Beiträge von RDrath

    Hey Leute, heute habe ich erstaunt eine Rechnung für die erste Wartung meines Smart #1 erhalten, 362,94 Euro.

    • Service A nach Herstellervorgaben - 105 Euro
    • Zusatz zum Service - Bremsflüssigkeit erneuern - 126 Euro
      • Element: 38,30 Euro
      • Bremsflüssigkeit: 22,95 Euro
      • Scheibenreiniger: 9,51 Euro
      • Haft-Synthese: 3,23 Euro
    • Macht 304,99 Euro plus MwSt = 362,94

    Das gibt uns einen Ausblick über die Servicekosten später - aber war der erste Service nicht inklusive? Ich finde den Passus von Smart dazu nicht mehr, kann mir jemand weiterhelfen?

    Die Ladeplanung mit dem Smart ist seit der ersten Version von SmartOS unverändert. Wir warten alle auf das große Update, das deutliche Verbesserungen in der Navigations-Ladeplanung bringen soll. Es sollte eigentlich schon im Nov. 2023 rauskommen, dann Februar 24, dann Mai, aber mit 1.4.0 bzw. 1.4.1 war es Smart wohl noch immer nicht gut genug. Im Herbst 24 soll es kommen. Bis dahin probiere doch mal auf dem Handy ABRP, das bietet auch in der kostenlosen Variante eine ausgereifte Ladeplanung. Alternativ probiere Pump oder ChargingTime, die aber ca. 5 Euro pro Monat kosten.

    Vollkommen Wurst, alles unter 98% ist fürn Popo.

    Ganz großer Irrtum. Studien zeigen, dass Menschen zuverlässig nur ca. 30-50% der Schilder bewusst wahrnehmen. Eine automatische Ergänzung mit einer Erkennungsrate von 80-90% ist sehr wertvoll. Wie kommst Du darauf, dass alles unter 98% für den Popo ist? Selbst bei autonomem Fahren Stufe 5 dürfte das deutlich zuverlässiger sein als der Mensch.

    Die Verbrauchsprognose kann Smart ja schon heute, und zwar recht gut: beim Beginn jeder Navigation zeigt er an, mit wieviel Prozent man ankommt. Leider verschwindet der Wert und wird während der Navigation nie wieder angezeigt. Ich halte es für sehr naheliegend, dass diese Berechnung künftig jede Minute aktualisiert wird und dass das Ergebnis dieser Prognose auf der Karte angezeigt wird, direkt neben dem aktuellen Batteriestand. Das ist quasi eine Selbstverständlichkeit einer modernen Navigation Planung für Elektroautos. Es kann sogar sein, dass er künftig eine Reduzierung der Geschwindigkeit empfiehlt und zeigt, mit wie viel Prozent du ankommst, wenn du diesen Vorschlag folgst. Aber das sind Details: lassen wir uns überraschen. Bisher hat Smart alle Software-Schwerpunkte echt gut umgesetzt. Und alle Dinge, die bisher fehlen, waren bisher noch keine Schwerpunkte.

    Und mit Dongle funktioniert das ohne dass ABRP ständig auf dem Smartphone läuft ???

    Es geht ja um den Betrieb von ABPR. ABPR muss dafür natürlich laufen, bei CarPlay läuft das auch im Handy im Hintergrund oder im Standby.


    Wenn Hello # im Vordergrund läuft, kann man ABPR nicht gleichzeitig im Vordergrund laufen lassen. Dann muss man auf die Handy Sicht verzichten und CarPlay nutzen. Mit dem Dongle sind all diese Probleme gelöst.

    Der Dongle liefert nicht nur den aktuellen SOC, sondern auch eine Fülle an Zusatzdaten, die ABRP nutzt, um ein Verbrauchsmodell Deines Fahrzeuges zu erzeugen. Das Standardverbrauchsmodell des Smart ist überlicherweise viel zu konservativ. Die Kalibrierung bewirkt, dass Deine persönliche Situation (Gewicht, Beladung, etc) angelernt wird und zwar für verschiedene Geschwindigkeiten. Genau das geht mit Smore oder Hello # nicht, weil die API von ABRP dazu keine Schnittstelle bietet. Insofern ist der Dongle aktuell besser. Zudem läuft bei Hello # die Aktualisierung nicht im Hintergrund. Daher ist die Datenübertragung dann auch schnell weg, wenn das Handy ausgeht oder man zu einer anderen App wechselt.


    Kurzum: der Dongle kann mehr, ist immer da, allerdings ist fraglich, ob Du ihn noch brauchst, wenn im Herbst das große Navi Update kommt, das hoffentlich auch Verbrauchsprognosen kann.


    Wirst Du warten oder kaufen?