Das richtet sich schlichtweg nach dem Bedarf der angeschlossen Geräte bzw. Stromkreise.
Deine Steckdose im Wohnzimmer weiß doch auch nicht ob du Handyladegerät oder Staubsauger angeschlossen hat.
Das richtet sich schlichtweg nach dem Bedarf der angeschlossen Geräte bzw. Stromkreise.
Deine Steckdose im Wohnzimmer weiß doch auch nicht ob du Handyladegerät oder Staubsauger angeschlossen hat.
Alles anzeigenHeute hatten wir eine wunderschöne Übergabe in Köln-Ehrenfeld. Obwohl wir eine ca. 15-minütige (natürlich unfreiwillige) Verspätung hatten.
Sehr entspannte Atmosphäre, alles wurde ruhig und fachkundig erklärt und beschrieben. Die hier im Forum entstandene Checkliste sind wir locker gemeinsam mit dem Verkäufer durchgegangen.
Die Berührung zwischen Mitteltunnel und Fahrersitz wurde auf dem Übergabeprotokoll vermerkt. Diese Berührung existiert in unserer Sitzeinstellung jedoch nicht (können beide zufällig die identische Position fahren).
Da wir eine Keramikversiegelung bei einem externen Aufbereiter durchführen lassen werden, durfte das Autohaus - auf unseren Wunsch - keine Lackaufbereitung durchführen. Dies wurde sehr bedauert, da ja immerhin ein "50.000 Euro-Fahrzeug"...
Der Termin ist jedoch nicht fern und der Wagen wird bis dahin möglichst viel Zeit in Garagen - und wenig auf der Autobahn - verbringen, sodass bis zum Termin hoffentlich keine unnötigen Lackmacken entstehen.
Das Fahrzeug wurde mit Software 1.0.3 ausgeliefert, was uns zwar etwas (negativ) überrascht hat. Allerdings sollen wir uns melden, sofern das Update nicht "zeitnah" OTA eintrudelt. Ist für uns nicht sehr weit bis zur Niederlassung, daher in Ordnung.
Achja: Einen kleinen Schrecken hatte ich noch kurz vor Ende (natürlich nach Unterschrift des Übergabeprotokolls), als mir plötzlich im Bereich der Rückleuchten diese kleinen Öffnungen auffielen - zur Verdunstung von "Kondenswasser"...
Mein lieber Scholli - und das direkt im passenden Polo. Allzeit gute Fahrt. Auf das es mit OTA-Update nicht lange dauert
Alles anzeigenHallo. Ich habe auch ein Ladeproblem mit einer Hardy Barth cPµ2 PRO und meinem #1LE. Egal was ich mache…der Ladevorgang startet nicht.
Der Hardy Barth Support ist mega engagiert und hat wochenlang nach der Ursache gesucht. Sie haben sich sogar einen #1 gemietet um zu testen, ob der Fehler reproduzierbar ist. Dabei stellte sich heraus, folgendes heraus:
Nach den Analysendaten sieht es so aus, als ob der Smart #1 für die Ladeanfrage (CP state C) eine zu hohe Spannung auf dem CP erzeugt:
Erwartete Spannung für CP state C: zwischen 4750 mV und 7250 mV
Gemessene Spannung für CP state C: zwischen 5852 mv und 7826 mV
Ab 7750 mV wird von CP state B ausgegangen!
Testweise wurden die Grenzen verschoben und sie konnten erfolgreich PWM laden.
Die Spannung auf dem CP liegt nach Auskunft des Hardy Barth Supports außerhalb der vorgeschriebenen Norm. Deshalb beginnt die WB nicht den Ladevorgang. Angeblich gibt es einige WB Hersteller, die eine hohe Toleranz für diesen Wert hinterlegt haben, weshalb eine Ladung möglich ist. Bei anderen WB, die sich strikt an die Norm halten, tritt der Fehler auch auf.
Hardy Barth ist nicht bereit diese Grenzen durch ein Update zu verschieben.
Ich habe Smart über meinen Händler informieren lassen, aber noch keine Antwort erhalten. Es ist sehr ärgerlich, dass ich seit zwei Monaten - bei super Sonnenschein und PV Anlage auf dem Dach - ohne Ende Geld und Zeit an öffentlichen Ladesäulen verschleudere, nur weil Smart sich nicht innerhalb irgendwelcher Normwerte bewegt.
Gibt es hier noch mehr Hardy Barth WB Kunden?
Das ist genau dasselbe Problem wie bei den Wallboxen von Hesotec. Hat jemand hier zu Beginn des Thread recht ausführlich dokumentiert: Der Smart #1 an der privaten Wallbox - Erfahrungen Probleme Tipps ...
Bei Hesotec spielen sie aber nach Rückfrage ein Update auf die Boxen auf, sodass der #1 lädt. Auf Smart würde ich hier nicht warten wollen, obwohl der Fehler ganz klar bei Smart zu sehen ist. Ergo: Wenn sich Hardy Barth nicht bewegt, würde ich in den sauren Apfel beißen und mir eine neue Wallbox kaufen.
Unrecht hat Andre_1 nicht. Die Kombination aus Frontantrieb und Elektromotor erfordert zumindest bei Nässe eine gute ASR.
Der Fiat 500e macht das zum Beispiel recht gut. Autos wo die Regellogik eher aus dem Verbrennerbereich kommt (e-up, Niro, Kona) haben mich da enttäuscht. Was bei einem Verbrenner feinfühlig sein mag, ist beim Elektromotor viel zu träge.
Als ich noch einen Fiat 500e hatte bin ich mal gemeinsam mit einem eUp von Ampel zu Ampel gesprintet. Dort konnte man die Regeleingriffe, bei denen die Leistung komplett zurückgenommen wurde, förmlich am Rad sehen.
156PS sind für mich nicht derart viel. Ist ja auch immer eine Frage der Metrik. Wir reden hier über fast 1,7 Tonnen Astra. Ein Astra mit 90 PS dürfte auf ein ähnliches Leistungsgewicht kommen.
Ich bilde mir ein, dass ich das Geräusch auch habe.
Stört mich aber momentan nicht groß. Wenn ich von dem Problem nichts wüsste, wäre es wir wohl nicht aufgefallen.
Habe 80-120km/h mit der Race Timer App gemessen. Ergebnis waren 2,5s. Leicht bergauf, 70% Akku, Temperatur knapp über 20°C.
0-100 km/h kriege ich mit der App nicht vernünftig gemessen. Habe fast das Gefühl, dass vor allem der Antritt zu schnell ist. Die App beginnt jedenfalls beim Anfahren keine Messung.
Du hast nun die 1.1.0 drauf. Dein Fahrzeug bietet dir jetzt - wie bei so vielen - ein Downgrade auf 1.0.3 an.
Ich kann dir nur raten, das Update nicht auszuführen, auch wenn derzeit unklar ist, wie es weitergeht, wenn wirklich eine neue Version kommt.
Das mit dem Radio ist normal und meines Empfindens nach die beste Lösung derzeit. Der Smart wacht bereits fast vollständig auf, wenn er aufgeschlossen wird. Deswegen gehen ja nach dem Aufschließen auch direkt die Wischer an. Für mich wäre es sehr unpraktisch, wenn dann bereits die Musik läuft. So ist es bei Spotify derzeit.
Das mit dem Sportmodus ist... interessant. War das von Anfang an so?
Die Einstellungen werden übrigens nur lokal gespeichert. Das die Weg sind, nachdem die Version neu draufgeladen wurde, ist nachvollziehbar.
Alles anzeigenHatte mir dieses Wochenende seit längerer Zeit mal wieder die Nextnews angeschaut.
Grosses Thema war ja die Anhängerlast und die Nachrüstmöglichkeit für den ID3 wurde gelobt.
Warum ignoriert Stefan so konsequent den Smart #1?
Es gab eine Minirandnotiz zum #3.
Auch wenn ich seine Berichterstattung zur E-Mobilität schätze, ist es irgendwie komisch wie wenig Infos es von ihm zum #1 gibt oder gegeben hat, oder habe ich etwas verpasst?
Wahrscheinlich wurde er nicht zum Portugal Event eingeladen und schmollt
.
Ja da musste ich auch schmunzeln. Da wäre ein kurzer Verweis auf den zuvor erwähten #3 und den #1 sinnvoll gewesen. Geschmäcker sind ja mit Sicherheit verschieden, aber wenn man von den harten Fakten ausgeht, ist der #1 zumindest bzgl. der Anhängelast best-in-class
Habe meinen #1 vorhin zum Freundlichen gebracht zwecks Behebung des Software Bug, bei jedem Start. Habe auch noch andere Dinge aufgeschrieben, die ich heute hier abgefragt habe.
Habe als Ersatzwagen einen AMG C43 Kombi bekommen.
Hole dann hoffentlich Morgen Nachmittag meinen #1 wieder ab.
Was war das denn für ein Bug? Wegen des Sportmodus?
Habe mal darauf geachtet wegen der Musikquelle nach dem abstellen. Bisher hat er die zuletzt gespielte Quelle wieder benutzt.
Ja, funktioniert bei mir auch. Wobei ich bei Radio immer die Wiedergabe manuell starten muss und Spotify direkt losläuft, sobald das Auto aufgeschlossen wird. Das finde ich doch recht unschön, wenn ich morgens das Ladekabel verstaue und mich die gute Laune vom Feierabend am Vortag direkt beschallt