Alles anzeigenWir hatten es in einem anderen thread davon, wo es nicht ganz hinpasste, ich versuche es mal hierher "rüberzubiegen".
In den zwei bzw. drei Posts steckt viel richtiges, in den Gegenargumenten im anderen thread auch, nur die Übertreibungen/Pauschalisierungen bzw. Schwarz-Weiß-Malereien bringen uns nicht so richtig weiter. Weder ist ein E-Auto generell ungeeignet für Langstrecke, noch ist jede Langstrecke unter allen Bedingungen mit jedem BEB ein Klacks. Mich selbst stören zu optimistische Aussagen auch, z.B. meinte crazyblack gerade anderswo, der i3s würde auch im Winter immer locker 200km Langstrecke schaffen. Das schafft er unserer Erfahrung nach im Sommer bei "angepasster" Fahrweise und am besten noch bekannter Strecke/schon bekannten Ladestopps, nur einem einzigen Ladestopp und Abfahrt mit 100%. Aktuell plane ich gerade unsere Fahrt nach Norditalien im Februar, da kommen mit praxisgerechten Stopps und etwas Reserve im Winter mit Akku von 90-20-90% Reichweiten von 100-120km raus. Kann der i3s deswegen IMMER NUR 100-120km? Oder schafft er IMMER 200km auf der AB? Zweimal Nein...
Wenn wir ALLE etwas weniger pauschalisieren und mehr differenzieren und die jeweiligen Umstände berücksichtigen, kommen wir allen zusammen und machen es auch den E-Einsteigern vielleicht deutlicher, statt sie zu verschrecken oder in falscher Sicherheit zu wiegen...
Die wichtigsten Faktoren neben Akkugröße und WLTP Verbrauch bei der Langstrecke sind, etwa in dieser Reihenfolge:
- Tempo
- Temperatur und Wetter (Regen, Wind)
- Höhenprofil
- Abfahrt nach Laden mit wie viel % und Ankunft wo? Langstrecke beginnt man immer mit 100% und die letzte vertraute Etappe zur eigenen Wallbox kann man auch auf 5% runterfahren, unterwegs zwischen zwei Ladestopps in unbekannter Region/unbekannten Ladern nicht, da fährt man dann je nach Ladekurve eher 80-20-80% wie von Knorke erwähnt.
- Die Degradation ist im Verhältnis zu den anderen Punkten vernachlässigbar. Spielt langfristig eine Rolle, aber nach 1-2 Jahren 10% oder mehr Verlust bei mittelgroßen Akkus sind/waren Stammtischparolen, wir sind nicht bei kleine gestressten Hybridakkus. Sieht man auch an der üblichen Batteriegarantie, max. 30% Nachlassen in 8 Jahren, d.h. was es real ist/die Hersteller erwarten (also ohne Garantie in Anspruch nehmen zu müssen), sind im Schnitt (ich weiß, dass es nicht linear geht...) max. 3% im Jahr.
All das ZUSAMMEN macht mind. Faktor 3 aus, d.h. von WLTP bzw 1/3 WLTP ist jede Reichweite möglich...
Man muss sich halt ALLER Punkte bewusst sein und statt pauschal zusagen "E geht ja gar nicht für Langstecke" oder "geht immer ohne Probleme", die Stellschrauben kennen und vor der Reise "einstellen" bzw. unterwegs wenn was ungeplantes passiert "nachjustieren". Das geht in beide Richtungen/auch ins Positive. Als z.B. bei unsere Reise über die Alpen in ein paar Wochen klar, war, dass es ein Ladestopp mehr als gedacht wird und die Etappen recht kurz, dachte ich "Gut, dann muss ich wenigstens nicht so schleichen oder mit der Heizung geizen und kann auch reale 120 statt nur 105-110 fahren... Oder mal wegen Stau sparsam gewesen, danach darf man auch mal etwas heizen und es riecht noch bis zum geplanten Ziel. Aber natürlich auch andersrum, wo verrechnet oder unerwartet viel Wind&Regen oder Lader belegt/defekt oder Umweg nötig und dann ist (mal) Sparen und alle Register ziehen nötig...
Das meinte ich und wollte auch nicht zu sehr vom Thema abdriften.
Im Endeffekt sind es sehr viele unterschiedliche Faktoren die das Ergebnis liefern.
Ich denke, das viele beim Brabus nur die 315 Kw sehen und sich nicht bewusst sind was das nach sich zieht. Sprich, wenn ich sie häufig benutze, wenig Reichweite und starke beanspruchung des Akkus , womit man dann wieder bei erhöhter Degeneration ist