Beiträge von RDrath

    Ich habe heute beim Fahren über die Autobahn zwei Beobachtungen mit der 1.4.0 gemacht:


    1. Rekordniedrigverbrauch bei meinem Weg zur Arbeit, vermutlich wegen der niedrigen Rekuperationsstufe, Rollen ist einfach viel effizienter als Rekuperieren.


    2. Bug: im HUD stand plötzlich. Ich habe erst mit Smart navigiert und dann auf Apple CarPlay mit Google Maps umgeschaltet. Der Grund für NOW war nicht erkennbar, es lag keine Abbiegung an. Und warum auf englisch?

    Soweit ich weiß gibt’s die nur für die LE. Allerdings war die Einstellung zunächst auch bei mir nicht sichtbar. Ich musste nochmals manuell neu booten. Probier das mal aus.

    Ich habe heute ebenfalls erstmalig den Download von SmartOS 1.4.0 angeboten bekommen. Nach Durchlaufen des Updates musste die Software zwar neu booten, aber danach standen bei mir die neuen Soundoptionen (Equalizer, Motor Sound für die Launch Edition) nicht zur Verfügung, es sah aus wie bei 1.3.2 EU. Erst nach einem erneuten Neustart durch 10s-Drücken des Schalters war es verfügbar. Gleich mal eine kleine Tour gemacht. Hier meine ersten Eindrücke:

    • insgesamt attestiere ich eine gute Softwarequalität, keine Probleme bei der Installation: alle Settings, Datenschutzeinstellungen, Radiofavoriten waren alles so wie erwartet verfügbar,
    • die Motorsounds sind nicht schlecht, das Brum-Brum ist nicht störend und klingt wie von außen kommend. Schön wäre, wenn das auf Wunsch auch für die Fußgänge hörbar wäre. Für Reichweitenliebhaber: der virtuelle Sound gibt einen hörbaren Eindruck über den Energieverbrauch. Warum Smart das nur für die LE neu freigeschaltet hat, könnte am erhöhten Preis der LE liegen.
    • die Rekuperation "low" ist schön weich, endlich kann das Auto ohne Kopfnicken gleiten wie gewohnt. Energetisch ist das übrigens mindestens doppelt so effizient wie Rekuperieren, weil das Rekurrieren weniger als 50% Wirkungsgrad hat: wer aber stattdessen rollen lässt, erhöht seine Reichweite. Das sind Tipps aus der "Hyper-Miler" Szene.

    Mehr konnte ich noch nicht probieren.

    Dann heisst V2L doch „vehicle to land“. Hatte schon andere Schreibweisen gesehen. Inverter zwischen (DC) Batterie und (AC) Schukodose ist trotzdem fällig. Ist der schon im Wagen? Nutzt man den für den Antrieb vorgesehenen? Oder ist der in der Leiste verbaut, was den hohen Preis dafür erklären und passive Fremd-Adapter ausschließen dürfte?

    V2L steht für "Vehicle-to-Load" und bezeichnet eine Funktion von Elektrofahrzeugen, bei der die Batterie des Fahrzeugs genutzt werden kann, um externe elektrische Geräte mit Strom zu versorgen. Dies ist besonders nützlich in Situationen wie Camping, Baustellen oder Stromausfällen, wo tragbare Energiequellen benötigt werden. Ein Fahrzeug mit V2L-Funktion hat typischerweise eine oder mehrere Steckdosen, an die Geräte angeschlossen werden können.


    Man kann eine Kühlschrank ca. 1/2 Jahr so betreiben, sehr praktisch für viele weitere Anwendungsfälle: Rasenmähen auf einem separaten Grundstück, Beleuchtung und Versorgung eines Standes, Laden von Notebooks, Notversorgung bei Stromausfall. Das Laden eines anderen Autos geht auch. Zum Wandeln der Batteriespannujg in 230V Wechselstrom wird in-Board Technik verwendet.

    So heute Morgen die Meldung das dass Update auf 1.4.0 erfolgreich abgeschlossen sein soll.

    Nur die neue Rekuperation ist nicht in der Anzeige vorhanden. Habe die Headunit auch schon resettet.

    Das Abbiegebild kann ich verschieben.

    Mehr habe ich noch nicht geprüft.

    Die neue Rekuperationsstufe ist auf dem Foto doch sichtbar?

    ist mit V2L „vehicle to load“ gemeint? Das wäre dann wohl Gleichstrom, der aus dem smart in ein anderes Auto fließt. Das funktioniert bestens. Und mit V2H „vehicle to home“ ? Also Einspeisung ins heimische Hausnetz? Das wäre Wechselstrom, der wird wohl kaum durch ein Softwareupdate der Ladebuchse zu entnehmen sein. Dafür bräuchte es einen Inverter (Wechselrichter mit möglichst reinem Sinus).

    V2L bietet eine 230V Steckerleiste. Wechselstrom.

    Ich habe 1.4.0 EU auch noch nicht angeboten bekommen. Bei den letzten 4 Updates war ich immer in der ersten Welle.

    Wie wird das erst wenn noch mehr #'s im Markt sind? Dauert dann ein Update Zyklus 6 Monate?

    Woran scheitert es dass nicht gleichzeitig ausgerollt werden kann? Muss Smart mehr Serverkapazität mieten?

    Das ist Risikominderung. Wenn was schief läuft, ist die Kohorte begrenzt.

    Hat jemand mit 1.4.0 ausprobiert, ob man die Geschwindigkeitsassistenz und den Spurwechselassistenten nach jedem Neustart des Autos immernoch neu einschalten muss?

    Hat vielleicht irgendwer einen Plan oder eine Ahnung, ob die anderen 75% von uns dann tatsächlich erst ab dem 15.07. damit 'bedacht' werden oder ob es nach und nach die Tage uns dann auch irgendwann angeboten wird!? :/

    Smart wird die Prozesse nicht offiziell kommentieren. Aber wir im Forum ab morgen (Montag) sehen, ob sich täglich neue User mit dem Update melden.