Verwendest du auch das EX30 Profil?
Hatte ich, aber ich habe nicht die Pro-Version von Car Scanner. Ich bezahle erst, wenn es funktioniert, nicht nach Prinzip Hoffnung. Da bin ich schon öfter enttäuscht worden.
Verwendest du auch das EX30 Profil?
Hatte ich, aber ich habe nicht die Pro-Version von Car Scanner. Ich bezahle erst, wenn es funktioniert, nicht nach Prinzip Hoffnung. Da bin ich schon öfter enttäuscht worden.
Beim Brabus scheint es nicht zu funktionieren. Ich sehe nur die ODB2-Spannung und z. B. die VIN. Sensordaten sind nicht vorhanden.
Ich habe da schon andere Erfahrungen gemacht. Vermutlich hat es auch mit der Geschwindigkeit zu tun.
Letzes Wochenende A31 bei 4° und 120 km/h ACC hat die Vorkonditionierung keine 5 Minuten gebraucht.
Auf dem Rückweg bei 10° und gleicher Geschwindigkeit erschien die Meldung irgendwann ohne Vorkonditionierung.
Der Akku wird auch ohne starke Beschleunigungen warm. Es dauert halt vermutlich nur länger. Klar, es ist natürlich auch eine Frage der Geschwindigkeit. Bei 100 km/h wäre es wahrscheinlich wieder anders ausgegangen.
Oder es gibt einen Bug und die Heizung läuft immer. Seit der 1.3.2 zeigt meiner, insbesondere in der Stadt, einen 3-4 kwh höheren Verbrauch an.
So wie ich das sehe, werden derzeit in Home Assistant ausschließlich Sensor-Entitäten bereitgestellt, die nur eine Abfrage von Werten zulassen. Selbst eine DeviceTracker-Entität habe ich nicht.
Ich nutze für meine Home-Steuerung FHEM, da gibt es kein Modul für dem Smart. Da ich auf Docker setze, war es aber einfach möglich einen Container mit IO-Broker zu ergänzen. Verknüpft/gesteuert wird IO-Broker seitens FHEM (Container) über MQTT. MQTT-Server ist ebenfalls ein Container. Der IO-Broker-Container kostet zwar etwas Speicher, war aber schnell installiert.
Another way to wake up the car is switching the seat heating via API. I use this with IOBroker and Smart adapter for and pv charging or timed charginging via home automation.
Bei nur schließen hat er nicht reagiert. Weiß aber nicht ob Smart so schlau ist (kaum zu glauben), oder der Adapter im IOBroker. Es musste eine Änderung des Zustands sein.
Wurde die Debit-Visa-Karte der DKB per Sepa Lastschrift in der Tesla-App hinterlegt oder als Kreditkarte?
Das ist bei mir beides möglich
.
Als Visa-Karte. Warum sie nur für Ladungen nicht akzeptiert wird ist mir ein Rätsel, macht auch irgendwie wenig Sinn. Der DKB ist/war es jedenfalls egal, da nach deren Meinung die Debit-Karte in allen Szenarien genauso gut funktioniert wie eine echte Kredit-Karte. Ein weiterer Fall bei dem die Karte nicht akzeptiert wurde (Urlaub, Autovermietung) wurde ebenfalls ignoriert. Daher die weitere, echte Visa-Karte....
Ich nutze dafür IOBroker, da gibt es einen Adapter für den Smart. Auf-/Zu-Schließen habe ich zuerst auch genutzt, aber das Fahrzeug aufschließen und hoffen es geht wieder zu war mir zu riskant (1.2.0 hatte ja keine Online-Verbindung). Daher nutze ich jetzt die Sitzheizung (an/aus), funktioniert genauso gut.
Allerdings nicht periodisch (wer weiß, wie lange die Sitzheizung das mit macht), sondern bei Start der PV-Überschuss-Ladung, um den Smart zu wecken.
frage mich ob die das beim nicht BEV auch so gehandhabt haben. I
Ist nicht wirklich vergleichbar. Vorheizen ging bei nicht BEV nur mit Standheizung, hatten sicher nicht alle. Wenn der Motor warm ist, spielt es beim Verbrenner kaum eine Rolle den Innenraum zu heizen, Wärme ist ja eh da und heizt die Umgebung. Beim BEV muss man dafür extra Energie aufbringen. Daher kann ich es sehr gut nachvollziehen bei Kurzstrecken nicht zu heizen. Erhöht in diesem Szenrio den Verbrauch erheblich und dann ist das Gejammer, bzgl. nicht vorhandener Reichweite, hoch.
Mit meinem vorhergehenden Fahrzeug musste ich am SC erst in der App den Ladevorgang starten, dann den Stecker einstecken. Andersherum hat es nicht funktioniert.
Mit dem Smart hat mein erster Ladetest am SC auch nicht funktioniert. Grund war die Debit-Visa-Karte der DKB. Die hat die App zwar akzeptiert und ich konnte sogar einen Tesla bestellen und anzahlen. Für den Ladevorgang ging die aber merkwürdiger Weise nicht. Das Verhalten entsprach der obigen Beschreibung. Daher hatte ich mir eine echte Visa-Karte eines anderen Anbieters besorgt und seither keine Probleme.