Beiträge von Skullz101

    Smart #1: Der kultige Stadtflitzer wird zum Elektro-SUV


    Über die Smart-App kann das Auto schlüssellos via Smartphone geöffnet, gestartet und zugleich mit anderen "geteilt" werden. Man kann also ein privates Carsharing betreiben. Wer die Berechtigung hat, braucht ebenfalls nur ein Smartphone, ein physischer Schlüsseltausch ist somit obsolet. Um Missbrauch auszuschließen, soll die Technik nach neuesten Standards verschlüsselt sein. Die Türgriffe fahren elektrisch aus, wenn sich der Besitzer nähert, und die Scheiben sind rahmenlos – wie bei einem Coupé.
    Doch eines ist der neue Smart sicher nicht mehr: ein Parkfloh, der in jede Lücke – wenn es sein muss, auch quer – hineinwuselt. Schließlich kommt das neue Modell auf Maße, die in etwa denen eines VW Golf bzw. Mini Countryman entsprechen. 4,27 Meter Länge, 1,82 Meter Breite und 1,64 Meter Höhe nennt der Hersteller. Das ist nicht wirklich groß, im Vergleich zum Ur-Smart aber riesig.


    Smart #1: Elektro-SUV statt Stadtfloh
    Der neue Smart kommt als kleines SUV auf den Markt. Mit mehr als 400 Kilometern Reichweite. Erste Infos.
    www.adac.de

    Smart #1: Der kultige Stadtflitzer wird zum Elektro-SUV


    Der Innenraum erinnert an Tesla
    Ein frisches Aussehen kann man dem neuen Modell in der Tat bescheinigen. Doch sind auch die Ideen frisch? Ja – in der hübschen Verpackung gibt es einiges Erwähnenswertes. So ist es bestimmt kein Zufall, dass der große 12,8-Zoll-Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts, über den das Meiste bedient wird, frappierend an den Tesla Model 3 erinnert. "Richtige" Tasten sind Mangelware, und hinter dem Lenkrad findet sich nur noch ein sehr kleines Display für Tacho, Ladezustand, Reichweite usw.
    Alles wirkt clean, modern, nicht überfrachtet, und es gibt eine Ambientebeleuchtung mit 64 Farben. Natürlich lassen sich, wie heute üblich, Software-Updates "over the air" einspielen, ein Avatar als "intelligenter Begleiter" soll dem Fahrer via Sprachsteuerung Arbeit abnehmen und über künstliche Intelligenz stets dazulernen.


    Smart #1: Elektro-SUV statt Stadtfloh
    Der neue Smart kommt als kleines SUV auf den Markt. Mit mehr als 400 Kilometern Reichweite. Erste Infos.
    www.adac.de

    China-Preise stehen fest

    Mit dem elektrischen Kompakt-SUV #1 startet Smart als Tochter von Mercedes und Geely neu. Nun stehen die Preise in China für das bisher größte und stärkste Modell der Marke fest.


    Smart #1 (2022) Elektro-SUV mit 272 PS: China-Preise stehen fest
    Mit dem elektrischen Kompakt-SUV #1 startet Smart als Tochter von Mercedes und Geely neu. Nun stehen die Preise in China für das bisher größte und stärkste…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Neuer Smart: Elektrisches Coupé-SUV als Erlkönig erwischt
    Ein chinesischer Internetnutzer fotografierte nun einen Erlkönig, der aussieht wie ein Smart #1, aber niedriger ist und rote Bremssättel hat.


    Neuer Smart: Elektrisches Coupé-SUV als Erlkönig erwischt
    Ein chinesischer Internetnutzer fotografierte nun einen Erlkönig, der aussieht wie ein Smart #1, aber niedriger ist und rote Bremssättel hat
    www.motorsport-total.com

    06. Mai 2022:

    Einkaufen und E-Auto laden: Das ist der Plan von Lidl


    „Einkaufen und nebenbei das Auto aufladen. Dank E-Autos geht das mittlerweile bei vielen Supermärkten, was mit Verbrennern undenkbar wäre. Lidl investiert nun ordentlich, was für dich als Kunde nur Vorteile bringt.“


    (…)


    „ EINKAUFEN UND STROM TANKEN: LIDL BAUT AUS

    In den Supermarkt springen und dabei das Auto aufladen. Die Idee ist gut, aber nicht neu – und Lidl ist nicht der einzige Supermarkt, der diesen Service anbietet. Auch REWE und Penny bieten mittlerweile Ladesäulen für E-Autos an. Bei Lidl haben Kunden allerdings immer wieder die Gelegenheit, mit der Lidl-App auch beim Tanken zu sparen – egal, ob Sprit oder Strom.


    Hinzu kommt jetzt, dass der Konzern die Ladeinfrastruktur deutlich ausbauen will. Das Tempo für den Ausbau ist schnell: Wie Lidl bekannt gibt, will man noch bis Ende des Jahres 6.200 neue Ladepunkte an verschiedenen Filialstandorten anbringen. International kommt der Händler dann auf ein Netzwerk mit 13.000 Ladepunkten für E-Autos. Auch Kaufland, das neben Lidl ebenfalls zur Schwarz-Gruppe gehört, zählt in diese Gesamtsumme mit ein.

    Im Detail kommt der Discounter deutschlandweit bis dato auf eine Summe von insgesamt 1.050 Ladepunkten. Bis Ende 2022 wächst das Angebot dann auf 1.800 Stromtankstellen für E-Autos.“


    Komplett nachzulesen unter:

    Einkaufen und E-Auto laden: Das ist der Plan von Lidl
    Einkaufen und nebenbei das Auto aufladen. Dank E-Autos geht das mittlerweile bei vielen Supermärkten. Lidl investiert nun ordentlich.
    www.inside-digital.de

    Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps
    https://ecomento.de/2022/04/27…leich-stiftung-warentest/


    Auszug:

    "Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es zahlreiche Apps. Eine zentrale Aufgabe dabei noch vor dem Zugang und der Abrechnung ist, dass der Standort der Säule und deren Leistungsfähigkeit sowie Verfügbarkeit zuverlässig angezeigt werden. Stiftung Warentest hat untersucht, welche Apps derzeit am besten funktionieren."


    (...)


    "Drei Angebote erreichten sowohl im Android-Betriebssystem als auch bei Apple iOS das Qualitätsurteil gut: EnBW Mobility+, Nextcharge und eCharge+. Sie alle böten praktische Filter zur Suche einer geeigneten Ladesäule und lieferten zuver­lässige Angaben, etwa zur Verfügbarkeit. EnBW mobility+ gehe zudem besonders fair mit Nutzer­daten um. Zu eCharge+ wird angemerkt, dass die App in einigen Regionen nur wenige Lade­punkte anzeige. Bei Next­charge sei die Android-Version recht unüber­sicht­lich und dadurch wenig bedienfreundlich.


    Nur mit der Note „Ausreichend“ wurden die Anbieter Plugshare und Ionity bewertet. Mit Plugshare lassen sich demnach Ladestationen lediglich suchen, aber nicht starten. Ionity, der von Autobauern gegründete europäische Schnellladeanbieter, zeigt nur die eigenen Standorte an, bietet also kein „Roaming“ für den Zugriff auf Säulen anderer Anbieter. Bei allen Apps ist es nicht möglich, einen Ladepunkt zu reservieren.


    Für eine Kilowatt­stunde rufen die App-Anbieter unterschiedliche Preise auf. Mit Blick auf die Kosten bemängeln die Tester, dass nicht alle Apps die fälligen Gebühren anzeigen. Der Anbieter Chargemap runde zudem auf die nächste volle Kilowatt­stunde (kWh) auf. Shell Recharge präsentierte die Kosten ohne Mehr­wert­steuer und etwaige Trans­aktions­gebühr.


    Stiftung Warentest empfiehlt Elektroauto-Fahrern, zusätzlich zur App eine Ladekarte zu nutzen. Mit der Plastikkarte lasse sich eine Säule auch bei leerem Handyakku oder im Funk­loch starten und bezahlen. Sechs der beleuchteten Anbieter stellten eine Karte im Scheck­kartenformat zur Verfügung."


    Quelle:

    Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps
    Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es diverse Apps. Stiftung Warentest hat zehn Lösungen beliebter Anbieter verglichen.
    ecomento.de

    Neuer Smart: Elektrisches Coupé-SUV als Erlkönig erwischt
    Dies könnte der Smart #2 als Brabus-Sportversion sein ...


    Neuer Smart: Elektrisches Coupé-SUV als Erlkönig erwischt
    Ein chinesischer Internetnutzer fotografierte nun einen Erlkönig, der aussieht wie ein Smart #1, aber niedriger ist und rote Bremssättel hat.
    insideevs.de

    Durchgesickert: smart #1 Performance
    Leak: So sieht der kommende smart #1 mit 400 PS + X aus

    "Die smart-BRABUS GmbH - und damit die offizielle Tuning-Kooperation zwischen smart und dem Bottroper Veredler - ist zwar Ende 2021 aufgelöst wurden, trotzdem wird es von dem neuen smart #1 eine Performance-Version geben. Die ersten Bilder sind auf einer chinesischen Website geleaked worden. (...)"


    Weiter unter Quelle:
    https://www.mercedes-fans.de/m…-1-mit-400-ps-x-aus.18730