Beiträge von Kanecaine

    Wo stelle ich eigentlich den Warnton beim Rückwärtsfahren unabhängig vom Blinkerton lauter? Habe eben gesucht und nicht gefunden. Wenn ich die Warntöne lauter stelle, ist eben der Blinkerton leider zu laut.

    Sorry, aber hier liegt ein Missverständnis vor. Kurz: leider gar nicht. Es ist jetzt mit 1.5.2 wieder so wie vorher: die Park- Piepser haben eine unveränderbare Lautstärke und über die Lautstärke der Warntöne wird u.a die Lautstärke des Blinkers eingestellt. Mit 1.5.0 war es so, dass die Park- Piepser ebenfalls über die Warntöne lauter/leiser gemacht werden konnten, jedoch mit dem Nebeneffekt dass diese dann im Verhältnis zu den anderen „Warntönen“ viel zu leise waren. Nun hätte man es sinnvoll angleichen können, aber Smart entschied sich für das vorherige Verhalten. Ich gebe zu, eine unabhängige Regelung wäre am besten gewesen, aber die gibt es (bislang) leider nicht.

    War heute auch in der 2. Welle dabei. Hab zunächst die App gecheckt: nix. App neu gestartet: Update verfügbar, also ins Auto. Da mir alle Updates bisher immer im Auto angeboten wurden, ohne einen Meter fahren zu müssen, wollte ich das natürlich auch diesmal bestätigt wissen. Und ja: es dauerte ein paar Minuten ... in der Zeit genoss ich etwas Musik. Dann schaute ich nochmal in die App und es kann Zufall gewesen sein: direkt beim erneuten Öffnen der App zeigte der Smart das Update auch an. Die 3 GB waren über WLAN fix geladen, ca. 10 Minuten (hatte das Gefühl, der Server konnte nicht schneller). Installation wie gehabt problemlos und im Ergebnis wurde der Bug mit den Park-Piepsern (PDC) behoben. Weiß schon gar nicht mehr wie laut es vorher war, aber es ist hörbarer. Für meinen Geschmack könnte es sogar noch etwas lauter sein. Also wer ggf. Bedenken hat, es könnte jetzt zu laut sein, der braucht sich meiner Meinung nach keine Gedanken zu machen. Aber das Wichtigste: ich kann jetzt endlich den Blinker wieder auf "leise" stellen - bin zufrieden. Update hat gehalten, was es versprochen hat.

    Für das Hauptbild bin ich auf die Smart-Webseite gegangen und hab mir dort ein „Riesen-Poster“ in bester Qualität wie folgt geladen: unter „verfügbare Neuwagen“ das passende Modell raussuchen, sind Stock-Fotos. Dann das Bild per Rechtsklick in einem neuen Tab öffnen. In der Adresszeile ganz hinten sind Parameter für Höhe und Breite, die kann man fast beliebig hochsetzen. Habe mich mit 2000px in der Breite begnügt und Höhe dazu irgendwie passend gesetzt. Dann das Bild runterladen, sollte ein .webp mit transparentem Hintergrund sein. Anschließend nur noch als PNG konvertieren und ggf. auf tatsächlich benötigte Größe runter skalieren.


    Gibt das Auto halt leider nur in der Ansicht von schräg vorn, aber dafür in einer Top-Qualität.

    Bin mehr so der Typ "es muss laufen wenn ich es auspacke"

    Möglicherweise ist die HomeAssistant-Lösung dann für dich nicht die beste Wahl - nicht falsch verstehen, aber mit "auspacken und loslegen" ist es nach meiner Einschätzung nicht getan - es sei denn du bist sehr Technik affin. Wenn du dich darauf einlassen willst, ist das alles zwar kein "Hexenwerk" und alles ist auch halbwegs gut dokumentiert, aber du musst dir die Infos leider aus verschiedenen Quellen selbst zusammen suchen. Ich skizziere mal grob die Schritte, die nötig sind und wenn dich das nicht abschreckt, dann: leg los ;)


    1. Home Assistant installieren: hier kann man schon den ersten Fehler machen. Da wir (du) im nächsten Schritt HACS benötigen, darf man nicht die "abgespeckte" Core-Version installieren. Die verschiedenen Möglichkeiten sind hier beschrieben. Wie TomTomZoe schon schrieb, kannst du Home Assistant physisch auf einem Rechner wie dem Raspberry PI, jedem x-beliebigen anderen Rechner oder als virtuelle Maschine installieren - oder du kaufst dir die Hardware "Home Assistant Green" auf der HA bereits vorinstalliert ist.
    2. HACS installieren: HA kommt mit einer Menge möglicher Integrationen für die verschiedensten Plattformen. Das sind Geräte aus dem Smarthome-Bereich, wie smarte Lampen, aber genauso auch Cloud-Dienste wie Wettervorhersagen oder Bahn-Fahrpläne. HACS ist der HA Community Store, der weitere Möglichkeiten bietet. Wie du HACS installierst, ist bspw. hier beschrieben.
    3. Smart-Integration einrichten: diese findet man derzeit ausschließlich in HACS und wie diese zu installieren ist, ist hier beschrieben. Hier findest du auch, wie du anschließend die ABRP-Anbindung einrichtest. Die Smart-Integration fragt zyklisch die Smart-API ab und stellt die Fahrzeugdaten in HA als Entitäten (Datenpunkte) bereit.


      Wenn du soweit bist, müsstest du nun deine Fahrzeugdaten in HA sehen.
    4. Automation in HA einrichten: Da du jetzt die Fahrzeugdaten (Akkustand, Restreichweite, Außentemperatur, usw.) in HA hast, können diese ABRP bereit gestellt werden. Dazu richtet man eine Automation ein, die fortan regelmäßig die Fahrzeugdaten weiterleitet. Hier sei angemerkt, dass das in (3) beschriebene Vorgehen nicht copy&paste funktioniert (zumindest laut diverser Meldungen hier). Die Bezeichnungen der Entitäten sind teilweise englisch, teilweise deutsch und müssen ggf. angepasst werden, so wie sie bei dir vorhanden sind. Wenn du sonst nichts anderes in HA hast, dürfte das relativ einfach sein.

      Spätestens jetzt ist klar: Home Assistant muss permanent laufen und benötigt auch eine permanente Internet-Verbindung. Heutzutage kein großes Thema mehr, aber wollte es dennoch erwähnen.


    ABRP wird nun also permanent mit deinen Fahrzeugdaten versorgt und du kannst entsprechend ABRP auf deinem Handy nutzen, um deine Strecken zu planen oder dich navigieren zu lassen. Schon bisschen verrückt: dein Auto sendet permanent Daten an die Smart-Coud, von dort ruft Home Assistant sie bei dir zuhause per API-Abruf ab, um sie an ABRP zu senden, welches du auf deinem Handy nutzt, während du in eben diesem Auto sitzt. 8o

    Ihr müsst mal gucken das ihr die VIN aus dem Code entfernt

    Danke für den Hinweis. Hier nun meine fertige Karte. Funktioniert sicher nicht copy&paste bei jedem, aber vielleicht sind ein paar Anregungen dabei.


    Features:

    • Anzeige von
      • 12V-Batteriestand
      • Kilometerstand
      • Ladeziel, wenn geladen wird
      • Zeitpunkt letztes Daten-Update
      • Status Zentralveriegelung
      • Ladestand HV-Batterie und damit erzielbare Reichweite mit animiertem Icon bei aktivem Ladevorgang (erfordert zusätzlichen Template-Sensor**)
      • Position auf Karte
    • Button Reifendruck
      • Farbe "grün" und Ausgabe "OK" wenn alle Reifendrücke in Ordnung
      • Farbe "rot", Hinweis-Badge und Ausgabe des ersten (bei mehreren) Reifens, mit zu niedrigem Luftdruck
      • öffnet Übersicht aller Reifendrücke (hier auch farbliche Anzeige, wenn nicht ok)
    • Button Klimasteuerung
      • zeigt aktuelle Innenraumtemperatur
      • Farbe "grün" bei aktiver Vorklimatisierung
      • öffnet Steuerung der Vorklimatisierung, Sitz- und Lenkradheizung
    • Button Türen und Klappen
      • zeigt an, wieviele Türen geöffnet sind
      • öffnet Übersicht zu allen Türen, Hauben, Klappen
    • Button Fenster
      • zeigt an, wieviele Fenster geöffnet sind
      • öffnet Übersicht zu allen Fenstern


    So bin ich mit der Karte erstmal zufrieden. Verbessern könnte man im Detail sicherlich noch das ein oder andere. Aber so gefällt es mir jetzt erstmal und sieht tatsächlich besser aus, als meine bisherige Übersicht zum Auto, in die ich auch schon viel Zeit investiert hatte. Daher: Danke cmdrfletcher für den Tipp!!


    Hier ein paar Screenshots, sowie der Code:


    Bildschirmfoto 2025-03-02 um 17.34.15.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 17.36.29.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 17.36.16.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 17.35.15.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 17.35.02.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 17.47.19.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 17.38.05.png


    code.yaml.zip


    edit: Code als ZIP-Datei angehangen, da zu lang für einen Post :)


    **edit: hier noch der Template-Sensor - Notwendigkeit erübrigt sich, sobald die Integration korrekt binary_sensoren gemäß meines letzten Vorschlags bereit stellt.

    Code
    {{ states('sensor.smart_ladezustand') == 'charging'}}

    Einfach einen Template-Helfer vom Typ binary_sensor erstellen. Das Template macht nichts weiter, als den String "charging" in einen Boolean (True, False) zu übersetzen. Einen solchen erwartet die Karte nämlich, damit das animierte Icon angezeigt wird beim Laden.

    Die Bilder kannst du direkt in der Karte hochladen.


    Hab gerade festgestellt, dass es gestern doch schon bisschen spät war: die Templates funktionieren, sind allerdings etwas eigensinnig: er erkennt bspw. nur "True" aber nicht "true". Und man sollte die Templates besser im yaml schreiben, nicht in der UI. Mich hat jetzt der Ehrgeiz gepackt und ich mache nun doch mal die Karte "fertig". Ich poste dann den neuen Code.

    Ich hab gestern mal bisschen mit der Karte "rumgespielt". Tatsächlich sehr "flexibel" und mit vollständiger UI-Unterstützung. Allerdings leider auch nicht ganz intuitiv. Es brauchte einen Moment, zu verstehen, wie sie funktioniert. Also die Usability könnte etwas besser sein. Schwerwiegender finde ich, dass es zwar schön ist, dass Templates so zahlreich unterstützt werden, aber die Umsetzung ist zuweilen ziemlich "buggy". Ein Template, welches im Template-Editor einwandfrei funktioniert (und ich habe schon einige Templates geschrieben), funktioniert in der Karte leider nicht. Oder es funktioniert nur, wenn das Template "true" zurück gibt, bei "false" wird der Quellcode ausgegeben. Ich hab dann irgendwann aufgehört, aber war schon ziemlich weit gekommen:


    Bildschirmfoto 2025-03-02 um 10.44.38.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 10.45.40.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 10.45.53.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 10.46.02.png