Beiträge von marco79cgn

    Mir würde auch das Starten der Vorklimatisierung wie bei meiner Zoe reichen. Mein Premium wird wohl innerhalb der nächsten 4 Wochen zugelassen. Dann käme das Widget gerade rechtzeitig. Bis dahin wird wohl auch Überschussladen mit EVCC mittels Api möglich sein.

    Hehe, lustig. Der Typ, der das Widget für den Renault Zoe geschrieben hat, erwähnt mich explizit in seiner Danksagung, weil ich ihn mit meinem Klopapier Widget dazu inspiriert habe. :D

    Zitat

    Ein Dank geht an marco79cgn für sein dm-Widget – dies hat mich zu diesem Projekt inspiriert.

    Coolio2004 Wie genau funktioniert das mit der Vorklimatisierung beim Zoe Widget? Also geht das beim Druck auf das Widget direkt los und falls ja, auf welche Gradzahl?

    Inzwischen habe ich festgestellt, dass z.B. das Öffnen des Smarts "hintenrum" über die API nur dann funktioniert, wenn der digitale Schlüssel verbunden ist.


    Ich weiß nicht, wie das bei euch aussieht, aber bei mir scheint sich der digitale Schlüssel in der neuesten Hello Smart iOS App ständig wieder von alleine zu trennen. Ist dann etwas nervig bzw. einfach unzuverlässig.


    Zum Widget: das ist keine App und entsprechend auch kein Testflight. Es ist einfach ein (länglicher) JavaScript code, der sozusagen per copy/paste in die iOS App Scriptable importiert werden muss.

    - aktuelle Ladeleistung

    Die iOS Widgets aktualisieren sich nur alle paar Minuten und wann genau, bestimmt das Betriebssystem. Hauptsächlich aus Akkugründen. Daher sind keine "Live/Echtzeit" Daten bzw. Aktualisierungen möglich, die man für die aktuelle Ladeleistung sinnvollerweise bräuchte. Hierfür müsste man eine native iOS App bauen und z.B. Live Activities benutzen.

    Die Anzeige der 12V Batterie ist auch seltsam. Bei mir liefert die API gerade diese Werte.

    Code
    {
       "mainBatteryStatus":{
          "stateOfCharge":"1",
          "voltage":"5.000",
          "chargeLevel":"0.0",
          "energyLevel":"0",
          "powerLevel":"0",
          "stateOfHealth":"0"
       }
    }

    Ist dann natürlich doof, den aktuellen Ladestand in einem Widget auszugeben (0.0). Habt ihr das auch schon beobachtet? Passiert das, wenn das Auto zu lange steht bzw. ausgeschaltet ist?

    Teilt die Werte für Longitude und latitude durch

    3600000

    dann sollte ihr auf eure korrekte Position in Decimal Degree kommen.

    Man konvertiert diese Dezimalwerte glaube ich entsprechend um weniger Speicher / Rechenpower zu benötigen.

    PS. Grüße nach Köln Ehrenfeld!

    Danke Thomas!
    Ich dachte mir sowas in der Art schon und habe gestern auch einiges gegooglet, aber auf diese Lösung bin ich nicht gestoßen. Läuft einwandfrei!
    Grüße gehen zurück nach OWL. ;)

    Ich habe mir nochmal die angeblichen GPS Koordinaten meines Fahrzeugs angeschaut, die die API von Smart ausspuckt. Genau wie im April stehen da sehr seltsame Werte drin. Die lassen sich gar nicht auflösen und wenn man jeweils einen Decimal-Punkt einsetzt, dann steht das Auto irgendwo in Afrika. Welche Maßeinheit soll das sein?

    Stimmen die Werte bei euch für Longitude und Latitude? Kann man z.B. hier überprüfen.

    Code
    "basicVehicleStatus":{
        "position":{
            "carLocatorStatUploadEn":"true",
            "longitude":"24893086",
            "latitude":"183431607",
            "posCanBeTrusted":"true",
            "marsCoordinates":"false",
            "altitude":""
         }
    }