Beiträge von Kanecaine

    Die Erklärung war meines Erachtens wie folgt: der Gesetzgeber schreibt vor, dass bestimmte Einstellungen bei jedem Fahrtantritt wieder zurückgestellt werden müssen, aber auch dass es vom Benutzer deaktiviert werden können muss. Die Vorschrift besagt wohl aber nicht, dass man diese Einstellungen nicht auch einfacher über einen einzigen gut erreichbaren Button aktiven / deaktivieren können soll. Statt x Einstellungen jedes Mal in irgendwelchen Untermenüs machen zu müssen, soll es wohl einen Button geben, der alles mit einmal so einstellt, wie man es gern hätte.


    Wenn das dann noch als Sprachbefehl möglich wäre … :P

    Danke, das klärt viele Fragen. Demnach ist davon auszugehen, dass eine „verbaute Wärmepumpe“ auch im Smart kein dediziertes zusätzliches Bauteil ist. Stattdessen wird die Klimaanlage entsprechend ausgelegt, den Kühlkreislauf umkehren zu können, was einen komplexeren Aufbau bedeutet. Unklar bleibt lediglich, inwieweit dies in allen Smart Modellen technisch identisch ausgeführt ist und nur per Software unterschieden wird, ob die Funktion zur Verfügung steht.

    Ich denke was hier sauer aufstößt, ist von deiner negativen Einzelerfahrung mit dem Smart auf ein grundsätzliches Problem mit eAutos zu schließen. Das ist objektiv betrachtet einfach nicht zutreffend, wenn man allein die Komplexität von Verbrennern mit eAutos vergleicht. In einem Verbrenner gibt es viel mehr potentielle Fehlerquellen. Und ja, das hilft dir jetzt natürlich nicht, aber mal ehrlich: was hast du auch erwartet? Natürlich tut das hier jedem Leid und gleichzeitig ist man froh, so ein Erlebnis noch nicht gemacht haben zu müssen. Sollen wir jetzt aber kollektiv das Auto, den Hersteller oder gar die gesamte Elektromobilität verteufeln?


    Der Punkt ist doch der: eAutos sind nicht „die schöne neue Welt“ - eAutos sind schlicht unumgänglich, wenn wir am Konzept des Individualverkehrs festhalten wollen und gleichzeitig endlich mal den Klimawandel ernst nehmen. Und in diesem Zusammenhang ist es leider nicht förderlich, wenn hier ein bedauerlicher Einzelfall derart aufgebauscht wird, dass andere Interessenten abgeschreckt werden und sich in Folge eine Meinung verfestigt, die einfach nicht stimmt. War damals dasselbe mit den brennenden Akkus in eAutos - das ist heute noch nicht aus den Köpfen raus, obwohl statistisch längst widerlegt.


    Wie dem auch sei: ich (sicherlich niemand hier) hätte mit dir in dieser Situation tauschen wollen und ich wünsche dir, dass die Sache für dich noch ein gutes Ende nimmt! Trotzdem hoffe ich, dass du der Elektromobilität nochmal eine Chance gibst, wenn nicht bei Smart dann bei einem anderen Hersteller deines Vertrauens. Dass letzteres in Bezug zu Smart bei dir nicht mehr vorhanden ist, ist zumindest nachvollziehbar. Aber es ist, das beweisen die Beiträge vieler anderer hier, kein grundsätzliches Problem mit unseren Autos.

    Ich bin heute das erste mal AB gefahren mit dem Brabus, macht schon Laune aber an einer Stelle heute war ich ein kleines bisschen enttäuscht: hinter mir fuhr ein Passat … nix außergewöhnliches, aber da er es eilig hatte machte ich gern Platz bevor er vielleicht noch meinte drängeln zu wollen, obwohl es vor mir auch nicht schneller ging. Hab mich dann gleich wieder hinter ihn gesetzt, müsste so etwa bei Tempo 130 gewesen sein. Als dann frei war, gab er erwartungsgemäß Gas und ich dachte mir so „hängst dich mal kurz hinten dran“. War auch gar kein Problem dran zu bleiben, aber ganz so lässig wie ich dachte war es auch nicht. Ich fuhr im Komfort-Modus, Strompedal nahezu komplett durchgetreten … ich meine zumindest dass ich nicht viel schneller gekonnt hätte. SoC ca. 50%, Außentemperatur knapp 10 Grad, im Auto 2 Erwachsene und 2 Kinder. Warum enttäuscht? Das war ein popeliger Passat, kein M3 Competition, AMG oder RS6. Kann es sein, dass er (auch wenn es sich sonst überhaupt nicht so anfühlt) obenrum bisschen zäh wird? Waren es die Umstände, oder muss mich mein Gefühl getäuscht haben und ich hatte wahrscheinlich noch ungenutzte Leistungsreserven? Nicht dass mir das sonderlich wichtig wäre, aber der o.g. Vergleich mit potenten Verbrennern suggerierte mir was anderes.

    Es sollten eigentlich seit Version 0.3.0 sowohl die Vorklimatisierung als auch der DeviceTracker als Entität zur Verfügung stehen.

    Danke, hab nochmal geschaut und bei den über 130 Entitäten befinden sich tatsächlich auch die beiden genannten. Supi :)

    Allerdings sind die bisschen seltsam: die beiden waren die einzigen, die nicht den Gerätebereich übernommen hatten und gar keiner Area zugewiesen waren. Sie werden auch nicht beim Gerät aufgelistet und haben eine generische Benennung (Name der Integration + FIN) während alle anderen Entitäten sauber benannt sind. Ist nicht schlimm, erklärt aber warum ich die bislang übersehen hatte.


    Auf jeden Fall aber: danke für deine Arbeit und wenn du mal Zeit hast für weitere Features, vielleicht kannst du ja mal schauen, was mit der Vorklimatisierung und dem DeviceTracker noch nicht stimmt, dass die auf der Geräteseite nicht erscheinen. Man findet sie nur in der Liste aller Entitäten, wenn man diese nach der Integration filtert.

    Die Lieferzeiten werden im Konfigurator angezeigt und das passte zumindest bei uns. Aus den „5 bis 7 Wochen“ wurden am Ende nicht mal 4 Wochen. Allerdings scheinen wir da wirklich Glück gehabt zu haben. Kannst ja mal in die „Fahrzeugbestellungen“-Liste hier im Forum schauen, wobei man da nicht ganz sicher sein kann, ob die ausstehenden Lieferungen ggf. nur vergessen wurden einzutragen.


    Mit der Bestellbestätigung hatten wir Probleme, die kam erst Wochen später, aber im Smart-Account wurde der Status angezeigt. Und es gibt die Möglichkeit detailliertere Infos per JSON abzufragen nach Bestellaufgabe … suche einfach mal hier nach „JSON“ und „seso“ (eine Webseite eines lieben Mitforisten hier, auf der die Daten lesbar dargestellt werden). Damit hat man nach Bestellung noch ein paar Details mehr, wo sich das Auto befindet. Aber auch hierzu gab es schon Meldungen, dass das manchmal nicht passte.

    Was ich bei CarPlay immer mal gemacht habe: eine Route am Handy „planen“, Navigation starten und wieder beenden. Im Auto steht das dann unter „letzte Ziele“ (oder so ähnlich) zur Verfügung. Geht vielleicht auch bei Android?


    edit: achso das geht natürlich nicht mit dem Navi vom Smart - sorry, überlesen.

    Vielleicht hab ich ja was übersehen, falls nicht würde ich mich über folgende Einstellmöglichkeiten bzgl. des Ladelimits per App freuen:

    • Möglichkeit ein Ladelimit unterhalb des aktuellen SoC festlegen zu können. Warum man das beschränkt hat, verstehe ich ohnehin nicht.
    • Möglichkeit einmalig ein eingestelltes Ladelimit beim nächsten Ladevorgang / für alle Ladevorgänge heute zu ignorieren. Ich lade immer bis x% SoC und wenn ich mal die volle Kapazität des Akkus brauche, muss ich das Ladelimit auf 100% anheben (das geht immerhin bequem per App) und danach muss ich es wieder absenken auf meinen Alltagswert.
    • optional: Ladelimits für verschiedene Wochentage. Ich brauchs zwar nicht, aber könnte mir vorstellen dass der ein oder andere vielleicht regelmäßig eine längere Strecke fährt oder grundsätzlich am Wochenende etwas mehr Reichweite haben möchte, um spontan bei schönem Wetter mal eine Ausfahrt zu machen.