1) Ja.
3) Das war nur in den allerersten Software-Versionen notwendig, mittlerweile kein Thema mehr (im Eco- und Komfortmodus).
4) Leider hilft nur regelmäßiges Nachfüllen, der Smart hat keinerlei Sensor dafür.
1) Ja.
3) Das war nur in den allerersten Software-Versionen notwendig, mittlerweile kein Thema mehr (im Eco- und Komfortmodus).
4) Leider hilft nur regelmäßiges Nachfüllen, der Smart hat keinerlei Sensor dafür.
Was stört dich an meinem vorhin geposteten Link?
Vielleicht stehe ich ja auf Schlauch, aber FitcamX verkauft doch schon Kameras für den #1... ich habe selbst eine von denen nachgerüstet.
Mai das Update für das ESP und im Juni das hoffentlich 'große' Update
Du hattest vor ein paar Wochen mal ein "Quartalsupdate" erwähnt. Peilt man bei Smart generell ein Update alle ~3 Monate an?
Denkst du? In beiden Fällen regelt die Wallbox die verfügbare Leistung, und in beiden Fällen reagiert der smart nicht auf Leistungsänderungen während des Ladevorgangs. Dirk hat eine Reduzierung der Leistung beschrieben, ich eine Erhöhung.
Ist bei mir ähnlich, allerdings erst nachdem ich letztens als Kundendienstmaßnahme einen neuen Onboard-Lader bekommen habe. Ich lasse den Smart auf unbegrenzt und wollte die Leistung dann per Wallbox regeln (in meinem Fall eine Heidelberg Energy Control mit WBEC). Der Smart nimmt nur die anfangs eingestellte Leistung, wenn ich mehr freigebe wird es vom Smart ignoriert. Ich muss den Ladevorgang beenden und das Ladekabel neu stecken, PV-Überschussladen wird so natürlich schwierig.
Unfortunately, there is no sensor. I ran out twice, and the value "1" never changed.
Liegt vermutlich am (für Suchfunktionen) ungünstige Namen, oder Apple hat sie noch nicht im Suchindex. Sucht man beispielsweise gezielt nach dem Entwickler (Clement Gonzalvez) findet man die App.