Beiträge von KloinerBlaier

    Ich kenn keine Waschstrasse wo das Auto rollend durchgezogen wird, und der Fahrer muss aussteigen.

    Gibt es hier in der Region einige. Neben der Waschstraße dann einen Gang, dort wurde die Wäsche bezahlt und es gab noch allerhand Kleinkram zum Waschen.


    Wenn die Tankstellen umgebaut werden, wird das aber geändert. Funktioniert mit den neuen Fahrzeugen halt nicht mehr so gut, elektrische Parkbremsen, Alarmanlagen, usw...

    Früher hieß es bei den Förderbändern ja auch immer Motor aus, hier ist man mittlerweile ja zu Motor an übergegangen.

    Mein Smart #1 wollte partout nicht an der Hesotec eSat r20 laden. Nach der Authorisierung meldete die Wallbox einen Fehler vom Fahrzeug. Ich bin dann heute mit meinem Smart und der Wallbox bei Hesotec gewesen, um das Problem zu analysieren. Die Analyse hat ergeben, dass die Signalisierung vom Fahrzeug offenbar nicht sauber ist und die Wallbox einen kurzen Peak so interpretiert, dass das Fahrzeug den Ladevorgang abbricht und dann der Schütz in der Wallbox nicht eingeschaltet wird.

    Hesotec hat eine Konfiguration gefunden, die für mich jetzt funktioniert. Dort kannte man das Problem von Renault Twingo und Zoe.

    Ich hoffe dass ich nächste Woche weitere Infos von Hesotec erhalte, um die dann an Smart weiterzugeben.

    Oh, das ist nicht gut. Habe eine Hesotec eSat r10. Hab es während der Probefahrt nicht ausprobiert. Hoffe das läuft bis zur Auslieferung des Fahrzeuges.


    Wer soll denn nun was anpassen? Hesotec oder smart?

    Es scheint wirklich eine ganze Reihe von Problemen zu geben und zwar von Anfang an. Die ständigen Terminverschiebungen und dann die "unfertigen Erzeugnisse", die für Probefahrten zur Verfügung gestellt wurden. Dann ging es weiter mit den Mängeln an Autos, die ausgeliefert wurden.

    Vielleicht sollten Besteller, die das Fahrzeug noch nicht ausgeliefert bekommen haben mit der Stornierung drohen. Das könnte MB zum Handeln zwingen. Ich habe schon lange die Vermutung, dass Geely das Heft in der Hand hat und MB die Chinesen schalten und walten lässt. Es wird Zeit, dass MB seinen Einfluss geltend macht und seine Expertise einbringt.

    Jetzt halten wir aber mal den Ball flach. Im vergangenen Monat wurden über 300 #1 zugelassen. Du kannst dir sicher sein, dass der Großteil davon zufrieden mit Herrchen und Frauchen auf den Straßen unterwegs ist.

    Man muss den Tenor und die Resonanz in einem Forum schon bewerten können. Ohne Internet hättest du vom "großen Ärger" gar nichts mitbekommen. Wer Schwierigkeiten hat, hier zu differenzieren: Einfach mal sacken lassen, abwarten bis der Händler sich meldet.


    Ich wüsste auch nicht welche besondere Expertise Mercedes da einbringen kann. Mit dem Agenturmodell und Direktvertrieb dürfte Geely wohl mehr Erfahrungen haben. PS: Geely hat 2021 2,2 Millionen Autos ausgeliefert, Mercedes "nur" 2 Millionen. Und Li Shiufu (Eigentümer v. Geely) gehören fast 10% der Mercedes-Aktien.

    Briefkasten bitte nicht. Packstation kann ich dir ad hoc nicht sagen. Wenn beim Einlegen die Sendungsnummer angenommen wird, sollt hier alles ok sein. Ist dann aber natürlich nicht Express.


    Wenn du wirklich Express haben willst, musst du es in einer Express-Annahmestelle abgeben:

    DHL Standorte finden | DHL


    Dann auf Filter: Express national abgeben


    Keinesfalls so ein Serviceschalter bei Edeka oder so

    Auch da gibt es welche, die Express-Sendungen entgegen nehmen und bearbeiten.


    Generell ist Express in DE halt ein Nischenmarkt, da die normalen Sendungen ja für gewöhnlich am nächsten Werktag zugestellt werden, wenn bei Einlieferung alles passt.

    Die Drehmoment-Denke aus den Verbrennerzeiten sollte man hier aber besser mal radikal weglassen. Beim E-Motor steht das Drehmoment ab der ersten Umdrehung voll an und die E-Motoren drehen normalerweise auch höher und durchaus auch unterschiedlich hoch. Die von den Motoren abgegebene Leistung resultiert immer aus dem Produkt aus Drehmoment x Drehzahl. Das Drehmoment wird an der (den) Motorwellen angegeben, bis zu den Rädern ist aber noch das Getriebe dazwischen. Bedeutet, bei gleicher abgegebener Motorleistung und nur höherer Motordrehzahl ist das Drehmoment schon niedriger und egalisiert sich das aber wieder bis zum Drehmoment an den Rädern und nur das ist entscheidend. Ein E-Fahrzeug fährt also mit dem vollen Drehmoment an seinen Rädern an, was aber dann nichts mit dem Motordrehmoment mehr zu tun hat wegen der festen Getriebeübersetzung dazwischen und irgendwo zwischen 30 und 50 km/h wird normalerweise dann die maximal mögliche Leistung schon an die Räder abgegeben weil die Motordrehzahl dann dafür ausreicht. Ab da muss das Motordrehmoment dann schon wieder abfallen, weil die Drehzahl weiter ansteigt und die Motorleistung begrenzt werden muss. Das macht der Motorcontroller indem er den Motorstrom ab 30-50 km/h schon wieder absenkt (begrenzt). Vom maximalen Drehmoment lässt sich also bei den E-Auto-Motoren so gut wie garnichts mehr ableiten. Aber auch bei Verbrenner-PkW war schon immer die Drehmomentkurve über das Drehzahlband und nicht das maximale Drehmoment entscheidend für die Leistungsabgabe. Die ist bei einem E-Motor jedoch ganz anders.


    Ich hoffe du kannst mir noch folgen. :D

    Ja ich kann dir folgen und du hast jetzt sehr ausführlich dargestellt, wie Kraft und Leistung beim Elektromotor zueinander korrelieren. Für mich ist sowieso klar, dass die Werksangaben bei Elektromotoren anders zu werten sind als bei Verbrennern.

    Das alles zusammen erklärt aber noch nicht, wieso ich anhand dieser Angaben nicht zwei Elektroautos (bzw. E-Motoren) miteinander vergleichen sollte.

    Das ist mir bekannt und für den ersten Ansatz natürlich eine Erklärung. Allerdings muss ich dir nicht erklären, dass es bei den Leistungsangaben eines Motors immer um Momentangaben handelt. Und auch wenn für die Beschleunigungswerte eines Autos vor allem die Leistung maßgeblich sein mag, spielt bei der Beschleunigung aus dem Stand auch das Drehmoment eine entscheidende Rolle.

    Die Kritik ist schon nicht ganz unberechtigt.


    Ich vermute mal das der neue Polestar 2 SR an der Hinterachse einen recht ähnlichen Motor zum #1 premium (beide Geely, beide 272PS). hat Der Polestar ist dann aber mit 6,4s angegeben, der #1 premium mit 6,9s.


    Interessanterweise schafft es der Polestar 2 LR AWD mit 421PS und 740Nm (!) dann wiederum aber nur auf 4,5s. Mir ist nicht schlüssig wie smart mit rund 200Nm weniger trotzdem 0,6s schneller sein soll. 200kg mehr Gewicht des Polestars genügen mir als Argument nicht. Da ist es schon naheliegend, dass der Wert günstig ermittelt wurde.