Beiträge von KloinerBlaier

    Und im Zweifelsfall sind es einfach Datenschutzbedenken, die eine Einführung in Deutschland/Europa nicht möglich machen.

    Der Sentry-Mode hat sich ja bereits von dem ein oder anderen Datenschutzbeauftragten ordentliche Kritik eingefangen. Ob er in der aktuellen Implementierung tatsächlich mit dem Gesetz harmoniert ist fraglich.


    Obwohl ich selbst das Feature klasse finde und das Interesse der Strafverfolgung darüber stellen würde. Es scheint ja mittlerweile zum Standard geworden zu sein, dass man sich nach einem kleinen Rempler aus dem Staub macht.

    Du könntest doch widerrufen. Ab Übergabe 14 Tage, so ist es hier zu lesen. Ich meine sogar 1 Forist hat es durchgezogen.

    Na klar könnte ich das und mir ist völlig klar, dass es die Anmeldung nur komplizierter macht, aber nicht unmöglich.


    Letztendlich hätte die Entscheidung aber vor 4 Wochen kommen müssen. Wenn ich nun widerrufe und neu bestelle, müsste ich damit leben, wenn das fehlende Teil auf einmal doch morgen ankommt. Dann bleibt mir nur auf neues Auto warten.


    Es wäre eine Option gewesen, einfach ein zweites Fahrzeug zu bestellen und nur das abzunehmen, welches zuerst ausgeliefert werden kann. Aber ob man mit Autos verfahren sollte wie Klamotten?

    Die Situation war anfangs ja nicht absehbar. Der Händler bat mich um Bezahlung und Zulassung, da das Fahrzeug jetzt nur noch durch die Aufbereitung müsste...

    Ganz genau, den Rat kann man nur jedem geben und auch erst mit dem Zulassungsprozess starten wenn der #1 beim Händler angekommen ist, bzw. der Händler garantiert das er jetzt auf dem Weg zu ihm ist.

    Nachdem mein Fahrzeug nun seit über einem Monat bezahlt und zugelassen beim Händler steht, würde ich sogar soweit gehen und das Auto erst zulassen/bezahlen, wenn der Händler einen Termin zur Abholung vereinbaren will.

    Ich bin so vorgegangen, wie du es beschrieben hast. Jetzt habe ich das Auto am Hals, kann nicht mehr umschwenken und es darf nicht ausgeliefert werden X/

    Ahh, mein Brabus steht nun seit über einem Monat beim Händler. Auslieferungszeitpunkt ungewiss.


    Es ist schon etwas ernüchternd. Ich dachte eigentlich, dass der Lenkwinkelsensor getauscht werden müsste, ähnlich wie bei vielen anderen auch. Bin mir jetzt gar nicht mehr sicher, ob der Händler mir das auch mal so bestätigt hat oder ich es bisher einfach so angenommen habe.

    Interessanterweise habe ich dann erfahren, dass es anscheinend nur um ein kleines Gummiteil am hinteren Stoßfänger geht. Das erinnerte mich an das "klappernde Kennzeichen" worüber hier einige bereits berichtet haben. Das Fahrzeug darf wohl nicht ausgeliefert werden, solang diese Maßnahme nicht durchgeführt wurde.

    Vielleicht hat man auch nur den Sensor getauscht und nu ist aufgefallen, dass das Gummiteil auch noch bestellt werden muss....


    So langsam macht sich bei mir etwas Verärgerung breit. Wäre diese Wartezeit bei Ankunft des Fahrzeugs absehbar gewesen, hätte ich schlichtweg neu bestellt. Bei 4-6 Wochen Lieferzeit hätte der neue Brabus den alten Brabus wohl noch überholt.

    Leider habe ich mit Ankunft des Fahrzeugs beim Händler die Zulassung beauftragt, sodass der Hobel mittlerweile angemeldet bist. :cursing:


    Diese Verärgerung gilt übrigens einzig und allein gegenüber smart. Die Teileversorgung - vor allem mit den Teilen die vor Auslieferung getauscht werden müssen - scheint derzeit schlecht zu sein. Von meinem Händler kann ich nur positiv sprechen. Denn seitdem die 14-16 Wochen ursprüngliche Lieferzeit rum sind, werde ich mit einem Ersatzfahrzeug mobil gehalten! :thumbup:

    Die "kleinen" smarts teils sogar mit Übernachtung, weil je nach Anreise so eine Herausforderung), Respekt!
    Generell mag ich EnBW, hab aber noch nicht genau verstanden, worin da deren große Unterstützung liegt? Man darf die (vermutlich eh öffentlichen) CCS nutzen&selbst bezahlen? Oder ausnahmsweise auch langsames AC im EnBW Mitarbeiterparkhaus, wo EnBW ja inzwischen bei AC recht teurer geworden ist bzw. kaum mehr billiger als bei DC? Irgendwie hätte ich von einem der größten Ladenanbieter Europas bei so viel Werbung für sich erwartet, dass es dafür wenigstens heißt "Jeder smart lädt an diesem Tag/in diesem Zeitraum umsonst...". Oder steht das da und ich hab's übersehen?

    Ich würde bei vielleicht 30 kleinen und 10 großen smarts 1000 kWh schätzen, wenige hundert Euro für eine schöne Werbeaktion für EnBW scheint mir nicht viel....

    In der Einladung steht, dass man eine Ladekarte seiner Wahl mitbringen soll. Die wird dann vermutlich auch benötigt.

    Ich finde es von EnBW trotzdem klasse, Wenn es in der Vergangenheit rund 30 Autos waren, ist es gar nicht mehr so einfach dafür geeignete Flächen zu finden :)

    Ich stimme Andimp3 ja nur selten zu, aber er hat da nicht ganz unrecht.

    Bitte nicht vergessen, dass die Klimaanlage eine WP ist, die eingesetzte Energie ist nicht gleichzusetzen mit der entzogenen Wärmemenge. Außerdem nicht vergessen, dass sich ein aufgeheiztes Auto eigentlich bereits durch einen reinen Zufuhr von Frischluft abkühlt.


    Darüber hinaus behaupte ich jetzt einfach mal, dass die Klimaleistung bei einem Betrieb von 1h im Stand unter Außentemperaturen > 30°C merkbar abnimmt, die Klima unter Umständen aufgrund ungünstiger Drücke womöglich sogar abgeschaltet wird. Der Kondensator hat da seine Grenzen solange er nicht vom Fahrtwind angeströmt wird.

    So, also Tesla kann er. Ein Pro+ von Smart D soeben in Hilden beim Laden am Supercharger getroffen. Er war auf dem Weg in die Niederlande.

    Übrigens mit 12,99 Grundgebühr und 41 cent und monatlich kündbar eine echte Alternative. Grade zur Urlaubszeit.

    Hattest du da tiefergehenden Austausch? BB-SE aufm Kennzeichen wird mit Sicherheit ein Presse-/Vorführfahrzeug sein, was auf smart Europe zugelassen ist. Die Autos beim großen Event in Portugal hatten ebenfalls ein solches Kennzeichen.

    Gegebenenfalls auch mal den Ladesäulenbetreiber kontaktieren.


    Hatte ich auch mal bei EnBW, da hatte ich einen laufenden Ladevorgang über ca. 2 Wochen drin. Ist dann rausgeflogen und wurde nix berechnet. Ob da jemand aktiv geworden ist oder so ein Ladevorgang irgendwann in ein Timeout läuft, weiß ich nicht.

    Bei EnBW ist das aber unproblematisch, da ich dort mehrere Ladevorgänge parallel laufen lassen kann.

    Leider verfolgen die Hersteller hier auch unterschiedliche Ansätze. Klimaautomatik bedeutet für mich das Temperatur, Intensität und Austritt anhand der Wunschtemperatur geregelt wird.


    Beim aktuellen fortwo ist es beispielsweise so, dass ich die Automatik einschalten kann und er alles selbst regelt. Kühlen tut er aber nahezu ausschließlich über die Frontdüsen.

    Das kann ich dann überstimmen, indem ich Front und Füße vorgebe. (Hab gerne auch kalte Luft auf den Füßen :saint:)

    Die Automatiktaste geht dann aus, das Fahrzeug regelt aber weiterhin die Intensität automatisch. Das finde ich sehr gut so.


    Beim 500e ist es leider so, dass das Fahrzeug den Automatikmodus verlässt sobald man die Austritte verändern möchte. Auch da kamen mir (beim Heizen) die Füße immer zu kurz. Er übernimmt dann die zuletzt vom Automatikmodus vorgegebene Lüfterstufe in den manuellen Modus...


    So wie ich euch beide verstehe, ist es beim #1 eher wie beim 500e und ich darf dann permanent im manuellen Modus rumgurken und nachjustieren?