl bestätigt und verschoben. Aus meiner Sicht trotzdem ein sinnvolles und hilfreiches Update bis dahin ist ABRP weiter mein Freund, da habe ich eine gute Lösung auf dem Handy.
Ladeplanung wurde erneut verschoben. Was ist für dich „Zeit lassen“? Bereits sind es 1 1/2 Jahre.
Das wissen wir nicht.
Jetzt, wo die neuen gesetzlichen Regeln gelten, sollte SmartOS 1.4.0 eigentlich spätestens ab 1.7. verfügbar sein. Möglicherweise fangen sie erstmal mit Neuwagen an? Insgesamt bevorzuge ich Qualität über Schnelligkeit. Aber irgendwie wird es langsam Zeit. Die korrigierte ESP Verbesserung war beim ADAC für April angekündigt.
Ich auch nicht mehr. Kriege auch keinen Push beim starten.
Hier genauso.
Ich darf erinnern dass die iOS Hello Smart App allein die Größe von Microsoft Office 365 App mit
- Word
- PowerPoint
- Excel
Also ca. 1/2 GB. Die Hello # App benötigt 3,5 MB.
Bei der Zappi begrenze ich den maximalen Strom an der Wallbox.
"Intelligenter Geschwindigkeitsassistent" bezeichnet ein System zur Unterstützung des Fahrers bei der Beibehaltung der für die Straßenbedingungen angemessenen Geschwindigkeit durch gezielte und angemessene Rückmeldungen.
Quelle: Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates,
Keine Automatische Geschwindigkeitsanpassung!
Das Zitat ist korrekt. Die Schlussfolgerung aber nicht. Die technische Umsetzung wird nicht erwähnt. Der ADAC schreibt dazu:
Beginnend 2022/2024 müssen alle neuen Pkw und Nutzfahrzeuge auf dem europäischen Markt mit ISA ausgestattet werden1. Dabei wird zwischen informierenden bzw. warnenden sowie steuern- den Systemen (im Zusammenhang mit der auto- matisierten Geschwindigkeitsregelung bzw. -be- grenzung) unterschieden. Die Hersteller haben erheblichen Gestaltungsspielraum bzgl. ihrer Sys- teme.
Die Wahrheit liegt also in der Mitte: Aktive Geschwindigkeitsanpassung ist Teil von ISA, aber kein verpflichtender. Meine Meinung: nur die Warnung verdient kein I in ISA.
Der ISA ist aber nicht vorgeschrieben, es ist lediglich Pflicht, dass das Auto einen warnt, über zu schnelles fahren.
ISA ist Pflicht.
Es wäre mir neu dass DAS Pflicht wird ab 1.7.2024 - nach meinem Kenntnisstand (hatte ich beim ADAC gelesen) ist es was Geschwindigkeit betrifft lediglich Pflicht dass das Fahrzeug einen Aufmerksam macht wenn man zu schnell fährt.
Hm, das System heißt ja ISA (intelligent speed assistant). Von einem Intelligenten Assistenten erwarte ich aktiven Eingriff, das wurde ja lang und breit seit Jahren diskutiert. Wurde das etwa zu einem NSW (nerviger Speed Warner) abgespeckt?