Nun stellt der Pro aber auch die Einstiegsvariante dar und Smart hat sich offenbar entschieden, Abstriche bei der Akku-Technik zu machen, ................
Diese Darstellung des Typs: "LFP-Akku" gegenüber dem allgemein mehr gebräuchlichen NMC-Lithium-Akku kann ich so nicht unwidersprochen lassen. Ein LFP-Akku ist gegenüber einem NMC-Akku keineswegs die "Billigvariante" für das ungeliebte Einstiegsmodell, nur im Programm, um die Leute zu den teureren Varianten zu motovieren, so ist das nicht, obwohl es vordergündig so aussehen mag.
Ein LFP-Akku hat gegenüber einem NMC-Akku eigentlich NUR Vorteile:
- Er ist preiswerter herzustellen (Kostenvorteil für den Kunden, falls der Hersteller den Vorteil weitergibt)
- er ist nicht so schnell bis gar nicht entflammbar, falls er äußerlich beschädigt wird, das passiert gar nix, im Gegensatz zu einem NMC-Akku, die neigen dann schon mal zur Brandentwicklung, nicht immer, kann aber passieren, beim LFP-Akku nicht (daher nimmt man die LFP-Akkus auch vornehmlich als Hausspeicher und auch auf dem Boot sind die Dinger anzutreffen)
- einen LFP-Akku kann man getrost immer auf 100% SoC aufladen und auch in diesem Ladezustand belassen, das schadet ihm, im Gegensatz zu einem NMC-Akku, nicht. Er soll sogar immer wenns geht, zu 100% aufgeladen werden, weil er das mag, das hält ihn fit. Ein NMC-Akku altert auf diese Art schneller.
- Ein LFP-Akku hält wesentlich mehr Ladezyklen aus, als ein NMC-Akku, er sollte daher viel länger halten als diese.
Der einzige, leider aber auch wesentliche Nachteil ist die geringere Leistungsdichte sowohl volumetrisch als auch gewichtsmäßig, man bekommt also im gleichen Bauraum weniger kWh unter, als mit NMC möglich wäre und dazu ist das Gewicht auch noch höher, bei gleichem Bauraum und Gewicht bekommt man also weniger kWh Energie unter.