Da geht eine alte Türe wieder auf.
Nun, Sicherheit ist schon ein Argument. Allerdings, an wen gibt man seinen Schlüssel weiter? Doch hoffentlich nicht an Unbekannte.
Abgesehen davon ist der Schlüssel ja zeitlich begrenzbar, und vermutlich kann man notfalls einen neuen generieren.
Hier nochmal in Kürze unsere Geschichte:
Meine Frau ist die offizielle Besitzerin des Fahrzeuges. Wir haben ihren digitalen Schlüssel generiert. Das hat auch funktioniert.
Ich benutze das Fahrzeug sporadisch, also hat sie den Schlüssel für mich freigegeben. Die Freigabe in ihrer App klappt, ich
sehe die Freigabe in meiner App (eigener Account), die Schlüsselannahme endet jedoch ausnahmslos in einer Fehlermeldung.
Alles versucht, oftmals, man sucht den Fehler ja am Anfang bei sich selbst.
Letztlich bin ich einfach mit ihren Daten eingeloggt und kann so den digitalen Schlüssel verwenden. War sicher nicht im Sinne des Erfinders,
ging aber nicht anders. Wir haben es einstweilen jetzt einmal so belassen. Der Support erklärt mir auf entsprechende Anfrage mehrfach,
wie ich meinen digitalen Schlüssel einrichte. Irgendwann wird man mürbe, die wissen das.
Ist es denkbar, dass sich die App die Schlüsseldaten erst aus dem Internet holen muss, und zwar immer wieder? Ist das sicher?
Ist das bei Bluetooth - Schlössern für die Haustüre auch so? Ich habe keines, daher die Frage.