Beiträge von Kanecaine

    - Spurwechselwarnung: Wenn ich den Blinker nur antippe (für 3x blinken) lenkt das Auto immer gegen, wenn ich während des Blinkens die Spur wechseln will. Ich muss den Blinkhebel richtig zum Einrasten herunterdrücken, damit er nicht gegenlenkt. Ist das bei euch auch so?

    Ja ist bei mir auch so und wurde hier schon mal thematisiert. Damals dachte ich noch, dass es daran liegt, dass ich beginne die Spur zu wechseln, nachdem das 3-mal-Blinken aufgehört hat. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass das auch dann der Fall ist, wenn innerhalb des 3-mal-Blinkens der Spurwechsel noch nicht abgeschlossen ist. Wünschenswert wäre hier eine Option auf 5-maliges Tipp-Blinken. Ansonsten, wie von dir beschrieben, den Blinker einrasten, Gegenhalten oder den Assistent deaktivieren.

    Liebe Freunde,

    die warme Jahreszeit beginnt und damit auch ein Thema, welches wir alle leidlich kennen: Reste toter Insekten und sonstige Hinterlassenschaften auf unseren schönen Autos.


    In der Vergangenheit habe ich diesbezüglich leider viel falsch gemacht: habe das Thema nicht ernst genommen, was zum Einbrennen führte oder der Kardinalsfehler schlechthin: die raue Seite eines Spülschwamms verwendet (bitte nicht hauen, heute weiß ich es ja besser).


    Bei unserem neuen Smart möchte ich es von Beginn an „richtig“ machen. Beliest man sich dazu im Internet, findet man allerlei Ratschläge vom Zeitungstrick über Spezialreiniger bis hin zu Duschgel. Darum möchte ich die Gelegenheit nutzen und fragen:


    Was sind eure Erfahrungen mit dem Thema? Was hat sich bewährt / funktioniert am besten?


    Für mich im Vordergrund steht in erster Linie das Ergebnis, also ein langfristig schöner und gepflegter Lack. Kosten und ausnahmsweise auch die Umweltverträglichkeit würde ich mal hinten anstellen zugunsten einer einfachen Handhabbarkeit. Ich wasche meine Autos jedenfalls nicht regelmäßig und wenn, dann fahre ich fix in die Selbstwaschbox. Die Zeiten, in denen ich ganze Nachmittage mit der manuellen Reinigung meines Fahrzeugs verbracht habe, sind auch vorbei. Es ist am Ende ein Gebrauchsgegenstand, allerdings ein sehr schöner und das soll er möglichst lange auch bleiben.

    Danke für den Link. Spannend finde ich ja:

    Zitat
    • Besteht die Möglichkeit eine Geschwindigkeitstoleranz einzugeben? (max. 1 Punkt)

    Heißt es gibt einen extra Punkt für die Möglichkeit eine Toleranz angeben zu können. Einerseits verwirrt es mich, da ich dachte im Gesetz steht „ab einer Überschreitung von 1 km/h“. Andererseits würde das zumindest einen Teil der Probleme, abseits einer fehlerhaften Erkennung, verbessern.

    Dito ... hatte jetzt mal den Smart Kundenservice angeschrieben und darin erwähnt, dass „mein“ Händler mir zu der Aktion bisher kein Angebot machen konnte. Antwort von Smart (sinngemäß): „wir haben den Händler kontaktiert“, ich solle mich nochmal an ihn wenden.


    These: bis das alles geklärt ist, wird heißen „Tut uns Leid, die Aktion war zeitlich befristet“. :rolleyes:

    Entdecke die Möglichkeiten sagt Ikea ;)

    Genau, deswegen hatte ich mich ja für eine WB ausgesprochen, die bezüglich der Möglichkeiten flexibel ist, sodass man später bei Bedarf wählen kann, was für einen am besten funktioniert. Am wenigsten abhängig von irgendwas macht man sich bei einer PIN … da spielt lediglich die eigene Vergesslichkeit eine Rolle 8o


    Aber die Idee mit dem Puk ist natürlich klasse … wenn das ginge. Wobei dann nicht gesagt ist, dass das beim nächsten Auto auch noch der Fall ist.

    Ich würde die Wallbox nicht nach dem Auto aussuchen, denn die hat man im Zweifelsfall länger als das Auto. Und ob das beim nächsten Auto dann noch funktioniert…

    Ich glaub in der Situation würde ich eine Wallbox mit möglichst verschiedenen Möglichkeiten zur Authentifizierung installieren. Dann erstmal drauf ankommen lassen, ob in einer Tiefgarage mit wahrscheinlich fest vergebenen (?) und bezahlten Stellplätzen wirklich jemand so dreist wäre, sich zu bedienen. Derjenige muss schließlich damit rechnen erwischt zu werden. Und wenn sich doch herausstellt, dass jemand regelmäßig nachts um 3 sich bedient, dann würde ich eine der Authentifizierungsmöglichkeiten der Wallbox nutzen, vorzugsweise vermutlich PIN. Das funktioniert dann auch wenn man mal ein anderes Auto fährt und sei es nur ein Werkstatt-Ersatzwagen und man kann den RFID-Transponder nicht vergessen.

    Den #3 Premium gibt es in kompl. rot... das Laser-Red ist live ne richtig tolle Farbe - als ich die im Januar beim Händler sah war sofort klar - die wird es.

    Exakt so war es bei uns auch. Hatten das rot eigentlich gar nicht auf dem Schirm, zumal beim Brabus die ebenfalls roten Kontraste gar nicht zur Geltung kommen. Zuvor hatten wir auch immer gedecktere Farben: Imperialblau / uni-schwarz oder ein ganz dunkles Aubergine, das je nach Lichteinfall schwarz bis rötlich schimmerte. Aber dann beim Händler, das Laser Red gesehen und sofort stellte sich die Frage nach der Farbe nicht mehr. Na wobei, das orange hatte uns auch gefallen - wenn da in der Farbe live einer gestanden hätte, hätte es auch zu dessen Gunsten ausgehen können. Übrigens ist der orangefarbene Brabus der einzige, bei dem das Brabus-Logo silbern ist - wer es bisschen individuell mag … :P

    Ich bin bei der Diskussion hier prinzipiell auch der Meinung, dass es nichts bringt, sich über das Auto aufzuregen, weil dieses nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Wie gut oder schlecht, darüber kann man sich sicherlich streiten und natürlich sind auch Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen.


    Dass es überhaupt solche Vorgaben gibt und dass diese an die Grenzen des technisch machbaren stoßen, kann man gut finden oder nicht, aber ändern können wir es nicht, zumindest nicht hier. Ich glaube da sind wir alle auch nicht wirklich anderer Meinung. Der Grund für den Dissens ist vermutlich wie so oft: einige verstehen sowas als Bevormundung durch den Gesetzgeber, insbesondere dann wenn das eigene Verhalten damit eingeschränkt wird. Jeder wird noch dieses Gefühl der Freiheit in Erinnerung haben, als man frisch seinen Führerschein hatte und plötzlich unabhängig von Mami und Papi einfach selbst mal irgendwo hin fahren konnte. Und ja, dazu gehört auch, dass man spontan mal ungeplant eines anderen Auto fährt, etwa weil man beim Abendprogramm doch einen zu viel getrunken hat und vereinbart, dass jemand anderes zurück fährt. Oder weil die Eltern anfragen, ob man sie mit ihrem Auto zum Bahnhof fahren kann. Oder was auch immer. In der Vergangenheit war das auch kein großes Thema, weil Autos weitestgehend gleich zu bedienen waren. Wer kennt es denn nicht, dass man mal vergeblich versucht hat den Rückwärtsgang zu finden? Da wäre außerhalb eines Forums wie diesem hier, sicherlich niemand auf die Idee gekommen, erstmal das Handbuch zur Lektüre zu geben. Aber die Zeiten ändern sich. Autos werden zunehmend komplexer und es reicht eben nicht mehr, einen Führerschein der Klasse B zu besitzen, um damit automatisch auch alle Fahrzeuge sofort fahren zu können. Das ist zumindest meine jüngste Erkenntnis, von jemandem der im Allgemeinen wenig fährt und selten das Fahrzeug wechselt. Auch wenn das vom Gesetzgeber sicherlich nicht beabsichtigt war. Die Zukunft wird zeigen, ob sich durch die bestehende Gesetzeslage die Technik verbessert oder die Vorgaben angepasst werden.