Beiträge von BRA-&VW-Bus

    Es bestätigt doch genau das was ich sage. Sobald der Akkustand niedrig ist (und niedrig meint hier <40%) verliert das Fahrzeug erheblich an Leistung.

    Bevor ich aufgebe, Deine Werte:

    +7°C, wärmerer Akku, warmer Reifen, ohne ESP Eingriff, 40% Akku

    3,8 / 4,1

    2,5 / 4,5

    => sind doch bessere Zeiten als:


    +7°C, Kalter Akku, warmer Reifen, ohne ESP Eingriff, 60%Akku

    5,0 / 4,7


    Also zu schreiben ein niedriger Akkustand ruft "immer" (extra überspitzt formuliert) langsamere Beschleunigungszeiten hervor, kann man so pauschal nicht sagen sondern muss auch die Temperatur berücksichtigen.


    Ich kann es nicht leiden, wenn man sich nicht die Mühe macht die Texte richtig zu lesen, siehe oben und auch hier ;):

    Wer redet denn von 10% Akku?

    Ich habe deshalb geschrieben:

    Du hast Dich persönlich nicht beschwert, wer aber meint bei 10% Akkustand

    Hier widerlegst Du Dich aber selber mit der Aussage die Beschleunigung hängt "hauptsächlich" von der Akkuladung ab.

    Wie Du selber siehst ist es eine Kombination aus Akkutemperatur und Ladezustand, von Außen- & Reifentemperatur mal abgesehen.

    Du hast Dich persönlich nicht beschwert, wer aber meint bei 10% Akkustand dieselben Leistungs- & Beschleunigungswerte abrufen zu können wie bei z.B. 50% hat sich nicht wirklich mit BEV's auseinandergesetzt.

    Ich bin 19 Monate den #1 Brabus gefahren, mit einer kleinen Einschränkung, selten unter 20% Ladezustand.

    Ich hatte in keiner wirklich keiner Situation das Gefühl zu wenig Leistung zu haben, selbst ohne den Sport/Brabus Modus angeschaltet zu haben, hat ein Kick-Down gereicht die Leistung abzurufen.

    Im Brabus Modus hat man sofort und immer gemerkt welche Power zur Verfügung stand.

    Auf der Autobahn bin ich jedem nicht Elektrischem bei frei werdender Bahn im Bereich von 100 km/h bis 180 km/h davon gefahren.

    Eins habe ich allerdings nicht gemacht, ich habe mir nicht die Mühe gemacht irgendwelche Zeiten zu stoppen und Hundertstel zu zählen, sondern habe mich an den Fahrleistungen meines #1 Brabus erfreut.

    Der Unterschied zu jedem Benziner war immens und ist, jetzt ich fahre einen Born (nicht VZ), in der Erinnerung ein großer Unterschied gewesen.

    Entweder sind die #3 Brabus(se) anders abgestimmt oder die sind alle fehlerhaft.

    Fernlichtautomatik: Zuletzt keine elektronischen Fehler vorhanden gewesen, System arbeitet soweit es ihm möglich ist und ist top aktuell, daher derzeit keine Optimierung möglich

    Das kann ja sein das es keine "elektronischen" Fehler gibt, aber hat die Werkstatt mal die Einstellung des Lichts (mechanisch) überprüft.

    Ich erinnere an das Video das hier geteilt wurde, da waren nicht nur der Sturz etc. nicht richtig eingestellt auch das Licht war zu hoch. eingestellt.

    Ich sage nur Seite 32 Benutzerhandbuch.

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn Deine Friedhelm bzw. die Schilderungen Deiner Frau stimmen wäre bzw. ist es für Smart ein Leichtes diese zu verifizieren.

    Die Daten werden sicherlich im Speicher aufgezeichnet sein und ich kann mir nicht vorstellen das diese so einfach überschrieben wurden.

    Stimmen die Aussagen ist das Bremsversagen leicht nachzuprüfen, stimmen diese nicht ist dies ebenfalls nachvollziehbar.

    Es fehlt nur eine Zustimmung des Leasingnehmers Friedhelm und das Fahrzeug muss zu Smart dann können die die Daten auslesen.

    Gut gemeinter Rat:

    Das würde ich bei einem Gang an die Öffentlichkeit bzw. Anwalts berücksichtigen.

    Auf die Auswertung sind wir alle hier sehr gespannt.

    Eigentlich wollte ich mich in einem eigenen Thread aus dem Forum mit aktiver Teilnahme verabschieden und nur noch stiller Mitleser sein.

    Aber ich möchte mich hier mal Einschalten, da die Tipps und Kommentare die an C.Krause adressiert wurden, an einigen Stellen wirklich unpassend sind.

    Ich gebe trotzdem zu Bedenken das Mängel die man subjektiv als sehr störend empfindet aus objektiver bzw. Gutachter/Gerichtssicht nicht zu einer Wandlung berechtigen.

    Ihr solltet ggf. überlegen einen eigenen Thread "Wandlung/Rückabwicklung und Mängel - Informationsaustausch" wie im Cupra Born Forum hier aufzusetzen ;).


    Ich bin schon mindestens 3 - 5 Schritte weiter als C.Krause, es handelt sich allerdings um einen #1 Brabus, aber das ist eigentlich nicht entscheidend.

    Der Anwalt wurde eingeschaltet, 3 Monate Verhandlung (Abstreiten & türkischer Basar), Rücknahmevereinbarung, Rückgabe und Auszahlung.

    Details werde ich auf Grund der Rücknahmevereinbarung nicht in einem öffentlichem Forum bekannt geben, allerdings ist das Verhalten seitens Smart entsprechend dem von C.Krause.


    Ich habe meinen Smart #1 Brabus echt gemocht und das Konzept und die Hardware ist eigentlich toll, aber es gibt halt wie überall Montagsautos.

    Ich habe mit einer sehr kooperativen Werkstatt versucht alle Mängel gemeinsam zu beseitigen.

    Auch der Werkstattmitarbeiter hatte einen extrem guten Draht zu Smart Deutschland und auch China und wir konnten von den 33 Mängeln doch so einige beheben, die auch allen zu Gute kamen.

    z.B. 1 Stunde nach Ladeende, Bezug von Wirk- Blindleistung aus der heimischen Wallbox.


    Trotzdem ging der #1 mit 17 offenen Mängeln nach 19 Monaten zurück, die Werkstatt konnte dann auch nicht mehr wirklich helfen.

    Ich möchte hier echt keine Kommentare sehen, man bekommt die Probleme schon irgendwann gelöst.

    Das Vertrauen in mein Fahrzeug und die vollständige Behebung der Mängel war einfach nicht mehr vorhanden und weiteres Try & Error war irgendwann nicht mehr akzeptabel.

    Die 2 schwersten Mängel waren:

    1. eine nicht funktionierende Kühlung der Klimaanlage, das hatte ich einen Sommer lang, trotz zweimaligen Tausch des Klimakompressors und 2 weiteren Werkstattaufenthalten

    2. keine Navigation (Routenberechnen fehlgeschlagen) seit April 2024 und keine Verkehrszeichenerkennung nachdem Update auf die 1.4.0 im Juli 24


    Die anderen 15 Mängel liste ich hier nicht auf.


    Ich bin Smart sogar noch entgegen gekommen und hätte einen neuen #1 Brabus bei einem guten Angebot für meinen abgenommen, in der Hoffnung das dieser nicht diese Probleme hat.

    Das Angebot seitens der Rechtsabteilung von Smart war unterirdisch, so das ich quasi gezwungen wurde einen Rechtsanwalt einzuschalten.

    Obwohl die Mängel vollständig dokumentiert und in der Werkstatt bekannt waren hatte der Rechtsanwalt von Smart versucht diese abzustreiten.

    Ich hatte die weiteren Mängel irgendwann nicht mehr dem Support gemeldet, da der eh zu nichts zu gebrauchen war.


    Die Verhandlungen zwischen den Rechtsanwälten haben sich dann über 3 Monate hingezogen und manchmal hatte ich das Gefühl auf dem türkischen Basar zu sein, so ala letzter Preis.

    Glücklicherweise habe ich eine Rechtsschutzversicherung und wir konnten den Gang vor Gericht doch vermeiden (sollte man unter allen Umständen versuchen zu verhindern, sonst kann sich das über Jahre hinschleppen).


    Meine 3 Take Outs durch diese Erfahrung:

    • Alle Mängel sehr ausgiebig dokumentieren und an den Smart Support & Händler schicken und das Schreiben vom ADAC "Mangel am Neuwagen" mit Fristsetzung 14 Tage verwenden (bei den Mängeln die man nicht akzeptieren kann und will)
    • Rechtsanwalt frühzeitig einbinden
    • BEV nur noch Leasen keinen Kauf (davor habe ich nie Leasing gemacht)


    Der private Zeitaufwand war immens und ich könnte noch so einiges Schreiben, bin aber schon im nächsten Forum unterwegs.

    Rückgabe des #1 war am 19.12.24

    Unterschrift Leasingsvertrag Cupra Born am 18.12.24

    13.01.25 Übernahme des Borns (da direkt verfügbar beim Händler)


    Und was soll ich euch sagen, die anderen Hersteller sind auch nicht besser, Mängel und schlechten Support inklusive.


    Trotzdem werde ich diesem Forum weiter lesend treu bleiben, weil der Smart wirklich ein tolles BEV ist und die weitere Entwicklung für mich interessant ist.


    Deswegen kein wirkliches Good Bye, eher ein auf Wiedersehen :)

    Smart sagt, das ist im Rahmen der Toleranz bei kalten Temperaturen und weigert sich die 12V Batterie zu wechseln. Dann mache ich es eben selber.

    Würde ich nicht machen!

    Ich hatte schon mal in einem anderen Thread geschrieben:

    Fahr zum Bosch Dienst und lass die Batterie überprüfen, kostet sogar nichts:

    https://www.boschcarservice.co…service/batterie-service/

    Mit der Auswertung der Batterie & das die wahrscheinlich platt bzw. nicht mehr OK ist, zurück zu Smart & die vor vollendete Tatsachen stellen, nur das hilft.

    Netzbetreiber (Westnetz), sondern die Genehmigungsbehörde (Kreis), die generell keine 22-kW-Wallboxen (mehr) genehmigt.

    So einfach können die das allerdings nicht ablehnen, lese mal den Artikel vom ADAC und eigentlich ist der Netzbetreiber verantwortlich und nicht der Kreis!

    Wallbox fürs Elektroauto anmelden: Auf was Sie unbedingt achten müssen
    Bevor das E-Auto an der Wallbox zu Hause geladen werden kann, muss man den Ladepunkt beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. So funktioniert es.
    www.adac.de

    "Stimmt der Netzbetreiber dem Wallbox-Anschluss nicht gleich zu, muss er den konkreten Hinderungsgrund und mögliche Maßnahmen zur Abhilfe nennen. Und im Zweifel sind Nachweise zu erbringen, warum der Anschluss unmöglich oder unzumutbar ist. Zum Beispiel durch Daten zur lokalen Netzüberlastung. Das Energiewirtschaftsgesetz macht hierzu seit 2024 strengere Vorgaben, da Netzbetreiber neue Wallboxen im Ernstfall auf 4,2 kW dimmen dürfen."

    Im Auto und den Apps (Hello Smart/ Smore #) leider nirgends.

    Auch wenn ich den #1 nicht mehr habe, das stimmt so nicht.

    Im Fahrzeug kann man den gesamten Verbrauch und die gesamte Rekuperationsmenge ablesen.

    Die Werte müsste man dann bei jedem oder nach jedem Laden ablesen und kann so den Verbrauch durch Differenzbildung ermitteln.

    Achtung:

    Gesamt Verbrauch minus Rekuperation ergibt den realen Verbrauch, Excel ist Dein Freund dabei ;)

    pasted-from-clipboard.png

    Achtung hier war noch der nicht weiter zählende Rekuperationswert 119 kWh drin, das ist mittlerweile gefixt.