- Die Ladeleistung wurde durch das Teilen durch 1000 falsch übertragen, ich habe dabei auch die Rundung ein- und das Datenformat auf float umgeschaltet:
Ich habe bei mir mal in der Historie geschaut: die Ladeleistung ist originär in W angegeben. Insofern ABRP also eine Angabe in kW erwartet, ist das Teilen durch 1000 entsprechend richtig und nötig. Hast du möglicherweise im Info-Dialog der Entität die Einheit von W auf kW geändert? Dann rechnet er in der UI es überall um und es würde mich nicht wundern, wenn dies dann auch im Template der Fall wäre - das würde dann erklären, weshalb bei dir die Umrechnung nicht nötig ist.
Nun das echte Problem: Wenn ich das Fahrzeug lade, läuft alles perfekt: ABRP kriegt alle 30 Sekunden die aktuelle Leistung und den aktuellen SOC usw..
Aber: Nach Beenden des Ladens kriegt die Integration offensichtlich die Motten und macht gar nichts mehr, auch das Widget in HA bleibt im Ladezustand hängen:
Hier ist zunächst wichtig, herauszubekommen, wie häufig die Werte in Home Assistant aktualisiert werden. Der Trigger der die Automation auslöst, welche die Daten dann an ABRP sendet, ist laut Doku folgende Entität:
Allerdings gibt es diese bei mir gar nicht - bei mir lautet diese scheinbar:
- sensor.smart_letztes_daten_update
Offenbar eine Folge der unvollständigen Übersetzung. Ist nicht dramatisch, aber stellt natürlich eine zusätzliche Hürde dar, wie du selbst ja auch schon beschrieben hast.
Schau daher zunächst mal, wie häufig sich der Wert dieser Entität aktualisiert. Und dann schau bitte auch mal, wie häufig sich die Entitäten aktualisieren, die an ABRP übermittelt werden. In Home Assistant gibt es nämlich eine Besonderheit: wird ein Wert empfangen, der identisch zum bisherigen ist, wird dieser üblicherweise ignoriert und löst keinen Zustandswechsel aus. Möglicherweise wäre es daher einen Versuch wert, statt der zentralen Update-Entität eine der Entitäten als Trigger zu verwenden, die auch als Wert an ABRP gesendet werden, insofern diese häufiger aktualisiert werden.
Auch könnte man statt eines State-Triggers (Zustand der Update-Entität) einen zeitlichen Trigger verwenden, der einfach pauschal alle x Minuten die Werte an ABRP meldet. Nützt natürlich wenig, wenn die Entitäten schon nicht aktualisiert werden. Daher erstmal schauen, wie oben beschrieben.
In meinem Fall scheint es so zu sein: wenn das Auto geladen wird, erhalte ich stündlich** ein Update über die API an Home-Assistant bei einem Standard Scan-Interval von 300 (vermutlich in Sekunden und entsprechend 5 Minuten). Wenn das Auto aber abgeschlossen einfach nur rumsteht, können das auch schon mal 13 Stunden oder mehr sein, seit dem letzten Daten-Update. Dann spielt es sicherlich eine Rolle, ob das Auto benutzt wird, ob Türen geöffnet werden usw. halt alles, was das Auto aus dem Tiefschlaf holt, hat potentiell Einfluss darauf, wie häufig die Werte über die API aktualisiert werden.
Nun gibt es diverse Integrationen bei denen das Scan-Interval bereits schon wieder als obsolet gilt und es ist fraglich, ob es für die Smart-Integration überhaupt (noch) oder in dem erwarteten Maß funktioniert. Was du stattdessen machen kannst: eine Automation, die nach einem von dir festgelegten Intervall die Daten abruft, indem die update_entity-Aktion ausgelöst wird. In der kommenden Home-Assistant-Version ist dies bspw. für die Integration von Synology DSM der Fall und die Alternative (manuelles Polling per Automation) ist hier im ersten Beitrag verlinkt:
Also auch das wäre ein Ansatz, den man versuchen könnte, aber auch der nützt natürlich nichts, wenn Smart die Daten nur sporadisch über die API bereitstellt. Sollte sich letzteres als Ursache herausstellen, wäre der Ansatz, den die alternativen Smartphone-Apps verfolgen, einen Versuch wert: zyklisch ein Aufwachsignal an das Auto senden, z.B. "Sitzheizung abschalten". Aber Vorsicht: beschwere dich dann nicht, wenn das Auto dann nicht mehr in den Tiefschlaf geht und die Batterie ständig leer ist oder der Popo friert
- also kein genereller Ansatz, aber gekoppelt an eine Bedingung, wie "Auto ist aufgeschlossen" oder "Motor ist an" oder "device_tracker is not at_home" oder dergleichen ggf. doch brauchbar.
**edit: das ist nicht korrekt. Mein letztes Mal Laden des Autos ist länger als 7 Tage her und damit sehe ich in Home-Assistant nur die Daten aus der Long-Term-Statistik, die auf stündliche Granularität verdichtet. Wie häufig es also tatsächlich ist, kann ich aktuell gar nicht sagen - gut möglich dass es dann auch 5 Minuten wären.