Beiträge von Udomann

    Ist normal für eine fahrende Schrankwand. Die Kombination Akku mit SUV ist absurd. Da ist ein Akku der sehr wenig Energie speichert (49kWh entspricht ~6L Benzin), und ein Auto das höhere Fahrwiderstände hat. E-Autos sollten eigentlich flach wie Sportwagen sein.

    Nur blöd, dass ich nicht so flach bin. Ich brauche meinen Raum um mich herum. Und wer hilft mir beim Hochkommen aus einer Sportwagenflunder? Soll ich mich aus dem Auto rollen und dann aus dem Dreck aufstehen? Nein, bequemes Ein- und Aussteigen muss schon sein. Und da sind eben die verdammten SUVs die richtigen Autos. Warum werden die denn so gern gekauft?

    Das Problem mit dem kleinen LFP-Akku beim Smart #1 sind die Wintermonate, und dabei vor allem Stadtverkehr, dann steigt der Verbrauch rapide auf astronomische Höhen an. Das ist aber normal, da diese Ausstattung leider keine Wärmepumpe hat, das bedeutet, dass bei kalten Außentempi die elektrische Heizung IMMER praktisch voll heizen muss, was so 4 bis 5 kW in der Stunde zieht, vielleicht auch mehr in der Aufheizphase. Bei E-Autos mit Wärmepumpe (außer VW-Konzern, da funktionieren die Dinger bekanntermaßen nicht) geht dieser hohe Anfangs-Heizungsverbrauch nach wenigen Kilometern auf erträgliche Werte weit unterhalb einem Kilowatt zurück, weil die dann vorhandene Abwärme der Antriebskomponenten plus Außenluft hergenommen wird.


    Wenn man also mit dem Smart mit dem kleinen LFP-Akku im Winter hauptsächlich Stadtverkehr fährt, bekommt man eben so eine eingedrückte Reichweite bzw. diesen extrem hohen Verbrauch, weil man ja im Stadtverkehr oft steht, nur ab und zu fährt, das heißt, man macht wenige Streckenkilometer, die Heizung läuft aber IMMER mit Vollstoff, sonst wirds kalt im Auto. Im Geiste fährt das Auto auch dann, wenn es vor der Ampel im Stau steht, man muss bei 100 Stadtkilometer nochmal 100 normal auf Landstraßen gefahrene Kilometer draufrechnen, dann kommts hin.


    Das ist leider systembedingt und bleibt so, bis es wärmer wird oder aber auch diese Version eine Wärmepumpe spendiert bekommt.


    Eine Reklamation oder Händlerbesuche deswegen kann man sich sparen.

    Nun stellt der Pro aber auch die Einstiegsvariante dar und Smart hat sich offenbar entschieden, Abstriche bei der Akku-Technik zu machen, ................

    Diese Darstellung des Typs: "LFP-Akku" gegenüber dem allgemein mehr gebräuchlichen NMC-Lithium-Akku kann ich so nicht unwidersprochen lassen. Ein LFP-Akku ist gegenüber einem NMC-Akku keineswegs die "Billigvariante" für das ungeliebte Einstiegsmodell, nur im Programm, um die Leute zu den teureren Varianten zu motovieren, so ist das nicht, obwohl es vordergündig so aussehen mag.

    Ein LFP-Akku hat gegenüber einem NMC-Akku eigentlich NUR Vorteile:

    - Er ist preiswerter herzustellen (Kostenvorteil für den Kunden, falls der Hersteller den Vorteil weitergibt)

    - er ist nicht so schnell bis gar nicht entflammbar, falls er äußerlich beschädigt wird, das passiert gar nix, im Gegensatz zu einem NMC-Akku, die neigen dann schon mal zur Brandentwicklung, nicht immer, kann aber passieren, beim LFP-Akku nicht (daher nimmt man die LFP-Akkus auch vornehmlich als Hausspeicher und auch auf dem Boot sind die Dinger anzutreffen)

    - einen LFP-Akku kann man getrost immer auf 100% SoC aufladen und auch in diesem Ladezustand belassen, das schadet ihm, im Gegensatz zu einem NMC-Akku, nicht. Er soll sogar immer wenns geht, zu 100% aufgeladen werden, weil er das mag, das hält ihn fit. Ein NMC-Akku altert auf diese Art schneller.

    - Ein LFP-Akku hält wesentlich mehr Ladezyklen aus, als ein NMC-Akku, er sollte daher viel länger halten als diese.


    Der einzige, leider aber auch wesentliche Nachteil ist die geringere Leistungsdichte sowohl volumetrisch als auch gewichtsmäßig, man bekommt also im gleichen Bauraum weniger kWh unter, als mit NMC möglich wäre und dazu ist das Gewicht auch noch höher, bei gleichem Bauraum und Gewicht bekommt man also weniger kWh Energie unter.

    Deine Bedenken verstehe ich sehr wohl, nach dem Motto: "Muss denn aber auch ALLES aus China stammen?" Die meisten würden wahrscheinlich auch lieber ein Fahrzeug einer heimischen Marke kaufen, allerdings sollte man dann das Produkt auch wollen, es sollte "passen". Wenn in einer bestimmten Fahrzeugklasse es überhaupt nichts vergleichbares aus Deutschland gibt, was soll man machen? Und der Smart #1 und 3 SIND nun mal ziemlich einzigartig in allen Belangen, nicht vergleichbar mit diesem (für mich) unsäglichem VW ID 3, weder vom Äußeren noch von den technischen Eigenschaften her.

    Ich habe dieses Länder-Herkunftsdenken schon lange aufgegeben, es führt zu nichts, weil, auch einheimische Hersteller lassen teilweise im Ausland, auch China, produzieren, wie z. B. BMW, da stammt ein Modell aus chinesischer Produktion, andere BMWs wurden in den USA gefertigt. Auch werden VWs teilweise woanders gefertigt, also das ist eben der Preis der Globalisierung, alles handelt mit jedem. Irgendwas kommt aus irgendwo, manchmal bin ich wirklich verblüfft, wenn auf einem Teil noch "Made in Germany" draufsteht.

    Ja. Aufschließen unterbricht den Ladevorgang und entriegelt das Kabel. Falls man das Kabel nicht zieht, geht's dann wieder weiter. Steht auch so in der Anleitung. Ist wie beim Vorgänger Smart EQ :)

    Das gilt wohl für alle E-Autos. Als ich meinen Ioniq 5 (den habe ich immer noch, interessiere mich jedoch stark für einen Smart #1 Premium als Nachfolger, daher meine Anmeldung hier) das erste Mal an AC öffentlich geladen hatte, war mir das nicht bekannt, der Verkäufer hat mich nicht darauf hingewiesen, obwohl er wusste, dass ich E-Auto Neuling war, da ging das Kabel nach dem ich das Laden gestoppt hatte, nicht mehr einfach so ab, ich war verzweifelt. Ein Blick in die Anleitung brachte dann Klarheit: Man muss das Auto erst per Schlüsseldruck oder per Annäherung öffnen, dann entriegelt sich der Stecker, aber nur für ca. 15 Sekunden, dann ist die Chance vorbei. Gilt auch, wenn das Auto schon geöffnet ist, also nochmals abschließen und öffnen. Ich war wirklich sauer auf den Verkäufer, sowas MÜSSEN die einem E-Neuling unbedingt sagen.