Beiträge von RDrath

    Auch mit der Hello # App, die ich meine nur alle 60s neue Werte liefert, funktioniert die Referenzverbrauchsberechnung von ABRP, trotz dem fehlenden Werte der Motorleistung, bei mir unter iOS wunderbar.


    Unter Zuhilfenahme der OBD2 Daten, da wird auch die Motorleistung übertragen, wird der Referenzverbrauchswert noch genauer.

    Nicht Hello # liefert alle 60s neue Werte, sondern die Smart API. Und diese liefert zudem keine Power Daten. Ich habe den Entwickler von ABRP gefragt, ob 60s ausreichend wären und er hat nein gesagt.


    Die Kombination aus Dongle und Hello# klappt.

    Warum ABRP den Verbrauch nicht korrigiert mit den empfangenen Daten verstehe ich nicht. Was das Starten angeht, so kann man zumindestens unter Samsung eine Routine anlegen, die beim Verbinden mit dem Smart BT bestimmende Aktionen ausführt, wie z.b. das Starten von Smore# ABRP hochladen (was als separater App Eintrag dafür verfügbar ist). Ansonsten könnte da auch Tasker außerhalb Samsung helfen.

    Die Smart API liefert keine Power Werte. Weiterhin ist ein Update jede Minute zu langsam. ABRP benötigt quasi Echtzeit Informationen über den aktuellen Energieverbrauch. Deshalb kalibiriert sich ABRP nicht über Smore oder Hello#.


    Dieses Diagramm zur Kalibrierung erscheint erst, wenn Echtzeitinformationen ankommen.

    Startet der VLinker automatisch beim Start des Fahrzeugs? Sprich: Ist das Ganze idiotensicher?! Oder muss man erstmal das Ding bei jedem Fahrzeugstart neu einstecken usw.?

    Wäre ja fantastisch, denn die Steuerung per SMore# funktioniertt zwar zuverlässig, aber leider nicht übermäßig praktikabel (manueller Start nötig), mal davon abgesehen, dass ABRP damit den Referenzverbrauch bei mir auch nach tausenden km noch nicht vernünftig nach unten korrigiert hat (ist immer noch bei 19kWh/100km).

    Ja, genau so. Bei mir läuft es seit der Modifikation idiotensicher. Einsteigen, ABRP starten, losfahren.


    Beachte:

    • Der Vlinker MC+ erzeugt bei jedem Rausziehen und Reinstecken eine neue Adresse, er muss dann neu angelernt werden. Wer ihn stecken lässt, muss nichts tun.
    • Der Vlinker MC+ schaltet sich selbstständig aus und wieder ein, wenn das Auto einschläft bzw. wieder aufwacht. Er kann also nicht nachts unbemerkt kontaktiert und unauthorisiert befragt werden. Bluetooth ist definitiv ein Security Thema, aber hier wurde das gut gelöst. Wenn der Dongle mit dem Handy verbunden ist, ist er auch daran gebunden. Der Dongle ist auch schnell wach, schneller als SmartOS bootet.

    Noch was: der Dongle liefert ja nur Speed und Power, aber nicht den Kilometerzähler. Meine inzwischen ebenfalls laufende Smart Integration mittels HomeAssistant läuft parallel und liefert die fehlenden Daten. Beide Datenquellen werden nach Auskunft des Programmierers von ABRP im Hintergrund zusammengeführt, problemlos.

    Endlich läuft bei mir der Vlinker MC+ mit ABRP. Gemeinsam mit dem Entwickler von ABRP haben wir uns auf Problemsuche gemacht, weil die Verbindung nicht zustande kam oder hakenförmig war. Dabei haben wir ein OBD Kommando modifiziert, das die Antwortzeit bei der Initialisierung verlängert. Sofort lief es.


    Man kann es in ABRP selbst ändern oder warten, bis es ausgerollt wird. Einfach in der INIT Sequenz ATST64 durch ATSTFF ersetzen. Das erhöht die Wartezeit beim Initialisieren.

    Die Grundidee ist korrekt. Aber Dein Haus ist noch immer mit dem äußeren Netz verbunden. Erst wenn du das Haus physisch vom äußeren Netz getrennt hast, dann kannst du dein Auto mit dem Haus-Netz verbinden. Dafür bräuchtest du Schalter, die Dir ein Elektriker einbauen müsste. Bei solchen Experimenten bitte immer einen Elektriker hinzuziehen.

    Vielleicht hilft dir das hier weiter. Da findest du den Code mit den Übersetzungen.

    custom_components/homematicip_local/translations/de.json

    Das habe ich gesehen, aber es genügt nicht. Nicht nur die Variablennamen, auch ihre Werte sind verschieden und die Syntax von YAML scheint sich auch zu unterscheiden.

    Heute habe ich in HomeAssistant (als Docker in einer Synology DS920+), via HACS die Smart #1 Integration installiert. Hat etwas gedauert, aber nun klappt es. Die ABPR Automation hingegen gelingt mir gar nicht, weil die ganzen Variablennamen auf englisch sind und in meinem Home Assistent alle Variablen des Smart deutsche Namen tragen. Das tun sie auch, wenn ich die Sprache im Home Assistant auf englisch umstelle.


    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die ABPR Automation hinzufüge? Wenn ich den Code von https://github.com/DasBasti/SmartHashtag/ hinzufüge, wird er nach dem Speichern geprüft und sofort mit einem leeren CodeSnippet ersetzt. Hat jemand ggf. den deutschen Quelltext davon? Oder wie kann ich HomeAssistant überreden, den Quelltext zu akzeptieren?

    RDrath

    Du meinst ab 130 km/h geht dann nur noch die ACC Funktionalität, die (jetzt) bis 160 km/h funktioniert?

    Ich hatte 150 km/h als oberes Limit für den ACC in Erinnerung, kann mich da aber täuschen, da ich für gewöhnlich nur maximal 130 km/h fahre und in den schnelleren Geschwindigkeitsbereich nur äußerst selten komme, und dann auch nur manuell gesteuert. :)

    ACC alleine funktioniert bis 150 km/h, das habe ich heute nochmal probiert. Der Autopilot selbst ist bis 130 km/h nutzbar, aber schaltet sich erst bei ca. 160 km/h ab. Es ist etwas besonderes, dass wenn man die Spur wechselt oder stark beschleunigt, der Autopilot nahtlos wieder übernimmt, sobald man wieder im Limit oder in der neuen Spur angekommen ist. Kurzfristige Überhol- oder Ausweichmanöver deaktivieren im Smart den Autopiloten nicht wie in anderen Autos.

    Heute bin ich auf der Autobahn mit Autopilot über 130 hinaus schneller gefahren. Ich war erstaunt, dass sich der Autopilot erst bei 160/h deaktiviert hat. Das war doch bisher deutlich früher?


    Nicht falsch verstehen: der Autopilot selbst hört bei 130 auf die Spur zu halten, man muss selbst lenken. Aber wenn ich manuell darüber hinaus beschleunige, wird der Autopilot selbst jetzt erst bei 160 abgeschaltet. Das war doch früher bei 140?