Beiträge von Kanecaine

    Richtig, schaut mal in den Thread der Hello # App, da wurde geschrieben:


    Laut dem Beitrag im anderen Forum hat ABRP das Datenformat für den Zeitstempel von Zeichenkette auf Integer geändert.

    Entsprechend müsste auch der rest_command in HA angepasst werden, welcher die Daten an ABRP übermittelt, wenn sich deren API geändert hat. Da ich es selbst nicht nutze, kann ich nur mutmaßen, dass es diese Stelle ist:


    Code
    tlm={"utc":"{{ utc }}"


    Probiert mal, ob es wieder geht, wenn die hinteren beiden Anführungszeichen entfernt werden:


    Code
    tlm={"utc":{{ utc }}

    Die device_tracker-Entität funktioniert bei mir weiterhin. Aufgrund des derzeitigen Bugs mit der Aktualisierung des Kilometerstands lade ich die Integration hin und wieder mal neu. Dabei fiel mir auf, dass die device_tracker-Entität zwar immer etwas länger (ca. 20 Sekunden) braucht zum Initialisieren, während die anderen Daten bereits angezeigt werden, aber prinzipiell funktioniert es bei mir.

    Hattest du nach dem gestrigen Login-Problem die Integration mal neu geladen? ("Einstellungen" --> "Geräte und Dienste" --> "Smart" und wähle dazu im 3-Punkte-Menü "neu laden"). Falls nicht, versuch das bitte erstmal - vielleicht erledigt es sich dadurch bereits.

    🤣 Es liegt an der IT, die unfähig ist, die Zertifikate zu erneuern.

    Kann man nur mutmaßen. Genauso gut kann es auch ein Zuständigkeitsthema sein. Wenn man alles auslagert, macht der Dienstleister nichts ohne Auftrag, der ihm die Bezahlung sichert. Denkbar, dass es auch daran hapern könnte. Und wenn der Dienstleister dieselben Standard-Antworten vom Smart-Bot bekommt wie die Endkunden, würde mich das noch nicht einmal wundern.

    Und ergänzend:

    In anderen Ländern gibt es zum Teil abweichende Verordnungen. Österreich und die Schweiz lassen lediglich eine Schieflast von 16 A = 3,7 kW zu. Aus diesem Grund ist eine maximale Schieflast von 3,7 kW bei vielen Herstellern der Standardwert, welchen Wallboxen bei Ladevorgängen berücksichtigen.

    Wenn die Wallbox also nur 3,7 kW zulässt und der Smart wie gehabt immer unter dem maximal Möglichen bleibt, klingen die 3,1 kW durchaus plausibel.

    Ja, genau. Seit Sonntag, warum?

    Es wundert mich nur, da sonntags kein Geschäftstag ist - Kauf von privat? Tut aber nichts zur Sache. Ansonsten hatte mi-go ja jetzt schon geschrieben, dass es das nicht sein kann, wobei es nicht das erste Mal wäre, dass Smart inkonsistente Aussagen trifft und ein Auto in Schweden angeblich auch nicht zulassungsfähig wäre, wenn das Licht abschaltbar wäre (Aussage von ChatGPT, keine Ahnung ob das stimmt). Kauf „im Bodenseeraum“ spricht aber auch eher dagegen, insofern es nicht weitere Vorbesitzer gab.

    Hm, Auto seit dem Wochenende (btw. Sonntag?) und Erstzulassung 04/24 … also ein Gebrauchtwagen? Könnte es sich um einen Import aus einem Land mit dauerhafter Lichtpflicht handeln und dass der Wagen für diesen Markt entsprechend konfiguriert wurde („skandinavische Schaltung“) ?

    Ich erkläre mir das so: eine Firma ist zu x Prozent an einer anderen beteiligt, also gibt es 100-x Prozent zu denen man immer noch in Konkurrenz zueinander steht. Wenn Entwicklungen, in die Mercedes womöglich viel Geld investiert hat, nicht Bestandteil des Joint-Ventures sind, dann sind die dafür halt außen vor ... schließlich stehen die Autos letztendlich sogar im selben Showroom und man wird sich vorher gut überlegt haben, mit welchen Argumenten man einen potentiellen Kunden davon überzeugen möchte, den 2 bis 3 mal so teuren Mercedes zu kaufen.

    Am Ende gibt es das ja auch ohne dass mehrere Firmen beteiligt sein müssen. Das beste Display und die beste Kamera gibts halt nur im teuersten iPhone, Stichwort Marktsegmentierung. Da nimmt sich Software in meinen Augen nicht von aus.

    Ich habe in den Videos zum #5 ebenfalls sehr auf das Smart OS geachtet und bin ziemlich begeistert von dem unaufgeregten, deutlich weniger verspielten Design. Allein deswegen, würde ich es mir sehr wünschen für unsere #1 und #3.


    Allerdings ist tatsächlich nicht gesagt, dass das so überhaupt jemals für unsere Smarts kommen wird. Selbst wenn #5 und #1/3 trotz unterschiedlicher Hardware sich eine gemeinsame Codebasis teilen sollten, kann Smart es immer noch exklusiv den neuen Modellen vorbehalten (entweder gänzlich oder bestimmte Funktionen). Sicher dürfte lediglich sein, dass es kaum sinnvoll ist, langfristig 2 verschiedene Versionen zu pflegen.


    Aber da die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt: so ein User-Interface spiegelt ja gewissermaßen auch das Markendesign wider und allein deshalb denke / hoffe ich, dass zumindest optisch eine Angleichung erfolgen wird, da #1/3 ja weiterhin verkauft werden.