Beiträge von DasBasti

    Ich befürchte dass du da keine Chance hast die Werte zu verbinden, ich hatte die gleiche Situation, das liegt daran, dass home-assistant eine Änderung in der Art und Weise vorgenommen hat, wie die Konfiguration gespeichert wird. V0.6.2 und älter hat den alten Mechanismus und 0.6.3 den neueren. Ich habe aber zu spät gemerkt, dass hier dann die älteren Sensoren verschwinden. Ich habe nur ab und an Zeit mich um die home-assistant API zu kümmern.


    Ich habe bei mir jetzt auch die Entitäten neu angelegt, einige sind aber mit historischen Daten geblieben. Probiere es dochmal aus. Backup natürlich bereit halten :)

    Ich habe den Smart frisch dem HA hinzugefügt, dann die Temperatur der Vorklimatisierung von 21°C auf 23°C konfiguriert, unmittelbar danach hat es die Anzeige auf dem Dashboard verdoppelt, und meine selbst konfigurierte rudimentäre Smart Ansicht zeigt nur noch Fehlermeldungen:


    Ich habe deinen Fehler nachstellen können. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich das beheben kann.

    Hi, ich habe selbst schon Probleme mit der Lenkrad und Sitzheizung festgestellt, ich kann nur noch nicht sagen warum es mal geht und mal nicht. Grundsätzlich werden die Funktionen nur an Smart weitergegeben, wenn die Vorklimatisierung aktiviert wird. In HA stellst du da nur die Werte, die übertragen werden, wenn die Vorklimatisierung gestartet wird. Ich hatte heute morgen einen warmen Sitz, Lenkrad und Raum. Habe ca 15 Minuten vor klimatisiert.


    Wegen des zweiten Fehlers, bitte aktiviere die Debug logs, stelle den Fehler nach und deaktiviere den Modus wieder. Da kommt dann eine Log Datei raus, die du mir schicken kannst. Dann schau ich mal ob mir was auffällt. Zwischen Version 0.4 und 0.5 haben sich die Entitätsnamen geändert, weshalb die Sensoren doppelt vorkommen können, falls du mit einer so alten Version gestartet hast.


    pasted-from-clipboard.png

    Da interessiert mich aber als Ingenieur der technische Aspekt dahinter. Das würde bedeuten, der PUK muss in der Nähe des Fahrzeuges sein um nicht schnell leer zu gehen. Oder mit wem soll der PUK denn sonst noch kommunizieren müssen um nicht
    schnell leer zu gehen ? Kommunikation kostet in der Regel mehr Strom als keine Kommunikation, also irgendwie ein Widerspruch.

    So eine RFID Abschirmtasche ist im Grunde ein Faradayscher Käfig. NFC funktioniert mit aktivem Erregerfeld und Schwingkreis. Zur Kommunikation wird gemessen, wie stark das Feld gedämpft wird. Wenn der PUK in der Tasche das Feld erzeugt, können die Drähte in der Abschirmtasche die komplette Energie aufnehmen, was den PUK dazu veranlassen könnte noch mehr Energie in die Felder zu stecken und somit die Dämpfung ermitteln zu können. Aber das ist reine Spekulation es kommt immer drauf an, wie genau das im Gerät umgesetzt ist. Aber es könnte den Effekt erklären :)