Beiträge von BRA-&VW-Bus

    Ich hatte den anderen Fall, das die Anzeige immer wieder auf rot umgeschaltet hat, ohne das irgendein Fahrzeug oder Gegenstand in der Nähe war.

    Dies ist einfach so beim Fahren passiert und war beim nächsten Start weg, also das kleine Fahrzeug war wieder grün.

    Der Sensor ist in den Außenspiegeln und hatte wohl einen Wackelkontakt, der behoben wurde.

    Es ist also richtig wenn die Anzeige immer grün leuchtet außer Fahrzeuge, Gegenstände, Menschen etc. kommen in den Erfassungsbereich.

    Micha:

    Ich wiederhole gerne nochmal meinen Beitrag #212:


    Falls die Werkstatt wirklich nicht die Motorhaube geöffnet hat, um die Batterie zu testen ist das Ergebnis für die Tonne.

    Die Messung muss immer direkt an der Batterie erfolgen um richtige Messwerte zu erhalten.

    Ergänzung: Die Verbindung zum Fahrzeug und damit zur HV-Batterie sollte dabei gekappt sein!

    Hier ein Bericht dazu, wenn auch nicht E-Auto spezifisch:

    https://batteryworld.varta-aut…batterie-testen-anleitung

    Beim Anschluss des Testgeräts an einer im Koffer- oder Fahrgastraum des Fahrzeugs platzierten Batterie sind die dortigen Batteriepole und nicht die Starthilfekontaktpunkte im Motorraum zu verwenden, da der Widerstand des im Fahrzeug verlegten Kabels den Messwert beeinflussen würde.

    Ich würde die Aussage Deiner Werkstatt absolut in Zweifel ziehen und auch hier im Forum hatten einige zu kämpfen, um der Werkstatt aufs Pferd zu helfen und mal die Starterbatterie zu tauschen.

    Hier nicht locker lassen, die Verluste der HV-Batterie sind definitiv nicht normal und nur durch einen "stillen" Verbraucher oder durch das Nachladen der Starterbatterie zu begründen.

    Hallo zusammen,


    wer sich für die zukünftige HV-Akkutechnologie interessiert anbei ein sehr aktueller Artikel:

    Der Abschied von der Hochvoltbatterie

    Mikrowandler von Mercedes-Benz: Der Abschied von der Hochvoltbatterie - Golem.de
    Das Konzept eines Mikrowandlers für jede Batteriezelle könnte die Akkutechnik im Elektroauto revolutionieren. Doch die Forschung ist noch nicht abgeschlossen.
    www.golem.de


    und noch einige etwas ältere bzgl. der Feststoffbatterie:

    Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und 500.000 km Lebensdauer möglich

    Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und 500.000 km Lebensdauer möglich
    E-Autos mit Festkörperbatterie sollen größere Reichweiten ermöglichen und schneller zu laden sein. Doch wann ist die Technik serienreif?
    www.ingenieur.de


    MG will Feststoff-Batterie 2025 einführen

    Mehr als 1.000 km elektrische Reichweite: MG will Feststoff-Batterie 2025 einführen
    Bereits 2025 möchte MG ein E-Auto mit Feststoff-Akku auf den Markt bringen. Ein solches Modell könnte dann mehr als 1.000 km am Stück fahren.
    www.auto-motor-und-sport.de

    Wann die Chinesen ihren Feststoffakku in einem E-Auto einsetzen wollen

    E-Auto-Hersteller nennt Datum für Feststoffakku!
    Der nächste Schritt beim E-Auto ist der Feststoffakku. Nun kündigt der erste Hersteller ein Datum für solch eine innovative Batterie an!
    www.autobild.de


    In Anbetracht der kurzum aufkommenden neuen Technologien würde ich mir zur Zeit wirklich überlegen ein E-Auto zu kaufen, ich denke Leasing ist wirklich die bessere Variante.

    Das auslesen der Akku-Gesundheit ist ein fester Bestandteil der Inspektion. Meiner war letzte Woche bei der Inspktion und "mein" freundlicher Serviceberater teilte mir auf Nachfrage den Wert mit.

    Das finde ich sehr interessant, ich hatte auf Nachfrage die Aussage erhalten, das die "Geräte" zum Auslesen des SoH erst nächstes Jahr von Smart den Werkstätten zur Verfügung gestellt werden.

    Diese Aussage hatte mich doch sehr verwundert, da dies ja grundsätzlich keine neue Technologie bei E-Autos ist.

    Schön zu hören das es einige Werkstätten auch schon jetzt können.

    Noch eins meinen #1 hatte ich am Freitag Abend auf 80% aufgeladen und er stoppt am Anfang der 80% und nicht bei 80,9%, konnte ich durch Vorklimatisierung ziemlich gut belegen.

    Heute, Montag Abend, also 3 Tage später hat er immer noch 80% und die 12 V Batterie hat aus der Hello # App folgende Werte:

    12V Akku-Ladezustand: 97,4%

    12V Akkuspannung: 12,7 V

    Noch eins das Fahrzeug stand fast 6 Monate in Zeebrügge und wurde Anfang September 2022 gebaut.

    Ich weiß allerdings nicht ob die Werkstatt die Batterie vor Auslieferung im Mai 2023 getauscht hatte, ich vermute aber nicht da man das ja bei der Übergabe erwähnt hätte (besonders wenn man was Gutes für den Kunden macht).