Vor 2 Tagen gab es ein Update bei ABRP. Da scheinen die Probleme entstanden zu sein. Komisch ist, dass ich das Update in der Liste im App-Store nicht mehr finde.
Beiträge von Brabus54
-
-
Seit zwei Tagen lässt sich bei mir die ABRP-Token nicht mehr validieren. Kennt jemand diese Problematik?
Das Problem habe ich auch. Fand ich heute während der Rückreise aus dem Urlaub nicht so spannend.
-
Hast ja nicht ganz Unrecht
Kosta schreibt aber von seinem Problem mit dem Warnton (Abstandswarner) der seit dem Update leiser geworden ist.
Vor 50 Jahren hatte wir noch ne massive Stoßstange. Gerade gebogen und gut war's!
Heute reden wir von einer Heckschürze, die beim Beschädigen gleich mal 1-2 T € kostet.
Da sind Warnsensoren in Verbindung mit der Kamera sehr, sehr hilfreich.
Warum man dann plötzlich den Warnton im Update verringert ist m.E. unlogisch.
Zwar kann man diesen erhöhen, da nervt aber dann der Blinker. So hatte ich das jedenfalls verstanden.
Da der Blinkerton auch sehr gewöhnungsbedürftig ist, hab ich den auch auf die leiseste Stufe gestellt.
Deshalb beschreiben einige hier im Forum auch von diesem Problem mit dem plötzlich leiseren Abstandssensoren.
So war das eigentlich gemeint.
Man sollte bei Update' s Funktionen verbessern (hat ja smart auch gemacht)
Aber wenn sich Bugs einschleichen, sollte man smart darauf hinweisen.
Bei den Abstandssensoren hast Du Recht. Die Verkehrtszeichen 😉 brauchen noch mind. 2 Updates.
Wer ABRP oder Pump auf dem Handy hat nutzt kein eingebautes Navi. 😉
-
-
Ich fahre seit 50 Jahren Auto.
Und das ging meistens so: Tür aufschließen. Schlüssel in Zündschloß, Kupplung treten, starten, Gang einlegen, Handbremse lösen usw.
Heute wird uns fast alles abgenommen. Scheitern wir wirklich an einem Wisch und Klick?
Sind EU-Vorschriften nur dann akzeptabel wenn sie uns nicht betreffen?
Als ID4-Geschädigter der ersten Stunde bin ich mit dem Smart bis auf wenige Dinge sehr zufrieden.
Also entspannt euch mal etwas.
In diesem Sinne gute Fahrt. 😎
-
joh. Und für die Zukunft? Das angedachte/gewünschte/notwendige Mehr an E-Autos??...
Es ist unbestritten, dass weiter ausgebaut werden muss. Vor allem bei AC-Ladern in Wohngebieten etc.
Ich habe es bis jetzt einmal erlebt dass ich warten musste. Meistens waren ausreichend Säulen frei.
Zu wenig Ladesäulen ist als Argument gegen E-Auto bei den aktuellen Zulassungszahlen falsch. Und ich fahre häufiger durch Gebiete, die noch Nachholbedarf hatten und haben.
Dass wir beim Fahrzeugbestand und den Ladeplätzen noch ganz am Anfang stehen ist doch allen bewusst.
-
ich habe da auch mal was gefunden 😉
DCS: E-Auto-Ladeinfrastruktur in Deutschland "hervorragend ausgebaut"Die Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Deutschland ist laut DCS "hervorragend ausgebaut" und deckt den aktuellen Bedarf mehr als genug ab.ecomento.de -
Wir sind aktuell in Rügen ( haben in Prora beim Edeka Krüger (1 x CCS) und neu beim Baumwipfelpfad ( 4xCCS ) ) Lader mit jeweils 50 KW „gefunden“ und genutzt. Hat prima mit der ADAC Karte
geklappt, weil so gut wie niemand diese Lader kennt.
Ich habe eine Wallbox in Binz, aber den Lader beim Baumwipfelpfad gucke ich mir mal an. Wenn man da oben „rumturnt“ reichen ja die 50 KW.
-
... ich war ja auch im beginnenden Frühjahr oder ausklingendem Winter auf Rügen. Die Ladestationen sind einfach Mangelware und Schnelllader selten und wenn dann immer mit doch recht geringer Ladeleistung und teuer dazu. Da haben die Rüganer noch reichlich Potential für Verbesserungen. Und Shell macht Werbung für seine Lader die es zu dem Zeitpunkt gar nicht gab. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Ich bin aktuell auf Rügen. Ein Schnelllader in Bergen ist wirklich schwach. GsD gibt es mittlerweile viele Vermieter von Ferienwohnungen die einen Stellplatz incl. Wallbox haben.
So wie sich der Ausbau auf der A20 deutlich gebessert hat, gibt es auf der Insel noch viel zu tun.
-