Beiträge von RDrath

    Ich will es auch haben... ;(

    Ich habe 1.4.0 auch noch nicht erhalten. Die meisten von uns müssen sich noch gedulden. Die, die es schon haben, sind eingeladen, über ihre Erfahrungen zu plaudern. Ob Smart jetzt täglich weitere 5% der Kunden freischaltet oder bis zum 15.07. wartet um alle freizuschalten wissen wir nicht.

    Du bist auf Ehrenrettung aus. Auf dieser Mission sind hier nicht alle. Sie suchen eher Unterstützung und wollen mit Ihrem Ärger nicht alleine sein. Fast alle hier haben z.T. haarsträubende Erfahrungen gemacht ( beispielsweise mit meiner Ende April gerissenen Windschutzscheibe könnte das Fahrzeug im schlimmsten Falle bis Ende September stillgelegt werden). Die meisten bleiben sachlich, wir sind so mutig gewesen, uns für ein neu entwickeltes Auto zu entscheiden. Aber was hier als „schwerwiegend“ bezeichnet wird, sollte noch jedem Teilnehmer selbst überlassen werden, bevor man ihn hier in die Nähe der Rufschädigung rückt. Von einem überaus verdienten Mitglied hier wurde bereits kürzlich wieder eine Meldung ans KBA nahegelegt. Das blieb wohl aufgrund seiner Stellung in diesem Forum von Dir unkommentiert. Sollte ich da falsch liegen, bitte ich um Entschuldigung.

    Danke für die Klarstellung. Kritik ist wichtig und haarsträubenden Probleme wie einfrierende Türen, einfrierende Ladeklappen, Brummen, Ladeprobleme usw. müssen kritisiert werden. Wenn ein Rückruf fällig ist, wenn das KBA informiert werden muss, super, bin ich dabei.


    Aber wenn jemand mit dem verbalen Hammer draufhaut, dann haut bitte auf den richtigen Nagel. Kritik ist umso wirksamer, umso klarer sie ist.


    Hier ein paar Nägel zur Auswahl:

    Nagel 1: Fehlende Funktionen

    Nagel 2: Gravierende Softwarefehler

    Nagel 3: Kleinere Softwarefehler

    Nagel 4: Hardwarefehler

    Nagel 5: Serviceprobleme


    Wer das nicht korrekt macht, schwächt sich selbst. Wie gesagt finde ich bei Smart keine gravierenden Softwarefehler, der letzte große Datenschutzfehler ist mir 1.3.2 behoben. Keine Sorge, ich bin da kein Fanboy, ich habe Smart selbst eine lange Liste von fehlenden Funktionen geschickt. Das wird intern viel besser aufgenommen, wenn es klar zugeordnet ist. Gute Argumentation wird besser akzeptiert.


    Ich kritisiere ausdrücklich nicht Eure Kritik, sondern empfehle eine klare Argumentation. Das ist nicht nur fair gegenüber Smart und verunsicherten Kunden, sondern hilft Smart, Kritik besser aufzunehmen. Geht doch jedem so. Pauschalkritik hilft nicht.

    Muss ich gar nicht weiter darauf eingehen, haben die anderen User schon gemacht. ;)

    Meine Frage war ernst gemeint, denn es ist wichtig zu überlegen, welche Wirkung solche Nachrichten auf die Leser haben. ‘Gravierende Fehler’ suggerieren schlechte Softwarequalität, Bugs, Abstürze und schwerwiegendes Fehlverhalten. Meiner Meinung nach ist die Softwarequalität jedoch gut. Solche gravierenden Fehler kenne ich nicht.

    • Die oft vermisste Ladeplanung ist keine Fehlfunktion. Es fehlen Funktionen, aber das ist kein Bug.
    • Das Verhalten mit den Radio-Favoriten ist nicht gravierend.
    • Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert bei mir erstaunlich gut, bei anderen offensichtlich nicht. Das sind wahrscheinlich Einzelfehler, die in die Werkstatt gehören.
    • Die Anpassung der Geschwindigkeit nach Erkennung statt vorher ist kein Softwarefehler. Es funktioniert innerhalb der vorgesehenen Funktionen gut. Prädiktive Anpassung ist eine fehlende Funktion, keine Fehlfunktion.
    • Der Fahrrad-Anhängermodus fehlt mir auch. Ist aber kein Bug.
    • Spielereien wie Soundeffekte und Avatare finden viele deutsche Kunden belanglos. In China fahren die Kunden aber darauf ab und mein 8jähriger ebenso. Erinnert Euch an das verspielten Kind in Euch. Das Lächeln, dass solche Funktionen auslösen kann, ist beachtlich. Liebe zum Detail ist ein Qualitätsmerkmal. Fragt Eure Frauen :-).

    Wenn von ‘gravierenden Fehlern’ gesprochen wird, entsteht bei den Lesern der Eindruck, dass das Auto große Bugs hat. Das schadet dem Ruf des Autos und ist nicht gerechtfertigt. Das war in den ersten Versionen von SmartOS noch anders, als das Navi gravierende Sprachprobleme hatte, die Alarmanlage unerwartet auslöste etc. Die Softwarequalität hat sich deutlich verbessert und sie scheinen nun viel besser intern zu testen.

    Moin, ich konnte jetzt eine längere Strecke in der niedrigen Rekuperation Stufe fahren und über 50km/h hat er nie rekuperiert. Darunter ist es unter anderem abhängig von Steigung bzw. Gefälle der Straße. Wenn er unter 50km/h rekuperiert, dann verringert er nur ganz leicht das Tempo und wechselt auch immer wieder zwischen segeln und Rekuperation. Das kann man auch sehr gut im Energie Menü nachvollziehen.

    Eine intelligente Umschaltung? Wie fühlt es sich den an? Nervt es oder ist es gut gemacht?

    Na, der große Wurf ist das Update sicher nicht, weil gravierende Fehler ausgespart wurden.

    Außerdem habe ich vorhin die "Segelfunktion" nicht nachvollziehen können, er hat immer noch gebremst, aber schwächer.

    Mus sdas morgen nochmals probieren, möglicherweise habe ich da auch etwas falsch eingestellt.

    Welche gravierenden Fehler meinst Du denn? Mir fallen keine ein. Es gibt etliche Ningeligkeiten. Aber gravierende Fehler solltest Du mit Beispielen erklären.

    Es kommen ja jetzt 2 noch dazu

    Fände es nur eine lustige Spielerei und kann nicht verstehen wieso der Premium sie nicht auch bekommt da er das gleiche Soundsystem verbaut hat

    Man versucht den Autos "Launch Edition" und "Brabus" eine nette Besonderheit zu spendieren. Die teurere Launch Edition unterscheidet sich technisch ja überhaupt nicht von der Premium Edition. Das wäre jetzt die erste kleine technische Unterscheidung.